Große Baiser-Verliebtheit oder Brombeer-Ingwer-Cake Pops mit Baiser

Brombeer-Ingwer-Cake Pops mit Baiser

Vielleicht habt ihr schon an der stetig steigenden Zahl an Baiser-Rezepte gemerkt, dass mich das mit dem Baiser so schnell nicht mehr loslässt. Angefangen hat alles mit ganz einfachen Espresso-Baiser. Dann folgten ein Baiser-Törtchen mit Zitrone und Mango, ein Blaubeer-Tarte mit Baiser und schließlich die Erdbeer-Holunderblüten-Shots mit Marshmallow. Alleine bei dem Gedanken an Baiser schleicht sich so ein kleines Lächeln auf mein Gesicht. Ich kann nicht anders. Das muss einfach Liebe sein :)
Hach :)

Als ich auf jeden Fall so meiner Baiser-Schwärmerei nachhing, kam mir auf einmal DIE Idee: Es wäre doch der Hammer, wenn man CAKE POPS mit Baiser überzieht! Gesagt – gebacken :D Ich wollte eher frisch und fruchtige Cake Pops machen, damit es dann zusammen mit dem Baiser nicht zu süß wird. Meine Wahl fiel auf Ingwer und Brombeeren. Brombeeren sind nicht nur schön fruchtig-säuerlich, sondern machen außerdem einfach das schönste Lila :) Alleine nur die Cake Pops ohne Baiser schmecken bombastisch :) Fruchtig und mit dem gewissen Kick dank dem Ingwer. Aber auch hier macht Baiser einfach alles NOCH besser. Er umhüllt die Cake Pops wie ein fluffiges Wölkchen. Eigentlich wollte ich die kleinen Dinger mit auf eine Grillfeier nehmen und ich musste mich wirklich beherrschen nicht einfach alles selbst aufzuessen :D Konnte mich gerade noch mit einem Kaffee ablenken :)

Brombeer-Ingwer-Cake Pops mit Baiser

Dauer: 60 Minuten + 40 Minuten Backzeit

Menge: 25 Stück 

Hilfreich: Spieße, Flambierbrenner, Standmixer

Brombeer-Ingwer-Cake Pops

  • 120 g weiche Butter
  • 120 g Zucker
  • 130 g Mehl
  • 3 Eier
  • 1 TL Backpulver
  • abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
  • 170 g Brombeer-Püree
  • 50 g Brombeeren
  • 1-2 TL fein geriebenen Ingwer (je nach Geschmack)
  • ca. 60 g Frischkäse

Für den Kuchen die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Eier unterrühren, dann Mehl, Zitronenschale, 125 g Brombeer-Püree und Backpulver. Den Teig in eine Kastenform füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 40 Minuten backen (ein Holzspieß, den man in den Kuchen steckt, sollte ohne Teigreste wieder heraus gezogen werden können). Den Kuchen abkühlen lassen. Der Kuchen kann auch schon am Vortag gebacken werden.

Vorne und hinten am Kuchen den Rand dünn weg schneiden, dann den Kuchen in dickere Scheiben schneiden und den Rand oben, unten und an den Seiten weg schneiden. Die Kuchen-„Filets“ grob würfeln und in einem Standmixer zu feinen Krümeln mahlen. Das restliche Brombeer-Püree, den geriebenen Ingwer und die ganzen Brombeeren zusammen mit den Kuchenkrümel und dem Frischkäse verkneten. Dabei den Frischkäse nach und nach zugeben, bis eine feste Masse entsteht, aus der man stabile Kugeln formen kann. Den Ingwer ebenfalls erstmal nach und nach dazugeben, bis der Geschmack euch gefällt :) Kugeln von ca. 20 g formen und auf Spieße stecken.

Baiser-Frosting

  • 2 frische Eiweiß
  • 120 g Zucker

Für die Baiser-Masse Eiweiß mit dem Zucker in einer Metallschüssel über einem Wasserbad steif schlagen (die Schüssel sollte allerdings nicht das Wasser berühren, sondern vom heißen Wasserdampf erwärmt werden). Wenn das Eiweiß sehr steif ist und leicht glänzt und warm ist, vom Wasserdampf nehmen und weiter schlagen, bis es abgekühlt ist.

Die Cake Pops vorsichtig mit der Baiser-Masse überziehen (zum Beispiel mit Hilfe eines Messers). Mit dem Flambierbrenner leicht abflammen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Brombeer-Ingwer-Cake Pops mit Baiser

Sahnebasis oder Kirsch-Pie mit Rotwein

Kirsch-Pie mit Rotwein

Was soll ich groß zu diesem Kirsch-Pie mit Rotwein sagen? Eigentlich reicht schon Kirsch-Pie mit Rotwein, oder? :D Super knuspriger Boden mit einer Füllung, die nur so vor Früchten strotzt. Umhüllt und zusammen gehalten werden die ganzen Kirschen von Rotwein. Also es schmeckt nach Rotwein, aber da der Rotwein bevor er in den Pie wandert, erstmal ordentlich durchgekocht wurde, ist der Pie sogar absolut autofahrerfreundlich :)
Und wenn dieser Pie dann ganz frisch aus dem Ofen kommt (alleine schon wie das riecht…), dann gibt es wirklich nichts besseres als kurz zu warten (ein bisschen abkühlen sollte er schon) und dann so ein lauwarmes Stückchen mit einer ordentlichen Portion geschlagener Sahne und einer Tasse Kaffee zu genießen :) Glaubt mir, die Sahne ist extrem wichtig! Wenn sie ganz langsam auf dem Pie zerschmilzt und dann die Rotwein-Kirschen und der knusprige Boden….Ich sollte öfters Pies backen, denn damit schmeckt Sahne einfach am besten! :D

Kirsch-Pie mit Rotwein

Dauer: 5Minuten + 50 Minuten Backzeit

Hilfreich: Tarteform mit 20 cm Durchmesser

Kirschfüllung

  • 450 g entsteinte Kirschen
  • 380 ml Rotwein
  • 65 g brauner Zucker
  • 1/2 ausgekratzte Vanilleschote
  • 20 g Stärke

Die Stärke mit 2 EL Wasser glatt rühren. Den Rotwein zusammen mit dem Zucker und der Vanilleschote in einen Topf geben. Aufkochen lassen und so lange vor sich hin köcheln lassen, bis der Rotwein auf ca. 180 ml einreduziert ist. Die Stärke unter Rühren dazu gießen, erneut aufkochen lassen und dann alles vom Herd nehmen. Die Vanilleschote entfernen und die Kirschen unterrühren. Abkühlen lassen.

Mürbeteig

  • 150 g Mehl
  • 20 g gemahlene, geschälte Mandeln
  • 100 g Butter
  • 40 ml Buttermilch
  • 1/4 TL Salz
  • 1 EL Rohrzucker
  • 200 ml Sahne
  • 1 EL Vanillezucker

Mehl, Mandeln, Butter, Buttermilch und Salz zu einem Teig verkneten. Den Teig ausrollen und den Boden und den Rand der Tarteform damit auskleiden. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen – so bilden sich beim Backen keine Luftblasen unter dem Pie. Die abgekühlte Kirschfüllung in den Pie geben und mit dem restlichen Teig beliebig verzieren. Den Pie für 25 Minuten in den Kühlschrank stellen. Den Teig von der Dekoration den Pie mit 1 TL Sahne bepinseln und mit Rohrzucker bestreuen. Anschließend 50 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 180 °C backen (der Teig sollte schön braun werden und die Kirschfüllung leicht blubbern).

Wenn der Pie fertig ist, die restliche Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen und zum lauwarmen Pie servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Kirsch-Pie mit Rotwein

Quelle:

Abgewandelt aus halfbakedharvest.com

Farbige Harmonie oder Blaubeer-Kokos-Schnitten

Blaubeer-Kokos-Schnitten

Eigentlich schlägt mein Herz ja für Grün. Aber wie ihr seht, sind diese Heidelbeer-Kokos-Schnitten noch nicht mal ansatzweise grün. So gar nicht. Ich bin aber wirklich total begeistert von dieser grün-freien Kombination Weiß-Lila! Das hätte ich ja nie für möglich gehalten :D So frisch und sommerlich. Ganz zu schweigen davon, dass die Schnittchen auch noch oberlecker schmecken! Also nur kurz die Farben bewundern und dann trotzdem zusammen mit einer Tasse Kaffee genießen…sonst könnten sie doch irgendwann etwas grün werden, wenn ihr die Schnittchen nur bewundernd anschaut ;-)

Blaubeer-Kokos-Schnitten

Dauer: 30 Minuten + 30 Minuten Backzeit

Menge: 24 Schnittchen

Hilfreich: Eckiger Backrahmen von 24 cm x 24 cm (ersatzweise eine Runde Backform mit 26 cm Durchmesser)

Boden

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 2 Eier
  • 250 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver

Butter mit Zucker schaumig rühren, dann die Eier einzeln einrühren. Mehl und Backpulver ebenfalls unterrühren bis ein glatter Teig entsteht. Den Backrahmen auf ein Blech mit Backpapier stellen und den Teig einfüllen. Glatt streichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 15 Minuten backen. In der Zwischenzeit Heidelbeer-Füllung und Kokos-Schicht zubereiten.

Heidelbeer-Füllung

  • 400 g aufgetaute TK-Heidelbeeren
  • Saft von 1 Zitrone
  • 20 g Stärke
  • 3 EL Wasser

Die Stärke mit dem Wasser in einer kleinen Tasse glatt rühren. Angerührte Stärek mit allen anderen Zutaten in einen Topf geben und unter Rühren einmal aufkochen lassen.

Kokos-Schicht

  • 125 g Kokosraspel
  • 200 g Crème Fraîche

Kokosraspel mit Crème Fraîche verrühren.

Wenn der Kuchen 15 Minuten im Ofen war, kurz heraus nehmen. Die Heidelbeer-Füllung darauf verteilen und auf den Heidelbeeren die Kokosmasse verteilen (ich habe dafür nach und nach immer 2 EL davon mit der Hand flach gedrückt und auf den Kuchen gelegt, da es nicht nach Streusel, sondern einer glatten Schicht aussehen sollte). Den Kuchen weitere 10-15 Minuten backen. Wenn die Kokosmasse beginnt Farbe zu bekommen, ist der Kuchen fertig.

Bitte einmal ausdrucken :)

Blaubeer-Kokos-Schnitten

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Lecker Bakery Special 2013 Nr. 1

Definitionssache oder Beeren-Torte mit Haselnuss

Beeren-Torte mit Haselnuss

Optisch ist diese Beeren-Torte mit Haselnuss ja definitiv eine Torte. Wenn man aber einen Blick auf die Zutaten wirft, dann könnte man fast meinen, dass das ein gesundes Frühstück ist! Nur das Becherchen Sahne ist ein kleiner Ausreißer. Kaum Zucker, dafür massig Beeren, Joghurt und Haselnüsse…Und trotzdem ergibt das dann am Ende kein Müsli, in dem alles zusammen gewürfelt und ein Schluck Milch drüber gekippt wird. Ganz im Gegenteil – ich denke dieses Törtchen kann locker mit der Buttercreme-Konkurrenz mithalten. LOCKER :) Und weil keine Butter und gar nicht so viel Zucker drin ist, kann man davon auch locker doppelt so viel essen. LOCKER :D Und eine Tasse Kaffee dazu trinken. Ist schwer sich hier ein „LOCKER“ zu verkneifen :D

Beeren-Torte mit Haselnuss

Beeren-Torte mit Haselnuss

Dauer: 50 Minuten + 20 Minuten Backzeit + 1 Nacht zum Kühlen

Hilfreich: Feines Sieb, Tortenring mit 22 cm Durchmesser

Haselnuss-Boden

  • 4 Eier
  • 125 g Zucker
  • 1 EL Kakao-Pulver
  • 1 Pck lösliches Espresso-Pulver für 1 Espresso
  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • Abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone

Die Eier trennen. Eiweiß in einer Schüssel mit einer Prise Salz steif schlagen. In einer anderen Schüssel Eigelb mit Zucker schaumig schlagen (ca. 5 Minuten). Espresso-, Kakao-Pulver, Zitronenschale und gemahlene Haselnüsse unter die Eigelb-Masse heben. Das Eiweiß in 3 Portionen ebenfalls unterheben.

Den Tortenring auf ein Blech mit Backpapier stellen und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 20 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Beeren-Mousse

  • 600 g gemischte Beeren
  • 320 g Joghurt
  • 60 g Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 200 ml Sahne
  • 12 Blatt Gelatine

Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Die Beeren durch ein feines Sieb streichen. Joghurt, Zucker, Zitronensaft unterrühren. 3 EL davon zusammen mit der eingeweichten Gelatine in einen Topf geben. Unter Rühren bei mittlerer Hitze leicht erwärmen, bis die Gelatine sich aufgelöst hat. Weitere 3 EL von der Beeren-Masse unter die Gelatine rühren, dann die Gelatine-Masse unter die Beeren-Masse rühren. Kurz in den Kühlschrank stellen. Die Sahne steif schlagen. Wenn die Beeren-Masse beginnt zu gelieren, die Sahne unterheben.

Den Haselnuss-Boden auf eine Kuchenplatte legen und den Tortenring darum schließen. Die Beeren-Mousse darauf geben, glatt streichen und über Nacht kalt stellen.

Dekoration

  • 150 g gehackte Vollmilchschokolade
  • 2 EL Kakao-Nibs
  • 2 EL Kakao-Pulver
  • Himbeeren & Brombeeren

Die Kuvertüre in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Kuvertüre auf ein Blech mit Backpapier gießen, etwas verteilen. Mit Kakao-Nibs bestreuen und das Kakao-Pulver durch ein Sieb darüber stäuben. Fest werden lassen. Mit einem Messer die Kuvertüre in unregelmäßige Stücke brechen.

Die Torte mit einem Messer vom Tortenring lösen. An den Rand die Kuvertüre-Stücke drücken. In die Mitte der Torte die Beeren geben.

Bitte einmal ausdrucken :)

Beeren-Torte mit Haselnuss

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Gusto 03/2011