Herzliche Assoziation oder Herztörtchen mit Himbeer-Rosen-Mousse

Herztörtchen mit Himbeer-Rosen-Mousse

Fragt nicht warum aber, wenn ich an Herzchen denke, dann denke ich automatisch an Himbeeren. Sei es ein Vanillekuchen mit Himbeerherzchen oder Himbeer-Herz-Cake Pops oder einfach mitten im Cheesecake! Scheint ganz so als hätte mein Hirn das unwiderruflich verknüpft :D

So kam es also wenig überraschend, dass in meinen kleinen Herztörtchen auch – tadaaaaaa – Himbeeren mit rein mussten :D Um diesem ganzen Himbeer-Herz-Thema diesmal aber noch etwas Neues hinzuzufügen (und meine eingefahrenen Hirnwindungen etwas herauszufordern), habe ich einen Schuss Rosensirup im  Himbeer-Mousse untergebracht! Das hätte ich einfach schon viel früher in meinen Himbeerherzrezepten machen sollen… Denn das passt einfach perfektestens :D Ich möchte nichts anderes mehr auf dem saftigen Mandelboden essen, als dieses fruchtige, cremige, luftige, sahnige, zart schmelzende Himbeer-Mousse, was ohne die blumige Rosennote wirklich nur halb so gut ist ;-)

Netter Nebeneffekt: Die getrockneten Rosen auf den Törtchen sehen einfach SO fotogen aus und machen aber erst Sinn, wenn auch Rose mit drin ist, wie ich finde. Denn mit irgendwas zu dekorieren, was gar nicht Bestandteil dessen ist, weckt doch einfach nur falsche Erwartungen, oder? :D

Was man sehr wohl erwarten könnte, ist allerdings einen Kaffee serviert zu bekommen von den Glücklichen, mit denen man diese kleinen, leckeren Törtchen teilt :)

Herztörtchen mit Himbeer-Rosen-Mousse

Dauer: 60 Minuten + 25 Minuten Backzeit + 1 Nacht Kühlzeit

Menge: 2 große Herzchen und 5 kleine Herzchen

Hilfreich: Herzchenausstecher, Sieb, Tortenring oder runde Backform mit 23 cm Durchmesser

Mandelboden

  • 125 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 2 Eier
  • 70 g Mehl
  • 150 g geschälte, gemahlene Mandeln
  • 1 gestr. TL Backpulver

Butter zusammen mit Zucker schaumig schlagen, bis die Masse heller wird. Die Eier einzeln gut unterrühren. Anschließend Mehl, Mandeln und Backpulver dazu geben und verrühren, bis ein Teig entsteht. Tortenring auf ein Blech mit Backpapier stellen und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Ofen bei 160 °C 25 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Abkühlen lassen.

Himbeer-Rosen-Mousse

  • 400 g aufgetaute TK-Himbeeren
  • 1 EL Zitronensaft
  • 5 Blatt Gelatine
  • 110 g Magerquark
  • 150 g Mascarpone
  • 50 g Rosensirup
  • 50 g Zucker
  • 200 ml Sahne

Die Himbeeren durch ein Sieb streichen um die Kerne zu entfernen. Das sollte ca. 260 g Himbeerpüree ergeben. Himbeerpüree zusammen mit Zitronensaft, Quark, Mascarpone, Zucker und Rosensirup (das Verhältnis von Zucker : Rosensirup kann je nach Geschmack angepasst werden! Insgesamt sollte beides zusammen einfach 100 g ergeben) verrühren. Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen lassen. 2 EL der Himbeermasse mit der Gelatine in einem Topf erwärmen (nicht kochen!) und rühren bis die Gelatine geschmolzen ist. Gelatinemasse unter Rühren unter die Himbeermasse rühren. Die Creme in den Kühlschrank stellen und sobald sie beginnt fest zu werden die Sahne steif schlagen und unterheben. Das Himbeer-Rosen-Mousse auf den abgekühlten Mandelboden geben, glatt streichen und über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

Deko & Fertigstellung

  • Getrocknete Rosenknospen
  • Himbeerpulver
  • TK-Himbeeren (oder frische)

Den Tortenring mit einem scharfen Messer von der Torte lösen und den Tortenring entfernen. Mit dem Ausstecher kleine Herzchen ausstechen und mit einem scharfen Messer die großen Herzchen frei Hand ausschneiden. Hierbei das Messer am besten durch die Torte ziehen und nicht hoch und runter schneiden. So werden die Ränder der Herzchen schön glatt.

Mit Rosenknospen, Himbeerpulver und Himbeeren dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)
Herztörtchen mit Himbeer-Rosen-Mousse

Zu Gast oder Dinkelbrötchen mit Walnüssen

Dinkelbrötchen mit Walnüssen

Wenn es um Frühstück geht, muss ich eins gestehen: Für frisch gebackene Brötchen, lasse ich sogar Kuchen links liegen. Und ihr könnt bei den ganzen Kuchenrezepten sicher erahnen WIE gerne ich Kuchen esse! Morgens gibt es einfach nichts besseres als ein noch warmes Brötchen, ganz pur mit Butter. Oh ja!

Allerdings haben frisch gebackene Brötchen immer so einen arbeitsintensiven Beigeschmack. Dachte ich zumindest….bis ich diese Dinkelbrötchen mit Walnüssen ausprobiert habe! Das Rezept ist wirklich super einfach: Teig zusammen rühren, über Nacht ab in den Kühlschrank und am nächsten Morgen, wenn ihr noch ganz verschlafen seid, müsst ihr einfach Nocken abstechen und die in den Ofen befördern. Das sollte sogar der größte Morgenmuffel gebacken bekommen :D

Dinkelbrötchen mit Walnüssen

Da heute Conny von Mein wunderbares Chaos mich an ihren Frühstückstisch eingeladen hat, könnt ihr das Rezept bei ihr (aber inzwischen auch hier) finden. Auf ihrem Blog gibt es den ganzen Januar über jeden Tag ein anderes, tolles Rezept zum Thema Frühstück. Und ja, der Januar ist so gut wie vorbei, also macht euch auf eine wahre Inspirationsflut gefasst :)

Dinkelbrötchen mit Walnüssen

Dauer: 20 Minuten + 15 Minuten Backzeit + 1 Nacht zum Gehen

Menge: 20 kleine Brötchen

  • 200 g Dinkelvollkornmehl
  • 280 g + 1 EL Dinkelmehl Typ 630
  • Prise Zucker
  • 1/2 Würfel frische Hefe
  • 1 1/2 TL Salz
  • 340 + 35 ml lauwarmes Wasser
  • 30 g geschrotete Leinsamen
  • 70 g gehackte Walnüsse

Die Leinsamen mit 35 ml Wasser verrühren und zur Seite stellen.

200 g Dinkelmehl Typ 630 zusammen mit 340 ml Wasser und Zucker verrühren. Die Hefe in die Masse hineinbröseln und glatt rühren. Den Vorteig abgedeckt 10 Minuten gehen lassen, bis er Blasen schlägt. Anschließend das restliche Mehl bis auf 1 EL, Vollkornmehl, die eingeweichten Leinsamen, Walnüsse und Salz zum Vorteil geben. Alles zu einem geschmeidigen Teig verkneten und die Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken (die Schüssel sollte ca. das 3-fache Volumen des Teigs fassen). Den Teig über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Am nächsten Morgen den Ofen auf 200 °C vorheizen. Das Blech auf dem die Brötchen gebacken werden sollen ebenfalls im Ofen mit vorheizen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, Frischhaltefolie entfernen und 1 EL Mehl über dem Teig verteilen. Mit 2 Löffeln rustikale Nocken vom Teig abstechen und diese auf ein Backpapier setzen.

Das Backpapier mit den Teignocken auf das heiße Blech ziehen und die Brötchen bei 200 °C 12-15 Minuten backen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Dinkelbrötchen mit Walnüssen

(K)ein Lottogewinn oder Mandelmuffins mit Kumquatmarmelade und Sahne

Mandelmuffins mit Kumquatmarmelade und Sahne

Im Lotto zu gewinnen ist wohl genau so oder sogar NOCH wahrscheinlicher wie eine Kumquat ohne Kerne zu finden :D So eine mühselige Fummelarbeit. Denn obwohl das ja nur so kleine Dinger sind, passt da eine enorme Menge an Kernen rein! Kurz habe ich überlegt, aber Kerne drin lassen, ist geschmacklich leider auch keine Option :( Am Ende bleibt einem wirklich nichts anderes übrig als in den sauren Apfel zu beißen bzw. die Kerne aus den Kumquats zu operieren.

Jetzt aber genug von dem Gejammer. Denn es gibt in der Tat auch eine gute Nachricht! Es lohnt sich :) Das Endprodukt ist nämlich eine super leckere Kumquatmarmelade mit einer ganz feinen Bitternote, die man nur mit Zitrusfrüchen so toll hin bekommt! Dazu solltet ihr dann UNBEDINGT einen Klecks Sahne und ein paar lauwarme Mandelmuffins genießen. Die sind außen wunderbar knusprig und innen so weich und fluffig. Hach. Seid also nicht traurig, wenn ihr beim Kumquat-Kerne-Lotto nichts gewinnt – geschmacklich habt ihr dafür den absoluten Hauptgewinn :)

Mandelmuffins mit Kumquatmarmelade und Sahne

Dauer: 30 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 30 kleine Muffins

Hilfreich: Backform für kleine Muffins

Mandelmuffins

  • 140 g Mehl
  • 60 g geschälte, gemahlene Mandeln
  • 100 g Zucker
  • 1 TL Backpulver
  • 120 ml Milch
  • 65 g Sonnenblumenkernöl
  • 1 Ei
  • Mandelblättchen

Alle Zutaten in eine Schüssel geben. Alles kurz verrühren, bis ein Teig entsteht. Den Teig in die die Muffinförmchen geben und die Mandelblättchen darüber streuen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 15 Minuten backen (Stäbchenprobe!).

Toppings

  • 16 Kumquats
  • 40 g Zucker
  • 1/2 ausgekratzte Vanilleschote
  • 200 ml Sahne
  • 1 geh. EL Vanillezucker

Die Kumquats waschen und in Scheiben schneiden. Kerne dabei entfernen. Den Zucker in einer Pfanne erhitzen, bis er schmilzt und beginnt zu karamellisieren. Dann die Kumquats mit der Vanilleschote dazu geben und rühren. Alles ca. 5 Minuten vor sich hin köcheln lassen.

Die Sahne zusammen mit dem Vanillezucker steif schlagen.

Die Muffins entweder lauwarm oder kalt zusammen mit der Sahne und der Kumquat-Marmelade servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)
Mandelmuffins mit Kumquatmarmelade und Sahne

Normal geht nicht oder schokoladiger Maronenkuchen

Schokoladiger Maronenkuchen

Mir ist aufgefallen, dass es hier noch gar kein Rezept für einen ganz normalen Schokoladenkuchen ohne Schnickschnack gibt! Mit diesem klaren Ziel vor Augen stellte ich mich in die Küche. Mein Blick fiel auf die Packung Maronenmehl. Sollte das eine Prüfung gewesen sein, bin ich wohl mit wehenden Fahnen unter gegangen :D Denn die Idee Schokolade und Maronen zu kombinieren, fand ich sofort absolut backenswert. Sollte das ein Zeichen sein, dann habe ich es sofort erkannt, denn Rezepte für ganz normalen Schokoladenkuchen gibt es vielleicht einfach schon genug! Rezepte für einen saftigen, schokoladigen Maronenkuchen mit einem samtigen Überzug aus Schokoladen-Ganache DEFINITIV noch nicht. Bzw. wenn ihr das hier habt, braucht ihr kein anderes mehr!

Ach und fast hätte ich es noch vergessen! Mit diesem Rezept verabschiede ich mich für dieses Jahr :) Ich wünsche euch schon mal allen schöne Weihnachten und einen guten Rutsch :)

Schokoladiger Maronenkuchen

Dauer: 25 Minuten + 30 Minuten Backzeit

Hilfreich: Runde Backform mit 17 cm Durchmesser

Maronenkuchen

  • 2 Eier
  • 100 g Zucker
  • 50 g Mehl
  • 100 g Kastanienmehl
  • 5 EL Öl
  • 60 ml Sahne
  • 40 g fein gehackte Vollmilchschokolade
  • 50 g fein gehackte Zartbitterschokolade
  • 1 Pck Backpulver

Eier zusammen mit dem Zucker schaumig schlagen. Anschließend die restlichen Zutaten dazu geben und zu einem glatten Teig verrühren. Bei 180 °C im Ofen ca. 30 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Abkühlen lassen.

Schokoladen-Ganache

  • 75 g gehackte Zartbitterkuvertüre
  • 75 g gehackte Vollmilchkuvertüre
  • 3 EL Sahne
  • Goldene Zuckerdeko

Die Sahne zusammen mit der Schokolade bei geringer Hitze unter Rühren in einem Topf schmelzen lassen. Den Kuchen damit einstreichen und mit der Zuckerdeko verzieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Schokoladiger Maronenkuchen