Eis mit drei Zutaten oder Nicecream

Nicecream

Eine leckere Eiscreme, die man selbst machen kann und für die man nur drei Zutaten und keine Eismaschine braucht?! Viel besser geht es kaum, oder? Genau so ein Rezept ist das hier :) Die drei Zutaten sind Bananen, einen Tiefkühlschrank und einen Standmixer! Natürlich kann man das Ganze noch durch viele andere Zutaten variieren, aber im Prinzip reichen erstmal diese drei. Ich habe etwas Zimt und Kakaosplitter dazu gegeben und noch etwas Mandelmilch, dann wird das Ganze noch cremiger. Genau so gut könnte man aber auch noch ein paar gefrorene Himbeeren oder Kakaopulver oder oder oder mit in den Mixer schmeißen :)

Und was ist das für ein Name?! Nicecream…Nice Icecream. Komisches Kunstwort :D Steht aber für Eiscreme, die als Basis reife Bananen hat. Und mal ehrlich, wie nett ist das denn, wenn das Eis ziemlich lecker ist und noch nicht mal Sahne oder Zucker drin ist. :) Um das Kaloriendefizit im Vergleich zu normalen Eis wieder reinzuholen, empfehle ich mindestens eine doppelte Portion zu essen :) Zur Gehirnfrostprävention am besten viel Kaffee in Reichweite vorbereiten :)

Nicecream

Dauer: 10 Minuten (+ 2 Stunden zum Gefrieren der Bananen)

Menge: 2 Portionen

Hilfreich: Standmixer

  • 330 g reife Bananen
  • 45 ml Mandelmilch (oder normale Milch)
  • Zimt
  • 1 EL Kakaosplitter

Die Bananen schälen und in Scheiben schneiden. Mindestens für 2 Stunden oder über Nacht (oder noch länger… :D) im Tiefkühlschrank einfrieren. Die gefrorenen Bananen in den Mixer geben und mit der Milch und dem Zimt pürieren, bis eine cremige Konsistenz erreicht ist. Mit den Kakaosplittern bestreuen und sofort essen oder im Tiefkühler zwischen lagern (allerdings nicht zu lange, sonst wird die Nicecream zu hart).

Ich könnte mir die Nicecream auch extrem gut zu einem warmen Brownie vorstellen. Was aber auf jeden Fall gut dazu passt, ist ein großer Becher Kaffee :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Nicecream

Grillnachtisch oder Orangen-Zimtschnecken

Orangen-Zimtschnecken

Was für eine super Idee ist das denn bitteschön?! Für Nachtisch bin ich ja sowieso immer zu haben, aber ich glaube bei den Orangen-Zimtschnecken wird auch der größte Nachtischmuffel schwach :) Man muss zwar ein bisschen Vorbereitungsarbeit leisten (ist aber wirklich nicht viel) und wenn man dann nach einem schönen Grillabend kaum noch vom Stuhl hoch kommt, schmeißt man einfach noch die vorbereiteten Orangen-Zimtschnecken in die Glut und hat einen bombastischen Grillnachtisch! Ihr könnt euch gar nicht vorstellen wie gut das alleine schon riecht…so fruchtig und nach Zimt :) Ich kann euch versprechen, das sind Anwärter für die besten Zimtschnecken überhaupt :) Für mich steht auf jeden Fall eins fest: Ab jetzt wird beim Grillen das Fleisch für mich weg gelassen und ich ernähre mich nur noch von Orangen-Zimtschnecken (und Kaffee :D )!

Orangen-Zimtschnecken

Dauer: 1 Stunde inkl. Zeit zum Gehen und Backzeit

Menge: 6 Stück

Teig

  • 250 g Mehl
  • 50 ml Milch
  • 30 g Zucker
  • 1 Pck Trockenhefe
  • 30 g weiche Butter
  • 1 Ei

Für den Hefeteig alle Zutaten verkneten (falls der Teig zu trocken ist, noch etwas Milch zugeben) und ca. 15 min in einer Schüssel abgedeckt ruhen lassen. Dann den Teig zu einem ca. 20 cm breiten Streifen ausrollen.

Füllung und „Verpackung“

  • 6 Bio-Orangen
  • 2-3 EL brauner Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 2 EL weiche Butter

Dann die weiche Butter auf dem Teig verstreichen und mit Zucker und Zimt bestreuen. Von der breiten Seite her aufrollen und in 6 Stücke abschneiden (ein Stück sollte etwa so lang, wie die Orangen hoch sind,sein). Von den Orangen einen kleinen Deckel abschneiden und über dieses Loch das Fruchtfleisch mit einem Löffel auskratzen. Das ist zugegebenermaßen eine mittelgroße Sauerei, aber es lohnt sich! :) In jede Orange eine Zimtschnecke drücken und mit dem Orangendeckel wieder verschließen. Die Orange in Alufolie wickeln. Direkt in die noch heiße Grillglut legen und ca. 15 min backen lassen. Dabei immer nach 5 Minuten ein bisschen wenden. Vorsichtig aus der Glut nehmen und mit hitzeunempfindlichen Händen (oder einer Zange :D ) die Alufolie und den Orangendeckel entfernen (die Orangenschale ist zwar etwas angekokelt, aber innen drin habt ihr die flaumigsten Zimtschnecken überhaupt! ).

Guss

  • 50 g Puderzucker
  • 2 EL Frischkäse
  • 1 EL Milch
  • Zimt

Für den Guss alle Zutaten verrühren, bis ein dickflüssiger Guss entsteht. Die heißen Zimtrollen damit bestreichen und am besten alleine genießen, dann hat man am meisten und muss nicht teilen :D

Bitte einmal ausdrucken :)

Orangen-Zimtschnecken

Quelle: 

Idee von oleanderandpalm.com

Hefeteig abgewandelt aus der Zeitschrift Lecker Bakery 2015

Geburtstagsgeschenke oder Dessertbuffet

Dessertbuffet

Jedes Jahr Anfang August stellt sich mir die gleiche Frage: Was könnte ich meiner Schwester nur zum Geburtstag schenken? Es sollte was Besonderes sein und eine schöne Überraschung. Etwas was sie noch nicht hat und vielleicht auch noch gar nicht wusste, dass sie es braucht :) So weit so gut, aber was ist das dann konkret?!

Dieses Jahr fiel mit die Entscheidung gar nicht so schwer, denn vor kurzem war ich mit ihr zusammen im Urlaub am Bodensee. Davon war ein Abend ganz besonders schön – wir waren richtig schick essen. Das macht mit ihr immer richtig viel Spaß, weil wir uns gleichermaßen über leckeres Essen freuen können. Und lecker war das Essen da DEFINITIV! :) Das Allerbeste kam wie immer zum Schluss: Nach einem wirklich klasse Menü und einem bombastischen Nachtisch (weiße Schokolade mit Himbeeren – muss ich noch mehr sagen? :D ) konnten wir unseren Augen kaum trauen, als die Bedienung mit einem Patisserie-Wägelchen auf uns zugerollt kam! Eine gigantische Auswahl an kleinen, süßen Sachen: Pralinen, Nougat-Törtchen, Kekse, Crème Brûlée, Pistazien-Creme, Nougat-Mousse, Cassis-Kuppeln,… Wir durften uns davon ein paar Sachen aussuchen und schwelgten im 7. Nachtischhimmel :) Und die Idee für ein Geburtstagsgeschenk für meine Schwester war geboren: Ein Dessertbuffet!

Kaffeetechnisch ist man mit einem Espresso dazu am besten beraten – mehr passt einfach nicht mehr rein, wenn man sich einmal quer durch das Buffet probiert hat. Aber das ist es definitiv wert! :)

Dessertbuffet

Wer das komplette Buffet machen möchte, kann alles, außer die Zimtschnecken (die werden sonst etwas trocken) auch schon am Vortag zubereiten und dann kalt stellen :)

Mini-Zimtschnecken

Flaumiger Hefeteig mit Zimt :)

Dauer: 1,5 Stunden inkl. Backzeit und Zeit zum Aufgehen

Menge: 35 kleine Schnecken

Teig

  • 250 g Mehl
  • 50 ml Milch
  • 30 g Zucker
  • 1 Pck Trockenhefe
  • 30 g weiche Butter
  • 1 Ei

Füllung

  • 2-3 EL brauner Zucker
  • 2 TL Zimt
  • 3 EL weiche Butter

Für den Hefeteig alle Zutaten verkneten (falls der Teig zu trocken ist, noch etwas Milch dazu geben) und ca. 15 min in einer Schüssel abgedeckt ruhen lassen. Dann den Teig zu einem ca. 20 cm breiten Streifen ausrollen. Wenn die Schnecken größer werden sollen, kann der Streifen auch breiter sein. Dann die weiche Butter auf dem Teig verstreichen und mit Zucker und Zimt bestreuen. Von der breiten Seite her aufrollen und 2 cm lange Stücke abschneiden. Die Schnecken können entweder nebeneinander in eine runde Form oder einzeln auf ein Blech gesetzt werden. Nochmals ca. 15 min gehen lassen und dann bei 180°C ca. 15 min backen.

Guss

  • 5 EL Puderzucker
  • Milch

Für den Guss den Puderzucker mit so viel Milch verrühren, bis ein dicker Guss entsteht. Die Zimtschnecken noch warm damit bestreichen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Zimtschnecken

Quelle:

Hefeteig abgewandelt aus der Zeitschrift Lecker Bakery 2015


Brownie-Würfel

Viel schokoladiger geht es kaum! Die Kombination aus super weichen Brownies mit cremiger weißer Schokolade ist unschlagbar :)

Dauer: 1,5 Stunden inkl. Backzeit und Zeit zum Abkühlen

Menge: 35 Würfel

Hilfreich: eckiger Backrahmen (26 cm x 26 cm) oder eine runde Backform 

Brownies

  • 250 g Butter
  • 300 g Zartbitterschokolade
  • 4 Eier
  • 250 g brauner Zucker
  • 200 g Mehl
  • 50 g Kakao
  • 1 TL Backpulver

Die Butter mit der Schokolade in einem Topf schmelzen. Abkühlen lassen (wirklich nicht vorher verwenden, dann werden die Brownies besonders weich). Eier mit Zucker 3-4 Minuten schaumig schlagen. Dann Mehl, Kakao, Backpulver und die Schokoladen-Butter-Mischung unterrühren. Teig in den Backrahmen füllen und bei 160°C ca. 25 min backen. Der Kuchen sollte nicht ganz durch gebacken sein (daher nicht wundern, wenn man mit einem Holzstäbchen in den Kuchen sticht und noch etwas Teig an dem Stäbchen hängen bleibt). Abkühlen lassen.

Weiße Schoko-Creme

  • 150 g Frischkäse
  • 100 g weiße Schokolade
  • Kakao

Für die Creme den Frischkäse mit der Schokolade in einem Topf schmelzen lassen. Den gebackenen Brownieteig damit bestreichen. Mit Kakao bestäuben und in kleine (oder große :D ) Würfel schneiden. Oder einfach am Stück essen :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Brownies

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Lecker Bakery 2014


Weißes Schokomousse mit Mango

Cremiges Schokoladenmousse mit fruchtig-frischer Mango und ein bisschen Minze :)

Dauer: 2 Stunden inkl. Kühlzeit

Menge: 20 kleine Gläser

Weißes Schokomousse

  • 150 g weiße Schokolade
  • 60 ml Milch
  • 2 Blatt Gelatine
  • 125 g Frischkäse
  • 20 g Puderzucker
  • 75 ml Sahne

Die Gelatine einweichen. Die Schokolade in kleine Stücke brechen und mit der Milch in einem Topf schmelzen lassen. Noch warm die Gelatine darin auflösen. Abkühlen lassen. In der Zwischenzeit Puderzucker, Frischkäse und Sahne steif schlagen. Unter die abgekühlte Schokoladencreme heben und in Gläser füllen. Mindestens eine Stunde kalt stellen

Mangosoße & -würfel

  • 2 Mangos
  • 1 Zitrone
  • 2 Stiele Minze

Beide Mangos schälen und das Fruchtfleisch vom Kern schneiden. Die eine Mango dem Saft einer Zitrone pürieren und die andere Mango fein würfeln. Minze fein hacken und unter die Mangowürfel mischen. In jedes Glas etwas Mangosoße und ein paar Würfel geben.

Bitte einmal ausdrucken :)

Weisses Schokomousse mit Mango

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Slowly Veggie 3 2015


Cheesecake-Würfel mit Beeren

Am besten schmeckt der Cheesecake schön kühl und cremig direkt aus dem Kühlschrank :)

Dauer: 2 Stunden inkl. Backzeit und Zeit zum Abkühlen

Menge: 35 Würfel

Hilfreich: eckiger Backrahmen (26 cm x 26 cm) oder eine runde Backform 

Boden

  • 45 g Butter
  • 35 g Mehl
  • 30 g Speisestärke
  • 1 TL Backpulver
  • 4 Eier
  • 80 g + 2 EL Zucker

Für den Boden die Butter in einem Topf schmelzen. Eigelb mit dem Zucker schaumig schlagen. Dann Mehl, Butter, Stärke und Backpulver unterrühren. Eiweiß mit 2 EL Zucker steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben. In eine rechteckige Backform füllen und bei 160°C 15 min backen. Abkühlen lassen

Cheesecake-Masse

  • 320 g Zucker
  • 900 g Frischkäse
  • 3 Eier
  • 30 g Stärke
  • 175 g Sahne

Ca. 1/4 von dem Frischkäse mit Zucker und Stärke verrühren. Dann den restlichen Frischkäse, die Eier und die Sahne unterrühren (so entstehen keine Stärkeklümpchen). Vorsichtig auf dem Boden verteilen und bei 120°C eine Stunde backen.

Beerensoße & Deko

  • 200 g gemischte (TK-)Beeren
  • 60 g Gelierzucker 3:1
  • Weiße Schokolade

Die Beeren evtl. auftauen lassen und dann pürieren. Mit dem Gelierzucker vermischen und in einem Topf ca. 2 min kochen. Auf dem Cheesecake verteilen. Am besten stellt man den Kuchen über Nacht in den Kühlschrank. Mit einem Spargelschäler kleine Röllchen von der Schokolade raspeln und über dem Kuchen verteilen, dann in kleine bis (sehr) große Würfel schneiden :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Cheesecake

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Lecker Bakery 2012 No 1


Mohn-Quark-Mousse mit Himbeersoße

Etwas frisches, fruchtiges für die heißen Tage :)

Dauer: 1,5 Stunden inkl. Kühlzeit

Menge: 20 kleine Gläser

Hilfreich: Feines Sieb

Mohn-Quark-Mousse

  • 4 Blatt Gelatine
  • 50 g Zucker
  • 1/2 Zitrone
  • 3 EL gemahlener Mohn
  • 250 g Magerquark
  • 200 g Sahne

Die Gelatine einweichen. Zucker mit Saft der 1/2 Zitrone, dem Mohn und den Quark verrühren. 2 EL der Masse in einem Topf leicht erwärmen (nicht kochen) und die Gelatine darin auflösen. Die warme Mohncreme zügig unter die restliche Mohncreme rühren. Sahne steif schlagen und unter die Creme heben. In Gläser füllen und mindestens eine Stunde kalt stellen.

Himbeersoße & Deko

  • 200 g (TK-)Himbeeren
  • 1 EL Zucker
  • frische Himbeeren

Die Himbeeren auftauen lassen und durch ein Sieb streichen. Wen die Kerne nicht stören, kann die Beeren auch einfach pürieren. Mit dem Zucker verrühren und auf die Gläser mit dem Mousse verteilen. Mit frischen Himbeeren dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Mohn-Quark-Mousse

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Die 100 besten Rezepte für Kuchen & Desserts


Passionsfrucht-Tartes

Die kleinen Tartes mit der leckeren Füllung sind mit einem Biss gegessen und schmecken gekühlt noch besser :)

Dauer: 1,5 Stunden inkl. Backzeit

Menge: 35 kleine Tartes

Hilfreich: Backform für kleine Tartes oder eine große Form, feines Sieb

Mürbeteig

  • 150 g Mehl
  • 70 g Butter
  • 2 EL Milch
  • 2 EL Zucker

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Kleine Tarteformen (oder eine große Form) damit auskleiden

Füllung

  • 4 Passionsfrüchte
  • 200 g Ricotta
  • 60 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 60 ml Sahne

Für die Füllung die Passionsfrüchte halbieren und das Fruchtfleisch durch ein Sieb streichen. Den Passionsfruchtsaft mit den restlichen Zutaten verrühren und in auf die kleinen Tartes verteilen. Bei 180°C ca. 15 min backen (falls man eine größere Form verwendet, muss die Tarte länger gebacken werden).

Bitte einmal ausdrucken :)

Passionsfrucht-Tartes

Quelle:

Abgewandelt aus Süße & pikante Pasteten, Quiches & Pfannkuchen


Apfel-Zimt-Cupcakes

Das beste an den Cupcakes ist meiner Meinung nach die Frischkäse-Creme. Ich bin überhaupt kein Fan von Buttercremes und die Frischkäse-Creme ist eine etwas leichtere (und viiiel leckerere) Alternative :)

Dauer: 2 Stunden

Menge: 60 Mini-Cupcakes

Hilfreich: Kleine Papierförmchen, Dressierbeutel mit Sterntülle

Muffins

  • 65 g brauner Zucker
  • 115 g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 150 g Mehl
  • 5 g Backpulver
  • 40 ml Milch
  • 100 g Apfel

Zucker und Butter in einer Schüssel schaumig schlagen. Den Apfel reiben und leicht ausdrücken. Zusammen mit den restlichen Zutaten unter die Buttermasse rühren. Den Teig in kleine Muffinförmchen füllen und bei 180°C ca. 10 min backen. Abkühlen lassen.

Amaretto-Äpfelchen

  • 2 Äpfel
  • 1/2 Zitrone
  • 2 EL Amaretto-Sirup
  • 2 EL Wasser

Die Äpfel schälen und in kleine Würfel schneiden. Zusammen mit dem Zitronensaft der halben Zitrone, dem Sirum und dem Wasser in einem Topf mit Deckel ca. 10 min dämpfen. Abkühlen lassen.

Frischkäse-Creme

  • 100 g Frischkäse
  • 30 g Puderzucker
  • 60 ml Sahne
  • Zimt

Frischkäse mit Puderzucker und Sahne in einer Schüssel ca. 5 min steif schlagen. In einen Dressierbeutel mit Sterntülle füllen und kleine Rosetten auf die Muffins dressieren (alternativ kann man auch einfach mit einem Löffel einen kleinen Klecks Creme auf jeden Muffin geben). Etwas Zimt über die Cupcakes streuen und ein kleines Stück Amaretto-Apfel in die Creme drücken. Kalt stellen oder alles sofort essen :)

Bitte einmal ausdrucken :)
Apfel-Zimt-Cupcakes

Quelle:

Muffins abgewandelt aus Törtchen & Tartelettes von Matthias Ludwigs

Frischkäse-Creme aus 130 Gramm Liebe von Renate Gruber

Hitze-Konter oder Pfirsich-Mousse

Pfirsich-Mousse

Was macht man nur bei der Hitze, wenn selbst der Weg zur nächste Eisdiele viel zu anstrengend ist?! Wenn man sich kaum bewegen kann, aber trotzdem etwas Kühles und Fruchtiges aber auch Cremiges haben möchte? Dann hab ich genau das richtige Rezept! Mit minimalem Bewegungsaufwand und super schnell ist das super leckere Pfirsich-Mousse selbst gemacht und wartet im Kühlschrank :) Am besten mit viel Kaffee genießen…bei der Hitze passt auch Eiskaffee sehr gut :)

Pfirsich-Mousse mit Kompott

Dauer: 2 Stunde inkl. Kühlzeit

Menge: 12 kleine Gläser

Pfirsich-Mousse

  • 4 Blatt Gelatine
  • 400 ml Sahne
  • 250 g Joghurt
  • 50 g Puderzucker
  • 350 g Pfirsiche
  • 1 EL Butter
  • 50 g Zucker
  • 2 EL Honig
  • Saft von 1 Zitrone

Zuerst das die Pfirsiche waschen und in Spalten schneiden. Mit Butter, Zucker, Honig und Zitronensaft vermischen, auf ein Blech geben und bei 180°C ca. 30 min im Ofen schmoren lassen. Gelatine einweichen. Die Pfirsiche aus dem Ofen kurz abkühlen lassen und dann pürieren. Gelatine darin auflösen. Wer möchte, kann das Püree noch durch ein Sieb streichen, damit keine Stückchen oder Pfirsichhaut später im Mousse landet. Wem das zu anstrengend bei der Hitze ist, lässt es einfach :)

Jogurt mit Puderzucker vermischen und das Pfirsichpüree untermischen. Die Masse sollte jetzt Zimmertemperatur haben. Falls sie noch zu warm ist, dann kurz in den Kühlschrank stellen. Sahne steif schlagen und unter die Pfirsich-Joghurt-Masse heben. In Gläser füllen und 1 Stunde kalt stellen.

Pfirsich-Minz-Kompott

  • 2 EL Zucker
  • 2 Pfirsiche
  • 1/2 ausgekratzte Vanilleschote (falls du keine ausgekratzte Schote von vorherigen Backaktivitäten übrig hast, kannst du auch einfach eine Schote halbieren, und das ausgekratzte Vanillemark mit ins Kompott dazu geben)
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 5 kleine Blättchen frische Minze

Für das Kompott Pfirsiche waschen und in kleine Würfel schneiden. Dann Zucker in einer Pfanne oder einem kleinen Topf erhitzen, bis er karamellisiert und eine goldene Farbe hat (nicht zu lange warten, ganz schnell ist alles verbrannt). Pfirsiche mit Zitronensaft, Vanilleschote und 1 EL Wasser zu dem Zucker geben und schnell umrühren. Mit einem Deckel abgedeckt ca. 5 min schmoren lassen bis die Pfirsiche weich, aber noch nicht komplett zerfallen sind. Dabei gelegentlich umrühren. Abkühlen lassen. Minze in kleine Streifen schneiden, unter das Kompott mischen und auf das Pfirsich-Mousse geben.

Bitte einmal ausdrucken :)

Pfirsich-Mousse

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Gusto Juni 2009