Glück gehabt oder Apfel-Muffins mit Pekannüssen

Apfel-Muffins mit Pekannüssen

Ich muss sagen, dass ich dieses Jahr ganz besonders in den Herbst verliebt bin. Vielleicht ist es Einbildung, aber sind dieses Mal die Blätter nicht besonders schön und bunt? Ein Waldspaziergang bei dem die goldene Herbstsonne durch die Bäume scheint. Wunderbar! Und wenn es draußen schon etwas ungemütlicher wird, kann man es sich drinnen umso gemütlicher machen. Mit Kerzen, Kuscheldecke, einem guten Buch, einem großen Kaffee und zum Beispiel leckeren Apfel-Muffins mit Pekannüssen. Gaaanz zufällig hätte ich für die Muffins ein super Rezept :D 

Für euch habe ich es schon getestet: Die leckeren Muffins sind der beste Proviant für einen herbstlichen Waldspaziergang. Und wenn es draußen stürmt und regnet, gibt es doch nichts Besseres als den Geruch nach Zimt und frisch gebackenen Muffins, oder? :)

Nachdem ich also sämtliche Anwendungsfälle von diesen saftigen kleinen Minikuchen für euch – ganz selbstlos – ausgetestet habe, hätte ich für meine Bilder fast keine schönen Blätter mehr bekommen! Denn das ist doch jedes Jahr das gleiche: Zack! Und auf einmal sind alle Bäume ganz kahl :D Ein Glück, dass ich gerade noch so ein paar hübsche Blätter gefunden habe!

Aber egal, ob jetzt noch Blätter an den Bäumen hängen oder nicht, ich empfehle euch dringend die Muffins auch einmal zu backen :) Durch den Skyr im Teig werden sie super saftig und die Kombination mit Zimt, Pekannüssen und Apfel ist einfach soooo lecker :)

Apfel-Muffins mit Pekannüssen

Apfel-Muffins mit Pekannüssen

Dauer: 30 Minuten + 13 Minuten Backzeit

Menge: 55 kleine Muffins (oder 15 große Muffins)

  • 180 g weiche Butter
  • 140 g Zucker
  • 3 Eier
  • 150 g Mehl
  • 70 g gemahlene Pekannüsse
  • 2 TL Backpulver
  • 2 TL Zimt
  • 150 g Skyr
  • 1-2 Äpfel

Den Ofen auf 180 °C vorheizen.

Die Butter zusammen mit dem Zucker schaumig schlagen. Dann die Eier einzeln gut unterrühren. Anschließend die restlichen Zutaten außer die Äpfel dazu geben und zügig zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in kleine Muffinförmchen füllen, sodass sie zu ca. 3/4 gefüllt sind.

Die Äpfel waschen, halbieren, entkernen und in Spalten schneiden. Von den Spalten dünne Scheiben abschneiden und diese auf den Muffins auffächern. Die Muffins ca. 13 Minuten backen (Stäbchenprobe!).

Ich habe ca. 15 g Teig für einen kleinen Muffin gebraucht. Falls ihr große Muffins backen möchtet, werden es 15 Stück (ca. 60 g Teig pro Muffin) und die Backzeit ist entsprechend länger.

Bitte einmal ausdrucken :)

Apfel-Muffins mit Pekannüssen

Habt ihr im Herbst auch wieder so richtig Lust den Ofen anzuschmeißen? Dann gibt es hier noch mehr Rezepte mit Apfel :)

Herbstgeschmäcker oder Käsekuchen mit Karamell

Käsekuchen mit Karamell

Ich wollte mich mal kurz aus meinem Dornröschenschlaf zu Wort melden. Denn vor kurzem habe ich diesen Käsekuchen mit Karamell gebacken und nach dem ersten Happen war sonnenklar: Der MUSS hier einfach verewigt werden! Zum einen NATÜRLICH für euch, damit ihr endlich mal wieder ein neues Rezept in die Finger bekommt, aber zum anderen auch für mich! Denn ich bin mir sicher, dass ich den Käsekuchen auch noch öfter backen werde. Und hier auf dem Blog ist das einfach viel ordentlicher und leichter zu finden im Vergleich zu einem verkleckerten, kleinen Schmierzettel, der dann doch irgendwann verloren geht.

Ganz ehrlich: Bisher war ich gar nicht so ein großer Fan von Karamell. Lieber Schokolade. Aber samtiger Karamell zusammen mit dem cremigen Käsekuchen und dem knusprigen Mürbeteigboden mit einer Prise Zimt. Hach. Das schmeckt einfach nach Herbst pur. Innerhalb von einer Woche habe ich den Kuchen direkt zwei Mal gebacken und der Herbst hat ja gerade erstmal angefangen :)

Käsekuchen mit Karamell

Käsekuchen mit Karamell

Dauer: 45 Minuten + 45 Minuten Backzeit

Hilfreich: Tortenring mit 21 cm Durchmesser

Teig

  • 180 g Mehl
  • 40 g brauner Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 1 TL Kakaopulver
  • 130 g Butter
  • 1/4 TL Salz

Für den Teig alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig rund ausrollen und einen Tortenring mit 21 cm Durchmesser damit auskleiden. Es sollte ein ca. 3 cm hoher Rand entstehen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 10 min backen.

Käsekuchen

  • 2 Eier
  • 100 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 500 g Magerquark
  • 200 g Frischkäse
  • 1 EL Stärke

Für die Käsekuchenmasse Eier mit Zucker gut verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Anschließend alle anderen Zutaten dazugeben und mit einem Schneebesen glattrühren. Die Quarkmasse auf dem vorgebackenen Teigboden verteilen, glattstreichen und bei 150 °C 10 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 160 °C erhöhen und weitere 25 Minuten fertig backen. Den Kuchen abkühlen lassen. Anschließend am besten für mehrere Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen. 

Karamell

  • 200 g Zucker
  • 100 ml Sahne
  • 80 g Butter
  • Salz

Den Zucker in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Gelegentlich umrühren oder den Topf schütteln, damit der Zucker nicht anbrennt. Wenn der Zucker komplett geschmolzen ist, den Topf vom Herd nehmen und zunächst die Butter dazugeben (Achtung, das blubbert ordentlich!). Verrühren und dann die Sahne dazu geben und ebenfalls verrühren, bis sich die Klümpchen aufgelöst haben. Um die Konsistenz zu prüfen, einen kleinen Klecks Karamell auf einen Teller geben und abkühlen lassen. Wenn er noch zu flüssig ist, dann den Karamell im Topf nochmal etwas erwärmen.

Wenn der Karamell fertig ist, alles abkühlen lassen und dann auf dem Kuchen verteilen oder dazu servieren. 

Je nachdem wie dick ihr eure Karamellschicht mögt, bleibt noch etwas Karamell übrig. Das kann man alternativ auch super auf einem Croissant, als Crêpe-Füllung oder im Latte Macchiato genießen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Käsekuchen mit Karamell

Noch mehr leckere Käsekuchenrezepte findet ihr hier:

Endlich oder Pflaumen-Tartelettes mit Mandeln

Pflaumen-Tartelettes mit Mandeln

Auweia, jetzt war doch tatsächlich der letzte Beitrag kurz vor Weihnachten LETZTES Jahr. Schande über mein Haupt. Keine Ahnung wie das passieren konnte… Aber ich bin zum Glück nicht aus der Übung gekommen und habe endlich wieder ein neues Rezept :-)

Zum Einstieg in den Herbst gibt es ein paar kleine, feine Pflaumen-Tartelettes mit Mandeln. Dafür muss man nichts überstürzen und wir bedienen uns erstmal im Kühlregal am Blätterteig. Das ergibt einen schön knusprig blättrigen Boden. Darauf kommt eine mandelige Füllung mit etwas Zimt – schließlich müssen wir für Weihnachten schon mal etwas üben :D Dann natürlich noch Pflaumen und das allerbeste: eine knusprige Schicht karamellisierte Mandelblättchen. Hach. Von mir aus kann es ewig Herbst bleiben, dann könnte ich ewig diese leckeren Tartelettes essen! Ich denke mit Äpfeln, Zwetschgen oder Birnen schmecken sie sicher genauso gut. Das heißt ich würde mich noch nicht mal zu einseitig ernähren… :)

Pflaumen-Tartelettes mit Mandeln

Pflaumen-Tartelettes mit Mandeln

Dauer: 30 Minuten + 16 Minuten Backzeit

Menge: 8 Tartelettes

Hilfreich: Tartelettes-Förmchen mit 9 cm Durchmesser

Mandelfüllung

  • 100 g geschälte, gemahlene Mandeln
  • 120 g gemahlene Mandeln
  • 60 g Zucker
  • 1 Eigelb
  • 100 ml Sahne
  • 1/2 TL Zimt

Den Ofen auf 180 °C vorheizen.

Alle Zutaten miteinander verrühren, bis eine homogene Masse entsteht.

Tartelettes

  • 1 Pck Blätterteig
  • 4 Pflaumen

Den Blätterteig auf der Arbeitsfläche ausbreiten und mit den Tartelette-Förmchen 8 Kreise ausstechen. Die Kreise in die Förmchen legen und leicht fest drücken. Die Mandelfüllung (ca. 40 g pro Tartelette) auf den Blätterteig geben und verteilen. Die Pflaumen waschen, halbieren und in dünne Spalten schneiden. Die Pflaumenspalten fächerartig auf die Mandelfüllung legen.

Mandelknusper

  • 45 g Zucker
  • 4 EL Milch
  • 40 g Butter
  • 100 g Mandelblättchen

Zucker, Milch und Butter in einer Pfanne schmelzen lassen. Die Mandelblättchen dazu geben und unter Rühren einmal aufkochen lassen. Die Mandelblättchen auf den Tartelettes verteilen und 16 Minuten backen.

Falls man nicht genug Förmchen hat, kann man die Tartelettes auch in mehreren Schwüngen backen. Also Tartelettes backen, abkühlen lassen, aus der Form heraus nehmen und dann die nächsten Tartelettes vorbereiten.

Die restlichen Blätterteigschnipsel könnt ihr entweder mit etwas geriebenem Käse zu Käsegebäck verarbeiten oder falls ihr noch etwas Mandelfüllung und Mandelblättchen übrig habt, alles „formlos“ auf ein Blech geben und so backen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Pflaumen-Tartelettes mit Mandeln

Ihr seid auch schon so richtig in Herbststimmung? Wie wäre es dann zum Beispiel noch mit folgenden Leckereien?

Duschgelinspiration oder Mandel-Tartelettes mit Tonka und Zitrone

Mandel-Tartelettes mit Tonka und Zitrone

Ihr könnt euch ja nicht vorstellen, wie mir die Idee zu diesen Mandel-Tartelettes mit Tonka und Zitrone gekommen ist! Ich habe ein neues Duschgel ausprobiert mit der Geschmacks… ähm Geruchsrichtung Zitrone-Tonka. Und als ich das erste Mal daran gerochen habe, da wusste ich sofort, dass das als Tartelette sicher noch viel besser schmecken muss, als das Duschgel riecht. Und was soll ich sagen… Ganz genau so ist es!

Da hat uns mein feines Näschen ein oberleckeres Tartelette beschert. Knuspriger Mürbeteig mit einer feinen Füllung, die wunderbar nach Mandeln und vanillig durch die Tonkabohne schmeckt. Getoppt wird das ganze durch ein fruchtiges Lemon Curd, was die feinen Mandel-Tartelettes bestens ergänzt. Bei der Deko kann man sich dann ganz nach Belieben austoben :)

In Zukunft werde ich wohl nach ganz anderen Kriterien meine Duschgels aussuchen :D

Mandel-Tartelettes mit Tonka und Zitrone

Mandel-Tartelettes mit Tonka und Zitrone

Dauer: 60 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 5 Tartelettes 

Hilfreich: Tartelette-Förmchen mit 9 cm Durchmesser, Blümchenausstecher

Mürbeteig

  • 85 g weiche Butter
  • 45 g Zucker
  • 175 g Mehl
  • 1 Eigelb
  • Salz

Den Ofen auf 180 °C vorheizen.

Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten und ausrollen. Die Tartelette-Förmchen damit auskleiden. Mit einer Gabel mehrmals den Boden einstechen, damit sich beim Backen keine Blasen bilden. Aus dem restlichen Mürbeteig kleine Blümchen für die Deko ausstechen. Die Blümchen auf ein Blech mit Backpapier legen und für 5 Minuten backen, bis sie etwas braun sind.

Mandelfüllung

  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 75 g Zucker
  • 60 ml Sahne
  • 1 gemahlene Tonkabohne
  • 1 Eigelb

Alle Zutaten zu einer glatten Masse verrühren und die Tartelettes damit füllen, sodass die Förmchen zu ca. 2/3 voll sind. Es sollten am Ende ca. 2 EL übrig bleiben – diese können separat in einem Muffinförmchen gebacken werden und zur Stärkung zwischendurch gegessen werden :)

Die Tartelettes 15 Minuten backen. So lange alles noch heiß ist, mit einem Löffel die Mandelfüllung etwas nach unten drücken, sodass noch Lemon Curd auf die Tartelettes passt. Abkühlen lassen.

Lemon Curd & Deko

  • 4 Bio-Zitronen
  • 50 g Zucker
  • 1 gestrichener TL Stärke
  • 2 Eigelb
  • 50 g Butter
  • 1 EL steif geschlagene Sahne

Man kann auch gut die doppelte Menge Lemon Curd zubereiten und die Hälfte in ein Marmeladenglas für das nächste Frühstück füllen ;-)

Von einer halben Zitrone die Schale fein abreiben. 3 Zitronen halbieren und auspressen, 50 ml Saft abmessen. 1-2 TL des Zitronensafts mit der Stärke in einer kleinen Schüssel glatt rühren. Restlichen Zitronensaft mit Zucker und Zitronenschale in einem Topf aufkochen. Die angerührte Stärke unter Rühren dazu geben und einmal unter Rühren aufkochen lassen. Die Eigelb in einer extra Schüssel geben. Den Zitronenpudding unter Rühren dazu gießen. Die gesamte Masse zurück in den Topf geben und erneut unter Rühren aufkochen. Sobald es kocht sofort vom Herd nehmen und die Butter unterrühren. Abkühlen lassen.

Das Lemon Curd auf den Tartelettes verteilen. Für die Deko die Schale einer Zitrone abreiben und von der Zitrone einige dünne Scheiben schneiden. Die Scheiben achteln. Die Tartelettes mit der geschlagenen Sahne, den Keksblümchen, Zitronenscheiben und Zitronenschale dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Mandel-Tartelettes mit Tonka und Zitrone

Falls ihr noch mehr zitronige Rezepte braucht, hätte ich hier noch ein paar :)