Schaffenskrise oder herzhafte Waffelspießchen mit Ziegenkäsepraline und Basilikumpesto

Man könnte doch eigentlich meinen, bei einem so schönen Thema wie Waffeln, sollten mir die verschiedensten Ideen direkt wild durch den Kopf schießen und ich mich vor lauter Tatendrang kaum retten können. Eine Inspiration besser als die andere und man kann sich gar nicht entschieden womit man anfangen möchte….

Schließlich wäre das ja nun nicht das erste Rezept mit Bildern, was ich zusammen bastele und es geht um WAFFELN und nicht um etwas ähnlich Exotisches wie eine Kreation mit dem hinterwäldlerischen Krötenohrläppchen oder so :D

Tja….es hat alles nichts geholfen, beim Thema Waffeln war in meinem Kopf einfach nur gähnende Leere. Das ist wirklich extrem untypisch für mich, wenn es um Essbares geht. Aber gut. Ich versuchte das ganze mal von der analytischen Seite anzugehen: Was gibt es denn bisher schon an waffeligen Rezepten?

Irgendwie scheinen die Rädchen in meinem Hirn durch die Waffelrecherche wieder eingerastet zu sein, denn auf einmal hatte ich eine Idee – es fehlt doch hier definitiv noch eine herzhafte Variante für Waffelspießchen!!!

Gesagt, getan: Ich habe direkt mein Waffeleisen aufgeheizt und ein paar leckere, winzig kleine Pestowaffeln gebacken. Dazu gibt es zart schmelzende Ziegenkäsepralinen und ein frisches Basikikumpesto. Alles zusammen kann mit Hilfe eines simplen, kleinen Holzspießchen in den Mund befördert werden :) Das ist Fingerfood ganz nach meinem Geschmack und wenn das Waffeleisen dann schonmal auf dem Tisch steht, kann man hinterher auch gleich noch ein paar süße Waffeln als Nachtisch backen, oder? :)

Herzhafte Waffelspießchen mit Ziegenkäsepraline und Basilikumpesto

Dauer: 60 Minuten

Menge: 25 Spießchen

Hilfreich: Waffeleisen, Stabmixer

Ziegenkäsepralinen

  • 120 g Ziegenfrischkäse (falls es etwas weniger nach Ziegenkäse schmecken soll, einfach noch etwas Ziegenfrischkäse durch Frischkäse ersetzen)
  • 60 g Frischkäse
  • 50 g Magerquark
  • Pfeffer
  • Sesam, Mohn, getrocknete, essbare Blüten

Alle Zutaten glatt rühren und die Masse über Nacht kalt stellen (ich bilde mir ein, dass die Masse dann etwas fester wird – ich denke im Notfall können die Pralinen auch direkt geformt werden).

Mit einem Löffel kleine Portionen abstechen und in Sesam, Mohn, getrockneten Blüten, gemahlenen Nüssen,… wälzen und zu kleinen Kugeln rollen.

Basilikumpesto

  • 25 g gehackte Basilikumblättchen
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL Honig

Alle Zutaten mit einem Stabmixer in einem hohen Gefäß zu einer Paste pürieren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Herzhafte Waffeln

  • 1 Ei
  • 5 EL Olivenöl
  • 30 g Vollkornmehl
  • 50 g Mehl
  • 30 g Pesto
  • 50 ml Milch
  • 1/2 TL Salz
  • 1 TL Backpulver

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren. Das Waffeleisen vorheizen und 1 TL Teigkleckse auf dem Waffeleisen verteilen (ohne dass sie sich berühren, sonst wird es eine große Waffel :D ). Kleine Waffelhäppchen ausbacken und abkühlen lassen.

Je eine Ziegenkäsepraline auf ein Waffelhäppchen setzen und mit einem Zahnstocher oder Spieß fixieren. Zusammen mit dem Basilikumpesto servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Ach so….ich habe ganz vergessen zu erwähnen warum es denn nun unbedingt Waffeln werden mussten! Das ist das neue, gemeinsame Thema der Rhein-Necker-Blogger, bei dem ich unbedingt mitmachen wollte :) Falls ihr also noch mehr tolle, waffelige Rezepte sucht, dann lohnt es sich definitiv bei den anderen Bloggern mal vorbei zu schauen ;-)

Einer dieser Tage oder Schokoladenkuchen mit Kirschen und Kokosstreusel

Letzte Woche war es also so weit. Es war einer dieser Tage, an dem auf EINMAL unser ganzer Kirschbaum randvoll mit reifen Kirschen hing. Denn kaum wacht unser Bäumchen aus dem Winterschlaf auf und sieht aus wie eine große, weiße Wolke bestehend aus Kirschblüten, hängt er nach einem Blinzeln auch schon komplett voll mit reifen Früchtchen. Jedes Jahr bin ich ein bisschen überrascht, wie schnell das geht. Und genau so schnell wie alles reif ist, sind die Kirschen dann auch nur ein paar Tage später leider auch schon zu reif.

Was Ernte und Verarbeitung angeht, muss man also durchaus sehr spontan und zügig sein :) Ganz in diesem Sinne, habe ich spontan einen schnellen Blechkuchen mit den selbst geernteten Kirschen gebacken.

Der Kirschkuchen ist so lecker geworden, dass ich ihn definitiv wieder – dann mit Kirschen aus dem Glas oder TK-Kirschen – backen werde! Wenn es um leckeren Kuchen geht, kann ich schließlich kein ganzes Jahr auf unser Bäumchen warten :D Denn: saftiger Schokoladenkuchen + knusprige Kokosstreusel + fruchtige Kirschen + etwas Zartbitterschokolade = ganz, ganz große Kuchenliebe :)

Mit Aprikosen stelle ich mir den Kuchen auch ziemlich lecker vor… Da haben wir nur leider keinen Baum, aber dann „ernte“ ich die eben im Supermarkt ;-)

Schokoladenkuchen mit Kirschen und Kokosstreusel

Dauer: 20 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 1 Blech 

Kokosstreusel

  • 100 g Butter
  • 60 g Zucker
  • 150 g Mehl
  • 50 g Kokosraspel
  • 2 Msp Salz

Butter in einem Topf schmelzen lassen. Vom Herd nehmen und die restlichen Zutaten dazu geben. Mit einer Gabel zu Streusel verarbeiten.

Schokoladenkuchen

  • 210 ml Milch
  • 1 EL Apfelessig
  • 180 g weiche Butter
  • 150 g Zucker
  • 3 Eier
  • 2 EL griechischer Joghurt
  • 300 g Mehl
  • 60 g Kakaopulver
  • 1 Pck Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 400 g entsteinte Kirschen (frisch, TK oder Glas)
  • 1 TL Kokosöl
  • 50 g Zartbitterschokolade

Den Ofen auf 180 °C vorheizen.

Die Milch in einem Glas mit dem Essig verrühren und 10 Minuten stehen lassen. Das wird dann so eine Art Buttermilch und den Essig schmeck man später im Kuchen nicht. Alternativ kann man auch statt Essig und Milch einfach 220 ml Buttermilch nehmen.

Butter mit Zucker hell-schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren (nach jedem Ei so lange rühren, bis die Masse wieder homogen aussieht). Anschließend Joghurt, Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Salz und Milch-Essig-Mischung zügig unterrühren. Ein Blech mit Backpapier auslegen und den Teig darauf verstreichen. Die Kirschen auf dem Teig verteilen und dann die Streusel darüber geben. Den Kuchen ca. 15 Minuten (Stäbchenprobe!) backen. Abkühlen lassen.

Schokolade hacken und mit dem Kokosöl bei mittlerer Hitze unter Rühren in einem Topf schmelzen lassen. Den Kuchen damit verzieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Tunnelblick oder Blaubeer-Tarte mit Ricotta und Pistazien

Es gibt Tage, da überholt man sich irgendwie selbst, oder? :D Allerdings meine ich das nicht im positiven Sinn, sondern eher so: Ich backe einen knusprigen Pistazienboden, verteile darauf eine cremig sahnige Mousse aus Ricotta und dekoriere sie mit ganz viel frischen, knackigen Blaubeeren. Vor dem Fotografieren lege ich mir extra noch gehackte Pistazien raus, weil das sicher gut auf den Fotos aussieht. Ich baue mein Fotoset auf, richte alles hin, habe die Tarte in Szene gesetzt und mache meine Fotos. Für die nächsten Bilder schneide ich die Tarte an und danach – also DANACH!!! – fällt mir auf, dass ich die Pistazien ganz vergessen habe. Menno!

Also habe ich das Stück wieder in den Tarte „integriert“ um alle Fotos vom ganzen Tarte dieses mal MIT Pistazien nochmal zu machen. Was man nicht alles tut…

Das zeigt aber vielleicht ein bisschen, das mein Unterbewusstsein den Fototeil wohl sehr schnell abschließen wollte. Denn danach folgt das Beste: ich gönne mir direkt das eben noch fotografierte Stückchen :D Egal ob nun mit oder ohne gehackten Pistazien, die Tarte hat mich für alles entschädigt! Knuspriger Boden, der durch die Pistazien besonders fein schmeckt und dann eben diese cremige Ricotta-Mousse und frische Blaubeeren. Lecker…ich brauche definitiv mehr Tartes wie diese Blaubeer-Tarte in meinem Leben! :D

Blaubeer-Tarte mit Ricotta und Pistazien

Dauer: 30 Minuten + 10 Minuten Backzeit

Hilfreich: Eckige Tarteform (ca. 18 cm x 18 cm)

Pistazienboden

  • 40 g Zucker
  • 50 g gemahlene Pistazien
  • 70 g weiche Butter
  • 120 g Mehl
  • Prise Salz

Den Ofen auf 180 °C vorheizen.

Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten. Den Teig ausrollen und die Tarteform damit auskleiden. Mit einer Gabel mehrmals den Boden einstechen, damit sich beim Backen keine Blasen bilden. Im Ofen 10 Minuten backen. Falls der Boden doch ein paar Blase wirft, kann man ihn mit einem Löffel wieder in Form drücken so lange er noch heiß ist. Abkühlen lassen.

Füllung

  • 250 g Ricotta
  • 200 g Sahne
  • 45 g Puderzucker
  • 300 g Blaubeeren
  • Gehackte Pistazien

Den Ricotta mit dem Puderzucker glatt rühren. Sahne steif schlagen und unter den Ricotta heben. Die Ricotta-Creme auf den gebackenen Pistazienboden geben und glatt streichen. Blaubeeren und gehackte Pistazien auf der Tarte verteilen und am besten mindestens 3 Stunden kalt stellen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Fruchtig frisch oder Käsekuchen mit Erdbeeren

Wenn es einen Kuchen gibt, der einfach IMMER geht, dann ist es bei mir definitiv Käsekuchen. Jaja, prinzipiell geht bei mir eigentlich immer jeder Kuchen :D Aber Käsekuchen mag ich einfach besonders gerne.

Egal ob zum Frühstück, als Mittagsessensersatz, nach dem Mittagessen, zum Nachmittagskäffchen oder als kleines, feines Dessert nach dem Abendessen auf der Couch. Ich liiiiiiiiebe Käsekuchen :)

Um dem ganzen allerdings mal einen neuen, saisonalen Twist zu geben, habe ich dieses Mal einen Erdbeersoße in die Käsekuchenmasse gestrudelt. An sich wollte ich den Kuchen auch recht leicht halten (also keine Butter und relativ viel Magerquark), damit man anschließend guten Gewissens einen großen Klecks Sahne dazu geben kann :D Eiweißschlagen und ähnlich Aufwendiges wollte ich mir auch sparen, dadurch wird der Kuchen etwas kompakter – von der Konsistenz eher wie Cheesecake, aber genauso wollte ich das auch. Wer es lieber etwas luftiger haben möchte, kann das Eiweiß natürlich auch steif schlagen und dann unter die Masse heben.

Das Endergebnis hat das Potenzial mein neuer Lieblingskäsekuchen zu werden! :) Fruchtig frisch, cremig und bitte auf gar keinen Fall ohne einen großen Klecks Sahne und eine große Tasse Kaffee servieren :)

Käsekuchen mit Erdbeeren

Dauer: 40 Minuten + 53 Minuten Backzeit

Hilfreich: Runde Backform mit 20 cm Durchmesser

Mürbeteig

  • 100 g Mehl
  • 30 g Zucker
  • 70 g weiche Butter
  • Prise Salz

Den Ofen auf 180 °C vorheizen

Alle Zutaten zu einem glatten Mürbeteig verkneten. Den Teig rund ausrollen und den Boden der Backform damit auskleiden. Mit einer Gabel mehrmals einstechen, damit sich beim Backen keine Blasen bilden. Den Boden 13 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Erdbeersoße

  • 200 g TK-Erdbeeren, aufgetaut
  • 20 g Zucker
  • 10 g Stärke

Die Erdbeeren mit dem Zucker pürieren. Zunächst 2 EL Erdbeerpüree mit der Stärke glatt rühren, dann das restliche Püree dazugeben und verrühren. Unter ständigem Rühren die Erdbeersoße erhitzen, bis sie kocht und eindickt. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.

Käsekuchen

  • 1 Vanilleschote
  • 40 g Stärke
  • 120 g Zucker
  • 1 Ei
  • 700 g Magerquark
  • 300 g Frischkäse

Den Ofen auf 160 °C vorheizen.

Die Vanilleschote der Länge nach halbieren und mit einem Messer das Vanillemark heraus kratzen. Vanillemark mit Stärke, Zucker und Ei glatt rühren. Anschließend Quark und Frischkäse dazu geben und glatt rühren.

Die Quarkmasse auf den vorgebackenen Boden geben und die Erdbeersoße in Klecksen dazu geben. Mit einer Gabel verstrudeln. Den Käsekuchen 40 Minuten backen. Abkühlen lassen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Mit frischen Erdbeeren und geschlagener Sahne servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)