Manchmal oder Grießpudding mit Zwetschgen

Grießpudding mit Zwetschgen

Manchmal soll es einfach mal schnell gehen und einfach nur lecker sein. Manchmal hat man einfach keine Lust auf Törtchen, Mousse oder sonst irgendetwas Aufwändiges. Manchmal braucht man einfach Essen, was einem ein schön warmes Gefühl gibt, wohlige Gemütlichkeit verbreitet und gut tut.

Genau so ein Gericht ist dieser Grießpudding mit Zwetschgen für mich :) Am liebsten esse ich den Pudding, wenn er noch warm ist. Mit einer kuscheligen Decke auf der Couch und einem großen Becher Kaffee. Denn für den optimalen Gemütlichkeitsfaktor geht irgendwie keine Tasse – das MUSS ein Becher sein, wenn es diesen Grießpudding gibt :) Kocht Grießpudding, macht es euch gemütlich und lasst die Seele baumeln :)

Statt dem Zwetschgen-Kompott passt natürlich auch ein großer Klecks von eurem selbstgemachten Pflaumenmus zu dem Grießpudding :)

Grießpudding mit Zwetschgen

Dauer: 20 Minuten

Menge: 2 Portionen

  • 400 ml Milch
  • 45 g Grieß
  • 20 g Kokosblütenzucker
  • 1 Ei
  • 1/2 bereits ausgekratzte Vanilleschote (oder etwas Vanillemark)
  • 300 g Zwetschgen (oder Pflaumen)
  • Mandelblättchen

Die Zwetschgen waschen, halbieren, entsteinen und in Spalten schneiden. Zusammen mit 4 EL Wasser in einen Topf geben und aufkochen lassen. Kurz vor sich hin köcheln lassen, dann vom Herd nehmen. Wer es etwas süßer möchte, kann noch etwas Zucker dazu geben (Ich fand allerdings die etwas säuerlichen Zwetschgen mit dem süßen Grießpudding gerade gut zusammen passen und habe kein Zucker für die Zwetschgen verwendet).

Für den Grießpudding Milch, Grieß, Zucker, Vanilleschote und Ei in einem Topf verrühren. Unter Rühren einmal aufkochen lassen. Vanilleschote entfernen und den Grießpudding auf zwei Schüsseln verteilen. Das Zwetschgen-Kompott dazu geben und ein paar Mandelblättchen darüber streuen. Der Grießpudding schmeckt warm und kalt :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Grießpudding mit Zwetschgen

Mundgerecht oder Waffel-Spießchen mit Pflaumenmus und Mascarpone

Waffelhäppchen mit Pflaumenmus und Mascarpone

Hat hier gerade jemand „Waffeln“ gesagt? Ich glaube schon! :) Genau genommen geht es heute um Waffeln als super schickes Fingerfood. Oh ja. Denn man muss das mit dem Waffeleisen ja nicht immer komplett ausreizen. Statt also einer großen Kelle Teig geben wir nur ganz dezent ein paar Kleckschen in das Eisen und backen so mini kleine Waffelhäppchen :) Extremst mundgerecht :) Bitte an dieser Stelle nicht provoziert fühlen…ich weiß, dass manche vielleicht auch eine GANZE Waffel auf einmal in den Mund stopfen können :D So ein kleines Häppchen kann man auf jeden Fall viel würdevoller mit einem Happen verspeisen :D

Als ob die Waffeln frisch aus dem Waffeleisen nicht schon lecker genug wären, gibt es noch ein bisschen oberschlotziges (und natürlich selbst gemachtes) Pflaumenmus und einen Tuff fluffige Mascarpone-Creme oben drauf! Das sieht dann nicht nur toll aus, sondern schmeckt so, als ob es nicht nur bei einem Spießchen zum Kaffee dazu bleiben würde ;-)

Waffel-Spießchen mit Pflaumenmus und Mascarpone

Dauer: 40 Minuten + 15 Minuten Ruhezeit für den Teig

Menge: 15 Spießchen

Hilfreich: Waffeleisen, Spritzbeutel mit Spritztülle, Holzspießchen

Vollkornwaffeln

  • 150 g Vollkornmehl
  • 35 g Haferflocken
  • 180 g Buttermilch
  • 1 Ei
  • 3 EL geschmolzene Butter oder Kokosöl
  • 1 EL geschrotete Leinsamen
  • 2 EL Honig
  • 1/4 TL Zimt
  • Prise Salz
  • 1 TL Backpulver

Alle Zutaten außer dem Backpulver zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig 15 Minuten ruhen lassen. Anschließend das Backpulver unterrühren. Das Waffeleisen vorheizen und immer 1 TL Teigkleckse auf dem Waffeleisen verteilen (ohne dass sie sich berühren, sonst wird es eine große Waffel :D ). Kleine Waffelhäppchen ausbacken und abkühlen lassen.

Topping

  • 150 g Pflaumenmus (selbstgemacht oder gekauft)
  • 75 g Mascarpone
  • 30 g Magerquark
  • 1 EL Honig
  • 7 Pflaumen oder Zwetschgen
  • Zimt

Mascarpone mit Quark und Honig glatt rühren. Die Creme in einen Spritzbeutel mit Spritztülle füllen. Die Pflaumen halbieren, den Stein entfernen und in kleine Spalten schneiden.

Nun die Spießchen zusammen setzen. Dafür auf jedes Waffelhäppchen etwas Pflauenmus geben. 3 Pflaumenspalten darauf legen und ein Holzspieß hinein spießen. Einen Tuff der Mascarpone-Creme auf das Spießchen spritzen. Mit etwas Zimt bestreuen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Waffelhäppchen mit Pflaumenmus und Mascarpone

Brioche mit Füllung oder Pflaumen-Babka mit weißer Schokolade

Pflaumen-Babka mit weißer Schokolade

Babawas? Ja, genau: Babka. Lasst euch vom Namen nicht irritieren. Eigentlich ist das einfach ein riesiger und richtig aufgemotzter Brioche, in dem eine ordentliche Portion leckere Füllung verstrudelt ist :) Ich habe mich NATÜRLICH unter anderem für selbstgemachtes Pflaumenmus entschieden. Dazu eine Creme aus weißer Schokolade. Selbst ich als bekennender Nusszopf-Fan würde diesen einfach links liegen lassen für ein flaumig weiches, noch lauwarmes Stücken von diesem Pflaumen-Babka. Und im Gegensatz zum Brioche braucht man noch nicht mal Butter. Das schmeckt einfach so und braucht nix mehr dazu (außer Kaffee, aber das gilt auch für Brioche :D). Für die eingesparte Butter gönnt man sich dann lieber noch ein zweites Stückchen ;-)

Pflaumen-Babka mit weißer Schokolade

Dauer: 35 Minuten + 40 Minuten Backzeit + 1 Nacht & 1 StundeZeit zum Gehen

Menge: 1 Kastenkuchen + 4 Muffins

Hilfreich: 1 Kastenform

Hefeteig

  • 400 g Mehl
  • 75 g Zucker
  • 1/2 Pck Trockenhefe
  • 2 Eier
  • 90 ml lauwarme Milch
  • 110 g weiche Butter

Milch, Zucker, Hefe, Eier und 100 g Mehl verrühren, bis sich die Trockenhefe aufgelöst hat. Anschließend das restliche Mehl gut unterkneten. Anschließend die Butter esslöffelweise dazu geben und gut unterkneten. So lange weiter kneten, bis sich der Teig von der Schüssel löst. Den Teig in eine größere Schüssel geben, abdecken und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen (der Teig geht ein bisschen auf, aber verdopptel sein Volumen nicht).

Füllung & Zuckerguss

Am nächsten Tag die Schokolade grob hacken und zusammen mit der Frischkäse in den Topf geben. Bei mittlerer Hitze unter Rühren die Schokolade schmelzen lassen. Leicht abkühlen lassen.

Den Hefeteig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem ca. 40 cm x 40 cm großen Quadrat ausrollen. Das Pflaumenmus auf dem Teig verstreichen und lediglich oben einen kleinen Rand frei lassen. Die Schokoladencreme auf das Pflaumenmus klecksen und ebenfalls verteilen. Den Teig von unten her aufrollen und das Ende ohne Füllung gut an die Rolle drücken. Die Rolle einmal in der Mitte der Länge entlang aufschneiden. An einem Ende die Rolle jedoch ganz lassen. Von diesem Ende aus beginnend die beiden Teigstränge (immer mit der Schnittfläche nach oben) umeinander schlingen. Also immer den einen Teigstrang über den anderen legen. Die Enden zusammen drücken. 3/4 des Zopfes abtrennen und in die Kastenform legen. Den restlichen Teig auf 4 Muffinsförmchen verteilen.

An einem warmen Ort 60 Minuten gehen lassen und anschließend im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 40 Minuten backen (die Muffins nur 25-30 Minuten). Evtl. nach der Hälfte der Backzeit mit Alufolie abdecken, damit der Babka oben nicht zu dunkel wird.

Puderzucker mit Milch verrühren und mit einem Löffel über dem Babka verteilen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Pflaumen-Babka mit weißer Schokolade

Vorbereitung ist alles oder Pflaumenmus aus dem Ofen

Pflaumenmus aus dem Ofen

Große Ankündigung hier auf Zum Kaffee dazu: Kauft kiloweise Pflaumen ein und schmeißt eure Öfen an! :) Denn es soll massig Pflaumenmus geben! :) Warum? Weil das wirklich sooooo lecker schmeckt, dass man das im Prinzip und ganz theoretisch einfach so weg löffeln kann :D Hab ich natürlich nicht gemacht, aber davon gehört :D

Anstatt gleich alles wegzulöffeln kann man das Mus aber auch in Gläser füllen und damit haltbar machen. Und verschenken. Oder auch nicht :D Ich esse es am liebsten auf frisch gebackenem Vollkornbrot mit etwas Frischkäse. Und einer großen Tasse Kaffee :) Falls euch das Brot auf dem Foto besonders anlachen sollte – das ist das Kartoffelbrot von Madame Rote Rübe. Das backe ich eigentlich nur, denn es ist ein einfaches Rezept, schmeckt super lecker, bleibt schön saftig und man kann es prima einfrieren :)

Aber wieder zurück zum Pflaumenmus und wie viel ihr davon wirklich braucht. Ich sage es mal so: Demnächst wird es hier ein paar Rezepte geben, die gaaaaanz eventuell Pflaumenmus beinhalten KÖNNTEN. Und da ist es doch eigentlich ganz praktisch, wenn man dann direkt auf seinen selbst eingekochten Pflaumenmus-Vorrat zurück greifen kann, oder? :) Sagt nicht ich hätte euch nicht informiert…Große Mus-Gläser werfen ihren Schatten voraus :D

Pflaumenmus aus dem Ofen

Dauer: ca 3,5 Stunden im Ofen

Menge: ca. 6-7 Gläser (200 ml pro Glas)

Hilfreich: Bräter, Weckgläser

  • 3,3 kg entsteinte, geviertelte Pflaumen oder Zwetschgen
  • 2 ausgekratzte Vanilleschotenhälften
  • 450 g Rohrzucker

Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Die Pflaumen zusammen mit den ausgekratzten Vanilleschote und dem Zucker in einen großen Bräter (oder ein anderes, ofenfestes Gefäß) geben. Den Bräter in den Ofen stellen und alle 25 Minuten umrühren. So kocht das Pflaumenmus langsam ein. Wenn die Pflaumen zu einem Mus eingekocht sind (bei mir war das nach 3,5 Stunden so weit), den Bräter aus dem Ofen nehmen und Mus sofort in Weckgläser füllen. Die Gläser verschließen und auf den Kopf stellen. So hält sich das Mus einige Zeit :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Pflaumenmus aus dem Ofen