Unterschwellige Sehnsucht oder Espresso-Cheesecake mit Haselnuss und weißer Schokolade

Espresso-Cheesecake mit Haselnuss und weißer Schokolade

Ich bin der Meinung ich habe eine unterschwellige Sehnsucht. Ich bin auch der Meinung ihr kommt nie drauf wo nach :D Na? Habt ihr eine Idee? Ich rede von Ricotta, einem italienischen Frischkäse :D Und seit neustem hat sich diese Sehnsucht ganz konkret in einem Espresso-Cheesecake mit weißer Schokolade manifestiert. Ich. Brauche. UNBEDINGT. Mehr. Von. Diesem. Kuchen!!! Ohne ihn erscheint alles so sinnlos und das Leben ist ganz farblos…

Die nicht ganz so geheime Geheimzutat, die den Cheesecake wunderbar cremig und sahnig macht? RICOTTA! Tada, große Überraschung :D An den Ricotta kuscheln sich noch ein paar Tässchen Espresso, ein knuspriger Haselnussboden und eine luxuriöse Schicht aus weißer Schokolade. Hach. Ihr versteht jetzt, warum die Kuchenform für dieses Prachtexemplar von Cheesecake gar nicht groß genug sein kann, oder? :D

Falls ihr zufälligerweise meine ricottalastige Sehnsucht teilt, habe ich hier noch ein paar Inspirationen ;-)

Und sogar etwas Herzhaftes ist dabei: Spinat-Ricotta-Muffins :D

Espresso-Cheesecake mit Haselnuss und weißer Schokolade

Dauer: 45 Minuten + 55 Minuten Backzeit + 3 Stunden (oder über Nacht) Kühlzeit

Hilfreich: Tortenring mit 20 cm Durchmesser 

Haselnussmürbeteig

  • 100 g gemahlene Haselnüsse
  • 110 g weiche Butter
  • 40 g Zucker
  • 150 g Mehl
  • 2 Prisen Salz

Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten. Tortenring auf ein Blech mit Backpapier setzen und mit dem Teig auskleiden, sodass ein ca. 3 cm hoher Rand entsteht. Den Teigboden mehrmals mit einer Gabel einstechen, damit beim Backen keine Luftblasen entstehen. 15 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 180 °C backen.

Espresso-Cheesecake

  • 200 g saure Sahne
  • 250 g Ricotta
  • 200 g Frischkäse
  • 100 g Magerquark
  • 40 g Stärke
  • 80 g Zucker
  • 1 EL Vanillezucker
  • 2 Eier
  • 4 Pck lösliches Espressopulver für je einen Espresso

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und glatt rühren. Die Cheesecake-Masse auf den vorgebackenen Boden geben und dann im vorgeheizten Ofen 10 Minuten bei 180 °C backen. Anschließend die Temperatur auf 160 °C reduzieren und den Cheesecake weitere 30 Minuten fertig backen. Mit einem Messer den Kuchen vom Tortenring lösen, wenn der Kuchen frisch aus dem Ofen kommt – so reißt er beim Abkühlen nicht ein.

Deko

  • 75 g weiße Kuvertüre
  • 25 g Sahne
  • 2 EL Ricotta
  • Kaffeebohnen
  • Haselnüsse
  • geraspelte Zartbitterschokolade

Für die Schokoladenschicht die Kuvertüre hacken und zusammen mit der Sahne bei mittlerer Hitze in einem Topf schmelzen lassen. Auf dem abgekühlten Kuchen verteilen. Den Kuchen nun am besten für 3 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Anschließend den Kuchen mit Kaffeebohnen, Ricotta, Haselnüssen und Schokolade dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Espresso-Cheesecake mit Haselnuss und weißer Schokolade

Serienmarathon oder Kokos-Marshmallows mit Matcha

Kokos-Marshmallows mit Matcha

Uuuuund hier kommt die sehnlichst erwartete, nächste Folge von „Selbstgemacht ist doch gar nicht so schwer wie gedacht“. Das ist zwar ein etwas länglicher Titel, ich weiß, aber die Serie fesselt einen von der ersten Minuten an (die Küche) – versprochen! :D
Was bisher geschah:

Nun also die Fortsetzung meiner Lieblingsserie :) Es gibt – natürlich selbstgemachte – Marshmallows! Und weil wir sie selbst machen, werden das auch keine profanen, langweiligen Marshmallows ohne alles. Nein, nein, nein! Heute gibt es KOKOS-Marshmallows mit MATCHA :) Das macht gleich viiiiel mehr her, oder? Und ob ihr es glaubt oder nicht, das geht ja mal sowas von lachhaft einfach, diese flaumigen Würfelchen selbst zu machen. Ich hatte mich da auf ein weit komplizierteres Projekt eingestellt und kaum hatte ich angefangen, war ich auch schon wieder fertig. Belohnt werdet ihr dann mit den leckersten Marshmallows überhaupt! Flaumig, weich und der Matcha zusammen mit den Kokosflocken ist für mich der perfekte Gegenpart zu der Süße. Und natürlich ein Kaffee :D

Falls euch die Serie genau so angefixt hat wie mich, spricht absolut gar nichts dagegen gleich alle vier Folgen hintereinander zu „schauen“ :D Das Ergebnis kann man dann optimaler Weise vor dem Fernseher zu der zweitliebsten Serie knabbern :)

Kokos-Marshmallows mit Matcha

Kokos-Marshmallows mit Matcha

Dauer: 20 Minuten + 1 Stunde Zeit zum Festwerden

Menge: 50 Stück

Hilfreich: Runde Form mit 24 cm Durchmesser, Sieb

  • 2 Pck Gelatine
  • 250 g + 1 EL Puderzucker
  • 2 Msp Salz
  • 1 EL Stärke
  • 7 EL Kokosflocken
  • 3 TL Matcha-Pulver
  • Neutrales Öl

Die Form vorbereiten. Dafür die Form einmal einölen und über den Boden 1 EL Puderzucker und 1 EL Stärke sieben.

Die Gelatine mit 150 ml Wasser 5 Minuten einweichen. Den Puderzucker und das Salz in eine Rührschüssel geben. Die Gelatine aufkochen und dann sofort unter Rühren in die Schüssel mit dem Puderzucker gießen. Mit der Küchenmaschine oder einem Handrührer steif schlagen (das dauert ca. 4 Minuten). Wenn man den Rührer aus der Masse nimmt, sollte die Marshmallow-Masse nicht mehr nach untern laufen, sondern am Rührer hängen bleiben – dann ist sie fertig. Jetzt zügig arbeiten, da die Masse relativ schnell fest wird. Die Hälfte der Marshmallow-Masse in die vorbereitete Form geben, 3 EL Kokosflocken darüber streuen und leicht unterrühren. In die andere Hälfte das Matcha-Pulver sieben und verrühren. Die Matcha-Marshmallow-Masse auf die Kokosmasse geben und glatt streichen. 2 EL Kokosflocken auf der Masse verteilen. Die Marshmallows ca. 1 Stunde abkühlen und fest werden lassen.

Ein Messer mit Öl einreiben und damit die Marshmallow-Masse von der Form lösen. Das Messer immer wieder mit Öl abreiben und die Marshmallow-Masse in Würfel schneiden. Die Würfel an der Schnittkante in die restlichen Kokosflocken drücken, da sie sonst aneinander kleben. Marshmallows entweder sofort essen oder in einer Dose aufbewahren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Kokos-Marshmallows mit Matcha

Resteerzeugung oder Aprikosenkuchen mit Rosmarin vom Blech

Aprikosenkuchen mit Rosmarin vom Blech

Dieses Rezept sollte eigentlich gar nicht hier sein! Ihr fragt euch nun sicherlich, warum es dann doch passiert ist :D Folgendes hat sich zugetragen: Ich hatte Lust auf Kuchen und ich hatte eine Menge sehr reifer Aprikosen…bei so einem Kilopäckchen wird ja fast jede harte Aprikose zur gleichen Zeit weich und reif :D Der Kuchen sollte nichts Besonderes werden: Rührteig, Aprikosen und dann ein paar Streusel. Einfach. Gut. Lecker. Und vor allem unkompliziert und schnell im Ofen.

Beim Anrühren des Teigs hatte ich noch ein angefangenes Päckchen Frischkäse gefunden, das musste auch weg. Also rein damit in den Teig. Ein kleiner Rest Saftransirup? Passt, kommt auch mit dazu :D Auf der Küchenplatte stand dann noch ein Glas mit 2 Zweigen Rosmarin (ja, das waren die Überbleibsel vom letzten Schwung Ananas-Bruschetta :D ) und kurzerhand wurde das auch einfach noch im Kuchenteig verwertet. So weit so gut. Nach dem ersten Bissen dieses unfassbar leckeren Gebäcks, habe ich mich schon geärgert, dass ich einfach so ohne Waage und Notizen alles in die Schüssel geschmissen habe. Denn der Kuchen war wirklich lecker. So lecker, dass das nicht einfach hier am Blog vorbei gehen durfte! Vor allem finde ich die Kombination Aprikose und Rosmarin absolut erwähnenswert, denn das passt soooooo gut zusammen! Außerdem glänzt der Kuchen noch mit einem saftigen Rührteig und knusprigen Streusel. Das lässt absolut keine Blechkuchenwünsche mehr offen, oder? :)

Nach diesem besagten ersten Bissen, habe ich mir erstmal schnell einen Zettel geschnappt, mich mit einigen weiteren Bissen ausreichend gestärkt und noch aus dem Kopf heraus notiert, was ich alles in den Teig geschmissen hatte. Da ihr aber sicher nichts mit Mengenangaben wie „der restliche Frischkäse, der weg muss“ oder „so viel Safransirup, wie noch im Fläschen ist“ anfangen könnt, habe ich den Kuchen extra nochmal für euch gebacken (ich möchte an dieser Stelle nochmal unterstreichen wie selbstlos und aufopferungsvoll das doch von mir ist :D) und brav alles abgewogen und notiert :) Und ja, jetzt habe ich natürlich wieder einen neuen Rest Frischkäse der demnächst weg muss und eine angefangene Flasche Safransirup übrig :D Aber das war es absolut wert und ich muss den Kuchen als Resteverwertung wohl noch ein drittes Mal backen :)

Aprikosenkuchen mit Rosmarin vom Blech

Dauer: 20 Minuten + 20 Minuten Backzeit

Menge: 1 Blech

Streusel

  • 90 g Butter
  • 200 g Mehl
  • 125 g Zucker
  • 1/2 TL Salz

Zunächst die Streusel zubereiten. Dafür die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Anschließend die restlichen Zutaten dazu geben und mit einer Gabel zu Streusel verrühren.

Aprikosenkuchen mit Rosmarin

  • 540 g Mehl
  • 3 Eier
  • 120 g weiche Butter
  • 100 g Frischkäse
  • 350 g Milch
  • 170 g Zucker
  • 70 g Safransirup (oder Vanillesirup, Lavendelsirup, Honig,…)
  • 2 große Zweige Rosmarin
  • 1 Pck Backpulver
  • 600 g Aprikosen

Die Nadeln vom Rosmarinzweig abzupfen und fein hacken – es sollte 1 leicht gehäufter Esslöffel voll gehacktem Rosmarin ergeben. Den gehackten Rosmarin zusammen mit allen anderen Zutaten bis auf die Aprikosen in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig auf ein Blech mit Backpapier geben und glatt streichen.

Die Aprikosen waschen, halbieren, entsteinen und in Spalten schneiden. Die Aprikosen auf dem Teig verteilen. Anschließend die Streusel ebenfalls auf dem Teig verteilen und den Kuchen bei 180 °C im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen (Stäbchenprobe).

Bitte einmal ausdrucken :)

Aprikosenkuchen mit Rosmarin vom Blech

Zeit für Kekse oder Pina Colada-Cookies

Pina Colada-Cookies

Fragt mich bitte nicht, was im Moment mit mir los ist…Man sollte doch eigentlich meinen, dass man sein Backhoch von Keksen im November und Dezember hat, oder? Bei mir schwirren aber jetzt, mitten im SOMMER, alle möglichen Cookie-Ideen durch den Kopf :D Liegt vielleicht an der Hitze, dass da mein kreativer Geist die Jahreszeiten ein „bisschen“ vertauscht :D Und wenn die Idee sich mal im Kopf festgeklebt hat, dann macht mich das so lange hibbelig, bis ich es ausprobiert habe. Und keiner hält ein halbes Jahr Hibbeligkeit aus! Also lassen wir mal die Jahreszeit außen vor, schmeißt eure Öfen an, denn es gibt Pina Colada-Cookies! :) Ich finde dadurch, dass Kokos, Ananas und sogar ein Schwups Rum in den Cookies mit drin ist, geht das doch auch im Sommer :) Mit einem ausgleichenden Eiskaffee :D

Pina Colada-Cookies

Dauer: 3Minuten + 10 Minuten Backzeit

Menge: 40 Cookies

Cookies

  • 300 g Mehl
  • 30 g Grieß
  • 120 g weiche Butter
  • 150 g Rohrzucker
  • 50 g weiches oder flüssiges Kokosöl (falls es bei Zimmertemperatur fest ist, leicht erhitzen)
  • 1 Ei
  • 3 EL Rum
  • 80 g Kokosflocken
  • 200 g kandierte Ananas
  • 1/4 TL Salz
  • 1/2 TL Backpulver

Die Ananas fein hacken. Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem Teig verkneten. Vom Teig mit einem Löffel kleine Portionen von ca. 20 g abstechen und zu einer Kugel rollen. Die Teigkugeln mit etwas Abstand auf ein Blech mit Backpapier setzen, da die Cookies beim Backen etwas verlaufen. Mit den Fingern die Kugeln leicht flach drücken. Die Cookies im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 8-10 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Dekoration

  • 2 EL Kokosflocken
  • 4 TL Kokosöl
  • 200 g gehackte, weiße Kuvertüre

Die Kuvertüre zusammen mit dem Kokosöl in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze unter Rühren schmelzen lassen. Die Cookies zur Hälfte in die Kuvertüre tauchen. Auf ein Backpapier legen und so lange die Schokolade noch nicht fest ist, mit Kokosflocken bestreuen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Pina Colada-Cookies