Frühlingssehnsucht oder Himbeer-Marmorkuchen mit Buttermilch

Himbeer-Marmorkuchen mit Buttermilch

So langsam könnte der Frühling kommen, oder? Nur ein kleines bisschen :) Das wäre ja schon genug. Ich habe allerdings die starke Vermutung, dass es noch etwas dauern könnte, bis er sich blicken lässt. Hm. Um zumindest ein bisschen Frühling zu meinem Kaffee dazu zu haben, habe ich mir als tröstenden Ersatz einen frühlingshaften Marmorkuchen gebacken. Statt verstrudeltem Schokoladen- und Vanilleteig gibt es einen zart rosa Himbeer- und Zitronenteig mit Buttermilch. Das ist schön fruchtig frisch und die Buttermilch macht den Kuchen unglaublich saftig. Außerdem erinnert mich dieses Rosa einfach an Frühling, wenn die ersten Blümchen blühen. Bis das draußen tatsächlich so weit ist, kuschel ich mich einfach noch eine Weile mit meinem Kaffee in die Decke auf der Couch und futtere frühlingshaften Marmorkuchen :)

Himbeer-Marmorkuchen mit Buttermilch

Dauer: 20 Minuten + 45 Minuten Backzeit

Hilfreich: Gugelhupfbackform

Himbeer-Marmorkuchen

  • 180 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier
  • 240 g Mehl
  • 3 TL Backpulver
  • 300 ml Buttermilch
  • 80 g geschälte, gemahlene Mandeln
  • Abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
  • 2 TL Rote Beete-Pulver (statt dessen kann man auch rote oder rosa Lebensmittelfarbe nehmen)
  • 2 TL Himbeerpulver
  • 1 TL Zitronensaft
  • Mehl, Mandelblättchen, Butter für die Backform, wenn es keine Silikonbackform ist

Die Backform mit Butter einfetten und mit Mandelblättchen und Mehl ausstreuen, damit der Kuchen später nicht an der Form haften bleibt. Die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Dann die Eier unterrühren und anschließend Mehl, Backpulver, Buttermilch, Mandeln und Zitronenschale unterrühren. Die Hälfte des Teigs in die Form geben. Unter die andere Hälfte das Rote Beete- und Himbeerpulver, sowie den Zitronensaft rühren. Den rosa Teig nun ebenfalls in die Form füllen und mit einer Gabel leicht marmorieren. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 45 Minuten backen (Stäbchenprobe!).

Guss

  • 65 g Puderzucker
  • 2-3 TL Buttermilch
  • Himbeerpulver

Wenn der Kuchen abgekühlt ist, den Puderzucker mit zunächst 2 TL Buttermilch verrühren, sodass ein dickflüssiger Guss entsteht (falls der Guss noch zu dick ist, etwas mehr Buttermilch dazu geben). Den Kuchen damit bestreichen und noch etwas Himbeerpulver darüber geben.

Bitte einmal ausdrucken :)

Himbeer-Marmorkuchen mit Buttermilch

Kekse zum Frühstück oder Aprikosen-Cookies mit geröstetem Sesam

Aprikosen-Cookies mit geröstetem Sesam

Uuuuuuuuuuuuund hier kommt der zweite Teil des nachweihnachtlichen Keksentwöhnungsprogramms! Ich habe für euch ein paar Cookies zum Frühstück! Ja, ihr habt richtig gelesen :) COOKIES zum Frühstück. Fast zu gut um wahr zu sein…aber auch nur fast. Im Gegensatz zu den kernigen Brot-Crackern sind die Cookies schön weich und saftig. Haben aber trotzdem durch die Mandeln etwas Biss. Und das allerbeste überhaupt: der geröstete Sesam zusammen mit den getrockneten Aprikosen!!! Das harmoniert einfach grandios :)

Ach ja…den Ofen braucht ihr übrigens gar nicht erst vorheizen, denn die Cookies werden nicht gebacken ;-) Ob das dann überhaupt noch Cookies sind?! Ich finde schon. Sie sind rund, sie sind flach, sie schmecken oberlecker und obendrauf geben sie euch gleich morgens einen ordentlichen Energieschub für die trüben Wintertage. In eurem Tatendrang werdet ihr überhaupt nicht mehr an die ganzen Weihnachtskekse denken. Im Gegenteil! Ihr nehmt euch lieber noch einen Aprikosen-Cookie mit geröstetem Sesam zu eurem Kaffee dazu und startet einfach in den Tag!

Aprikosen-Cookies mit geröstetem Sesam

Dauer: 30 Minuten + 30 Minuten Kühlzeit

Menge: 15 Cookies 

Hilfreich: Runder Ausstecher mit 5 cm Durchmesser

  • 35 g Sesam
  • 180 g getrocknete Aprikosen
  • 65 g Mandeln
  • 30 g gemahlene Haferflocken
  • 40 g Cashew-Mus
  • 15 g + 1 gestr. TL Kokosöl
  • 2 Prisen Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 40 g Zartbitterschokolade

Den Sesam in einer Pfanne bei mittlerer Hitze ohne Fett rösten, bis er etwas Farbe bekommt. Dabei ab und an umrühren. Die Mandeln grob hacken und die Aprikosen sehr fein hacken. Das Cashew-Mus zusmamen mit dem 15 g Kokosöl in einen kleinen Topf geben und unter Rühren bei mittlerer Hitze schmelzen lassen.

Sesam, Aprikosen, Mandeln, gemahlene Haferflocken, Cashew-Kokos-Masse, Zimt und Salz in eine Schüssel geben und gut verkneten, bis eine klebrige Masse entsteht. Zwischen zwei Schichten Frischhaltefolie ca. 1/2 cm dick ausrollen oder mit den Händen flach drücken. Hier ist es wichtig, dass ihr versucht die Masse so gut es geht zusammen zu drücken, damit die Cookies später nicht auseinander fallen. Für 45 Minuten in den Kühlschrank geben. Anschließend die Frischhaltefolie entfernen und Kreise ausstechen.

Die Schokolade mit dem restlichen Kokosöl bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. In eine Plastiktüte füllen, die Spitze abschneiden und die Cookies damit verzieren. Die Schokolade fest werden lassen und die Cookies anschließend in einer Dose im Kühlschrank lagern.

Falls ihr die Cookies noch ein bisschen süßer mögt, könnt ihr noch etwas Marzipan oder fein gehackte, weiche Datteln unter den Teig kneten.

Bitte einmal ausdrucken :)

Aprikosen-Cookies mit geröstetem Sesam

Bis bald oder Mohn-Cake Pops mit Marzipan

Mohn-Cake Pops mit Marzipan

2017 neigt sich wohl oder übel demnächst dem Ende zu. Jahr vorbei. Schon wieder. Kaum zu glauben, oder? Doch statt zu jammern wie schnell die Zeit an einem vorbei fliegt, ist jetzt vielleicht ein guter Zeitpunkt, um sich einfach mal auf die Schulter zu klopfen (gerne auch mehrmals). Denn 2017 habt ihr euch doch sicher den ein oder anderen Wunsch erfüllt und ab und an ist euch vielleicht auch mal etwas ganz gut gelungen, oder? :) Falls nicht, dann hat 2018 auf jeden Fall viel Potenzial um besser zu werden und falls ja, dann ist alles gut :) So oder so hat man es sich auch mal verdient, sich zurück zu lehnen und in sich rein zu grinsen :) Am besten lehnt es sich natürlich mit einem Kaffee in der einen und so vielen Cake Pops wie ihr mit einer Hand halten könnt, in der anderen Hand zurück ;-)

Meine neue Lieblingssorte für Cake Pops ist übrigens Mohn-Marzipan. Erinnert mich total an Mohnstollen – und ich LIEBE, LIEBE, LIEBE Mohnstollen und ich LIEBE Cake Pops! Viel besser geht es eigentlich nicht mehr :) Die kleinen, süßen Dinger passen sowohl auf die Weihnachtstafel, als Mini-Dessert oder ihr werft an Silvester mal keine Knallerbsen auf den Boden, sondern ein paar Cake Pops auf eure Gäste? Natürlich sehr vorsichtig und so, dass man sie mit dem Mund fangen kann ;-)

Mit diesem Rezept verabschiede ich mich für dieses Jahr. Ich wünsche euch ein keksreiches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Da sehen wir uns auch wieder – versprochen :)

Mohn-Cake Pops mit Marzipan

Dauer: 2 Stunden inkl. Backzeit (ohne Zeit die der Kuchen zum Auskühlen benötigt)

Menge: 35 Stück

Hilfreich: Standmixer, Holzspieße

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 200 g Mehl
  • 4 Eier
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g gemahlener Mohn
  • 110 g Marzipan, fein gewürfelt
  • ca. 260 g Frischkäse
  • 200 g Vollmilchkuchenglasur
  • Silber Lebensmittelfarbe als Pulver
  • Zuckerdeko in Schneeflockenform

Für den Kuchen die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Eier unterrühren, dann Mehl, Mohn, Marzipan und Backpulver. Den Teig in eine Kastenform füllen und bei 180 °C ca. 45 Minuten backen (Stäbchenprobe). Den Kuchen abkühlen lassen.

Vorne und hinten am Kuchen den Rand dünn weg schneiden, dann den Kuchen in dickere Scheiben schneiden und den Rand oben, unten und an den Seiten weg schneiden. Die Kuchen-„Filets“ grob würfeln und in einem Standmixer zu feinen Krümeln mahlen. Die Kuchenkrümel und dem Frischkäse verkneten. Dabei den Frischkäse nach und nach zugeben, bis eine feste Masse entsteht, aus der man stabile Kugeln formen kann. Kugeln von ca. 20g formen und auf Holzspieße spießen.

Die Vollmilchglasur schmelzen und die Cake Pops in den Guss tauchen, abtropfen lassen und zum Beispiel in ein Glas zum Trocknen stellen (Steckmasse oder eine Styroporplatte eignen sich auch gut). So lange die Glasur noch nicht trocken ist, mit den Schneeflocken dekorieren. Sobald sie trocken ist, noch etwas Silberpulver auf die Cake Pops geben. Die Cake Pops sollten im Kühlschrank gelagert werden (oder gleich essen geht natürlich auch :D ).

Bitte einmal ausdrucken :)

Mohn-Cake Pops mit Marzipan

Weiße Weihnachten oder weiße Torte mit Vanille und Birne

Weiße Torte mit Birne und Vanille

Es hat dieses Jahr tatsächlich mal in der Adventszeit geschneit! Das was zur Abwechslung mal richtig passend :) Denn im Januar/Februar stimme ich mich eigentlich schon auf Frühling ein, da hat der Schnee nix mehr verloren….Die letzten Jahre hat ihn das aber leider nicht gestört :D Ob wir dieses Jahr vielleicht sogar nochmal ein bisschen Schnee an Weihnachten bekommen? Weiße Weihnachten…das wäre schon etwas Feines :)

Weiße Torte mit Birne und Vanille

Wenn ich an Weihnachten denke, dann denke ich nämlich automatisch an Schnee und Tannenbäume – lustig, oder? Ich kann mich an kein einziges Weihnachtsfest erinnern, an dem es geschneit hätte und trotzdem ist das bei mir einfach so im Kopf. Auf jeden Fall wollte ich genau mit diesen beiden Ideen eine Torte backen. Die Tannenbäume sind außen die Dekoration und die komplette Torte ist schneeweiß. Geschmacklich werden in der Torte Quark, Vanille und Birnen vereint, damit schmeckt sie ganz frisch und ist vielleicht bei den ganzen Keksen eine gute Ergänzung bzw. Abwechslung :)

Sugar Princess Christmas Cookies Club

Juhu, ich habe es dieses Jahr in den Christmas Cookie Club von Yushka geschafft :) Das ist schon wie ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk, einen Platz neben diesen ganzen leckeren Rezepten zu haben – vorbei schauen lohnt sich auf jeden Fall!

Weiße Torte mit Vanille und Birne

Dauer: 75 Minuten + 30 Minuten Backzeit

Hilfreich: Verstellbarer Tortenring aus Metall

Birnen-Kompott

  • 400 g Birnen (2 Birnen)
  • 2 EL Zitronensaft
  • 2 TL Stärke
  • 3 EL Wasser

Die Birnen schälen, halbieren, das Kerngehäuse entfernen und fein würfeln. Zusammen mit dem Zitronensaft in einen Topf geben. 1 EL Wasser mit der Stärke glatt rühren und mit dem restlichen Wassser ebenfalls in den Topf geben. Das Birnenkompott ohne Deckel bei mittlerer Hitze kochen, bis die Birnenwürfel weich sind, aber noch nicht zerfallen. Das Kompott sollte etwas eingedickt sein. Abkühlen lassen.

Weißer Tortenboden

  • 100 g weiche Butter
  • 220 g Milch
  • 4 Eiweiß
  • 250 g Zucker
  • 280 g Mehl
  • 70 g Stärke
  • 2 TL Backpulver

Butter zusammen mit der Milch, 130 g Zucker, Mehl, Stärke und Backpulver glatt rühren. Das Eiweiß steif schlagen, dabei 120 g Zucker einrieseln lassen. Das Eiweiß in zwei Schwüngen unter den Teig heben. Entweder zwei Tortenringe mit 20 cm Durchmesser auf ein Blech mit Backpapier setzen oder die beiden Böden mit einem Tortenring nacheinander backen. Den Teig halbieren und die Tortenringe befüllen. Bei 180 °C im vorgeheizten Backofen ca. 30 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Abkühlen lassen.

Die Böden mit einem Messer vom Tortenring lösen und anschließend alle braunen Ränder außen, oben und unten vom Kuchenboden abschneiden.

Vanille-Quark-Mousse

  • 250 g Sahne
  • 250 g Quark
  • 100 g Mascarpone
  • 60 g Zucker
  • 4 Blatt Gelatine
  • 1 Vanilleschote

Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark mit einem Messer heraus kratzen. Vanillemark mit Quark, Mascarpone und Zucker glatt rühren. 1 EL der Quarkmasse leicht erwärmen und die Gelatine darin auflösen. Unter Rühren die Gelatinemasse unter die Quark-Mascarpone-Masse rühren. Die Sahne steif schlagen und in zwei Schwüngen unter die Quark-Masse heben.

Den Tortenring auf eine Tortenplatte setzen und den ersten, weißen Tortenboden hinein legen (Tortenring hier etwas enger stellen, da der Rand weggeschnitten wurde und der Tortenboden nun etwas kleiner ist). Die Hälfte des Birnenkompotts in die Mitte des Tortenbodens geben und leicht verteilen, allerdings nicht komplett bis zum Rand hin. Die Hälfte des Quark-Mousses zunächst an den Rand der Torte geben (wenn man es in die Mitte auf das Birnenkompott gibt, drück sich das Kompott nach außen!) und zur Mitte hin glatt streichen. Vorsichtig den zweiten Tortenboden auflegen und leicht andrücken. Das restlichen Birnenkompott und Quark-Mousse auf die gleiche weise auf dem Tortenboden verteilen. Das Mousse glatt streichen und die Torte mindestens 4 Stunden und noch besser über Nacht kalt stellen.

Dekoration

  • 75 g Zartbitterkuvertüre
  • 90 g Frischkäse
  • 50 g Sahne
  • 10 g Zucker

Frischkäse zusammen mit Sahen und Zucker steif schlagen. Die Torte aus dem Tortenring lösen und außen mit der Frischkäse-Creme einstreichen.

Die Zartbitterkuvertüre fein hacken und in einer Schüssel im heißen Wasserbad schmelzen. Die geschmolzene Schokolade in eine Plastiktüte füllen und die Spitze abschneiden. Auf ein Backpapier mehrere, unterschiedlich große Tannenbäumchen malen. Trocknen lassen. Anschließend die Tannen vorsichtig vom Backpapier lösen und vorsichtig an den Tortenrand drücken.

Bitte einmal ausdrucken :)

Weiße Torte mit Birne und Vanille