Zugabe oder saftiger Zwetschgen-Kuchen mit Sahnequark und Espresso

Zwetschgenkuchen mit Sahnequark und Espresso

Ich möchte ganz ehrlich zu euch sein. Das hier war nicht geplant! So gar nicht…Ich hatte zwar einen Haufen Ideen für Pflaumenmus- und Zwetschgenrezepte, aber das hier war nicht auf der Liste und ist irgendwie durch Zufall als kleine Zugabe entstanden :D Denn ich hatte sooooooo Lust auf einen Zwetschgen-Kuchen. Allerdings hatte ich weniger Lust auf einen Hefe- oder Mürbeteig. Das ganze Kneten und Ausrollen usw. Wenn ich mehr Zeit habe, dann mache ich das richtig gerne. Aber abends nach der Arbeit wollte ich einfach einen Kuchen, der schnell im Ofen ist. Kurzerhand habe ich mich deswegen für einen Rührteig entschieden. Mit Espresso, denn das passt hervorragend zu den Zwetschgen ;-) Dazu gibt es einen Sahnequark-Guss, der sogar noch schneller angerührt ist, als der Rührteig. Und natürlich Zwetschgen in rauen Mengen! Eigentlich besteht der Kuchen fast nur aus Zwetschgen. Aber das mag ich. Je mehr Obst, desto besser :) Als ob das nicht schon lecker genug wäre, gibt es außerdem noch Streusel…den das ist irgendwie Pflicht bei einem Zwetschgen-Kuchen, oder? Genau so wie die Tasse Kaffee und vielleicht noch ein Klecks geschlagene Sahne :)

Obwohl dieser Kuchen also nicht bei meiner Zwetschgen-Planung dabei war, war er einfach viel zu lecker um nicht auf dem Blog zu landen :)

Zwetschgen-Kuchen mit Sahnequark und Espresso

Dauer: 30 Minuten + 50 – 60 Minuten Backzeit

Hilfreich: Tortenring oder runde Backform mit 20 cm Durchmesser

Espresso-Rührkuchen

  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 80 g Vollkornmehl
  • 45 g Mehl
  • 1/4 TL Backpulver
  • 1 Pck lösliches Espresso-Pulver für einen Espresso

Die Butter zusammen mit dem Zucker schaumig schlagen. Das Ei unterrühren. Anschließend die restlichen Zutaten unterrühren. Den Tortenring auf ein Blech mit Backpapier stellen und den Teig hinein geben. Glatt streichen und an dem Rand etwas nach oben streichen.

Füllung

  • 1 Ei
  • 150 g Magerquark
  • 70 g Sahne
  • 40 g Zucker
  • 20 g Stärke
  • 1 kg Zwetschgen oder Pflaumen

Ei, Quark, Sahne, Zucker und Stärke glatt rühren. Den Guss auf den Rührkuchenteig gießen. Die Pflaumen waschen, halbieren und entsteinen. Die halbierten Pflaumen hochkant in den Kuchen drücken und dabei kreisförmig anordnen.

Streusel

  • 60 g Butter
  • 40 g brauner Zucker
  • 100 g Mehl

Die Butter in einem Topf schmelzen. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Dann Zucker, Mehl und eine Prise Salz dazu geben. Mit einem Löffel zu Streusel verarbeiten. Die Streusel über den Kuchen geben und anschließend den Kuchen bei 180 °C 50 – 60 Minuten backen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Zwetschgenkuchen mit Sahnequark und Espresso

Das große Finale oder Zwetschgen-Torte mit Pistazien und Mohn

Zwetschgen-Torte mit Pistazie und Mohn

Trommelwirbel…hier kommt das große Pflaumenmus-FINALE! Eine Torte, die diesem Anlass würdig ist, wie ich finde :) Natürlich ist eine Hauptzutat ein ganzes Glas Pflaumenmus :) Denn aus dem Mus entsteht ein Mousse! Dazu gibt es eine ultra cremige Schicht aus Pistazien, zwei Schichten Mohn-Biskuit, Löffelbiskuit und frische Zwetschgen bzw. Pflaumen. Die Kombination aus Pflaume, Pistazie und Mohn hat mir wirklich ausgesprochen gut gefallen :) Man könnte jetzt sagen so gut, dass es viel zu lecker ist zum Teilen. Aber eine ganze Torte ganz alleine essen, ist vielleicht doch nicht die beste Idee :D Ladet also lieber noch ein paar nette Menschen ein und genießt die Torte zusammen mit einer schönen Tasse Kaffee.

Noch ein kleiner Gedanke um euch die Gäste-Idee etwas schmackhafter zu machen (und damit ich nicht dafür verantwortlich bin, dass euch nach der Torte ganz vielleicht „etwas“ schlecht ist :D). Optional könnte man ja als Gegenleistung für die Torte in den kommenden Tagen zum Beispiel ein paar Plaumenmuffins einfordern :)

Ach ja…natürlich habe ich auch noch ein paar ältere Pflaumenrezepte, die ich hier mal eben zusammen gesucht habe :) Falls ihr also (wie ich) IMMER noch nicht genug von den kleinen Früchtchen habt, ist hier vielleicht noch das ein oder andere interessante Rezept dabei :)

Und tatsächlich gibt es sogar ein herzhaftes Rezept :D Pflaumen-Speck-Spieße mit Kürbis.

Zwetschgen-Torte mit Pistazien und Mohn

Dauer: 120 Minuten + 10 Minuten Backzeit + 1 Nacht Zeit zum Kühlen 

Hilfreich: Größenverstellbarer Tortenring, Standmixer, Pürierstab, Spritzbeutel mit Spritztülle

Die Pistazien-Creme muss 2 Tage, der Biskuit und das Pflaumen-Mousse 1 Tag bevor die Torte serviert werden soll, zubereitet werden.

Pistazien-Creme

  • 3 Eigelb
  • 50 g Pistazien
  • 60 g Zucker
  • 130 ml Milch
  • 100 g Mascarpone
  • 2 1/2 Blatt Gelatine

Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Pistazien fein mahlen. Pistazien zusammen mit dem Zucker und der Milch in einen Topf geben. Die Eigelb in eine separate Schüssel geben. Die Milch unter Rühren einmal aufkochen. Das Eigelb verrühren und unter ständigem Rühren die heiße Pistazienmilch dazu gießen. Alles zurück in den Topf geben und unter Rühren erneut aufkochen lassen. Vom Herd nehmen und die Gelatine darin auflösen. Anschließend die Mascarpone unter rühren. Den Tortenring so einstellen, dass der Durchmesser 18,5 cm beträgt. Diesen auf eine Platte oder einen Teller stellen und innen mit Frischhaltefolie auslegen (das verhindert, dass die Creme heraus läuft). Die Pistaziencreme einfüllen und über Nacht im Gefrierschrank fest werden lassen.

Mohn-Biskuit

  • 60 g Mohn
  • 4 Eier
  • 40 g Puderzucker
  • 40 g Zucker
  • 20 g flüssige und abgekühlte Butter
  • 70 g Mehl

Den Mohn fein mahlen. Die Eier trennen. Eiweiß steif schlagen und dabei den Zucker einrieseln lassen. Eigelb mit Puderzucker schaumig rühren. Mohn, Mehl, Butter vorsichtig unter die Eigelbmasse rühren. Dann 1/3 des Eischnees unterheben, anschließend den restlichen Eischnee unterheben. Den Tortenring auf 21,5 cm Durchmesser einstellen und diesen auf ein Blech mit Backpapier stellen. 2/3 des Teigs einfüllen. Einen weiteren Tortenring auf 18,5 cm Durchmesser einstellen und den restlichen Teig einfüllen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 10 Minuten backen (ein Holzstäbchen, was man in den Boden sticht, sollte wieder sauber aus dem Teig kommen).

Die Böden können auch nacheinander im gleichen Tortenring gebacken werden. Dafür den ersten Boden kurz abkühlen lassen, mit einem Messer lösen, Durchmesser anpassen und für den zweiten Boden verwenden.

Pflaumen-Mousse

Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Pflaumenmus mit Quark, Zucker und Zitronenschale verrühren. Mit einem Stabmixer fein pürieren, falls im Pflaumenmus noch Fruchtstücke enthalten sein sollten. 3 EL der Pflaumenmasse leicht in einem Topf erhitzen und die Gelatine darin auflösen. Gelatine-Pflaumen-Mischung unter Rühren zu der restlichen Pflaumen-Quark-Masse geben. Die Sahne steif schlagen und unter die Pflaumenmasse heben.

Nun die Torte zusammen setzen: Den größeren Mohn-Biskuit auf eine Tortenplatte setzen und den Tortenring darum schließen. 1/2 der Pflaumen-Mousse auf den Boden geben. Nun die Pistazien-Creme-Scheibe mittig auf das Mousse legen und den kleinen Biskuit auf die Creme-Scheibe legen. Das restliche Pflaumen-Mousse auf die Torte geben und glatt streichen. Über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

Dekoration

  • 200 g (schöne) Löffelbiskuit
  • 40 g Zucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 4 Pflaumen oder Zwetschgen
  • 60 g Sahne
  • 1/2 EL gehackte Pistazien
  • 1/2 TL Mohn

30 g Zucker zusammen mit Zitronensaft und 150 ml Wasser aufkochen. Die Pflaumen waschen, halbieren, entkernen und in sehr dünne Spalten schneiden. Die Spalten in das heiße Wasser geben und kurz ziehen lassen, bis sie weich sind. Auf ein Backpapier geben und abkühlen lassen. Die Sahne mit 10 g Zucker steif schlagen. In einen Spirtzbeutel mit sternförmiger Spritztülle füllen.

Die Torte mit einem Messer vom Tortenring lösen. An den Rand die Löffelbiskuit drücken. In die Mitte der Torte die Pflaumenspalten legen und am Rand der Torte einen Kreis Sahne-Tuffs spritzen. Mit gehackten Pistazien und Mohn bestreuen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Zwetschgen-Torte mit Pistazie und Mohn

Brioche mit Füllung oder Pflaumen-Babka mit weißer Schokolade

Pflaumen-Babka mit weißer Schokolade

Babawas? Ja, genau: Babka. Lasst euch vom Namen nicht irritieren. Eigentlich ist das einfach ein riesiger und richtig aufgemotzter Brioche, in dem eine ordentliche Portion leckere Füllung verstrudelt ist :) Ich habe mich NATÜRLICH unter anderem für selbstgemachtes Pflaumenmus entschieden. Dazu eine Creme aus weißer Schokolade. Selbst ich als bekennender Nusszopf-Fan würde diesen einfach links liegen lassen für ein flaumig weiches, noch lauwarmes Stücken von diesem Pflaumen-Babka. Und im Gegensatz zum Brioche braucht man noch nicht mal Butter. Das schmeckt einfach so und braucht nix mehr dazu (außer Kaffee, aber das gilt auch für Brioche :D). Für die eingesparte Butter gönnt man sich dann lieber noch ein zweites Stückchen ;-)

Pflaumen-Babka mit weißer Schokolade

Dauer: 35 Minuten + 40 Minuten Backzeit + 1 Nacht & 1 StundeZeit zum Gehen

Menge: 1 Kastenkuchen + 4 Muffins

Hilfreich: 1 Kastenform

Hefeteig

  • 400 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 1/2 Pck Trockenhefe
  • 2 Eier
  • 90 ml lauwarme Milch
  • 110 g weiche Butter

Milch, Zucker, Hefe, Eier und 100 g Mehl verrühren, bis sich die Trockenhefe aufgelöst hat. Anschließend das restliche Mehl gut unterkneten. Anschließend die Butter esslöffelweise dazu geben und gut unterkneten. So lange weiter kneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Den Teig in eine größere Schüssel geben, abdecken und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen (der Teig geht ein bisschen auf, aber verdopptel sein Volumen nicht).

Füllung & Zuckerguss

Am nächsten Tag die Schokolade grob hacken und zusammen mit der Frischkäse in den Topf geben. Bei mittlerer Hitze unter Rühren die Schokolade schmelzen lassen. Leicht abkühlen lassen.

Den Hefeteig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca. 40 cm x 40 cm großen Quadrat ausrollen. Das Pflaumenmus auf dem Teig verstreichen und lediglich oben einen kleinen Rand frei lassen. Die Schokoladencreme auf das Pflaumenmus klecksen und ebenfalls verteilen. Den Teig von unten her aufrollen und das Ende ohne Füllung gut an die Rolle drücken. Die Rolle einmal in der Mitte der Länge entlang aufschneiden. An einem Ende die Rolle jedoch ganz lassen. Von diesem Ende aus beginnend die beiden Teigstränge (immer mit der Schnittfläche nach oben) umeinander schlingen. Also immer den einen Teigstrang über den anderen legen. Die Enden zusammen drücken. 3/4 des Zopfes abtrennen und in die Kastenform legen. Den restlichen Teig auf 4 Muffinsförmchen verteilen.

An einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen und anschließend im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 40 Minuten backen (die Muffins nur 25-30 Minuten). Evtl. nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abdecken, damit der Babka oben nicht zu dunkel wird.

Puderzucker mit Milch verrühren und mit einem Löffel über dem Babka verteilen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Pflaumen-Babka mit weißer Schokolade

Einfach mal ausprobieren oder Ziegenkäse-Küchlein mit Kirschen und karamellisiertem Salbei

Ziegenkäse-Küchlein mit Kirschen und karamellisiertem Salbei

Lasst euch hier heute mal nicht vom Ziegenkäse und dem Salbei abschrecken, sondern lest erstmal in Ruhe alles fertig ;-) Macht einfach mal eure Augen zu und stellt euch Folgendes vor (also erst lesen, merken und dann Augen zu :D) – eins nach dem anderen. Fangen wir mit einen schönen, cremigen und sehr frischen Käsekuchen an. Das ist erstmal einfach, oder? Dazu ein paar saftige Kirschen. Etwas Cremiges und Fruchtiges ist definitiv schon mal eine leckere Kombination.
Jetzt zum Salbei. Wenn man einfach mal so ein Blättchen isst, schmeckt das ja nicht soooooo toll. Der Trick ist hier die Blättchen mit Zucker und Butter in einer Pfanne zu karamellisieren. Das ändert nämlich einfach ALLES. Im Handumdrehen habt ihr super knusprige Blättchen, mit einem ganz, ganz leicht herben Geschmack. Der etwas komische, viel zu kräuterige Geschmack ist einfach weg :-) So werden sicher auch irgendwie Salbei-Bonbons hergestellt…die schmecken ja auch lecker :) Diese knusprigen, ganz leicht herben Blättchen sind der perfekte Kontrast zu cremig und fruchtig.

Die letzte, fehlende Komponente ist jetzt nur noch der Ziegenfrischkäse. Ich dachte mir, dass Kirschen und Ziegenfrischkäse ja auch gut zusammen schmecken und generell ist Obst und Käse ja eine wirklich tolle Kombination. Dann noch mit dem karamellisierten Salbei, das passt auch gut. Also habe ich kurzerhand den Ziegenfrischkäse im Käsekuchen untergebracht und es hat funktioniert! Herausgekommen ist ein Käsekuchen mit einem ganz feinen Geschmack :) Dazu dann die Kirschen und dann auch noch der Salbei – LECKER!

Ich hoffe ich konnte euch überzeugen und ihr probiert das Rezept einfach mal aus, denn es lohnt sich! Ich schwöre es bei meinem Kaffee :D

Ziegenkäse-Küchlein mit Kirschen und karamellisiertem Salbei

Dauer: 45 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 20 kleine Küchlein

Hilfreich: Backform für kleine Muffins

Ziegenkäse-Küchlein mit Kirschen

  • 100 g Ziegenfrischkäse
  • 35 g Crème Fraîche
  • 150 g Magerquark
  • 1 Eier
  • 45 g Zucker
  • 2 TL Speisestärke
  • 2 EL geschmolzene Butter
  • 10 entsteinte, halbierte Kirschen

Ziegenfrischkäse, Crème Fraîche, Quark, Stärke und Zucker verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Anschließend die Eier und die flüssige Butter einrühren. Den Teig auf eine Backform für kleine Muffins verteilen und jeweils eine halbe Kirsche auf den Teig setzen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen.

Karamellisierter Salbei

  • 20 kleine oder 10 große, halbierte Salbei-Blättchen
  • 1/2 EL Puderzucker
  • 1 1/2 EL Butter

Die Butter in einer Pfanne erhitzen. Den Salbei in die Pfanne geben und mit Puderzucker bestäuben. Die Blätter einmal wenden und aus der Pfanne nehmen, wenn sie beginnen zu karamellisieren – Achtung, das geht sehr schnell! Die Blätter direkt auf die Ziegenkäse-Küchlein legen, da sie sehr klebrig und zerbrechlich sind. Die Küchlein am besten sofort servieren, dann ist der Salbei am knusprigsten :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Ziegenkäse-Küchlein mit Kirschen und karamellisiertem Salbei