Alles im grünen Bereich oder Pistazien-Matcha-Cupcakes

Matcha-Pistazien-Cupcakes

Ich liebe grün! Und bei diesen Cupcakes ist einfach alles grün :) Grüner Teig, grüne Creme, grüne Deko und ein paar grüne Zutaten! Schmecken tut das Ganze auch noch. Bin wunschlos glücklich! Wobei…ein kleiner Espresso noch dazu :-)

Ganz vielleicht traut sich bei dem ganzen frischen Grün der Frühling auch mal aus seinem Loch. Falls nicht, dann hat man zumindest mit den ganzen Grün ein bisschen Frühling auf dem Teller ;-)

Pistazien-Matcha-Cupcakes

Dauer: 30 Minuten + Zeit zum Abkühlen der Muffins

Menge: 20 kleine Cupcakes

Hilfreich: Kleine Muffin-Förmchen, Spritzbeutel mit Sterntülle

Pistazien-Matcha-Muffins

  • 85 g Mehl
  • 40 g Vollkornmehl
  • 1 EL Stärke
  • 1 EL Matcha-Pulver
  • 1 1/4 TL Backpulver
  • 3 EL weiche Butter
  • 3 EL Joghurt
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei
  • 120 g Milch
  • 35 g gehackte Pistazien

Butter mit Joghurt verrühren, dann restliche Zutaten, bis auf die Pistazien unterrühren, bis ein zäher Teig entsteht. Dann die Pistazien unterrühren. In kleine Muffinförmchen verteilen, sodass sie zu 3/4 gefüllt sind und im Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Matcha-Frischkäse-Creme

  • 150 g Frischkäse
  • 90 g Sahne
  • 45 g Puderzucker
  • 1/2 TL Matcha-Pulver

Alle Zutaten in einer Rührschüssel verrühren und dann mit einem Handmixer auf höchster Stufe schaumig schlagen (hat dann die Konsistenz von steif geschlagener Sahne). In einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und die Creme auf die Muffins dressieren. Mit Matcha-Pulver und Pistazien dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Matcha-Pistazien-Cupcakes

Quelle:

Abgewandelt aus spoonfullofflavour.com

Hoch hinaus oder Käsekuchen mit Mascarpone

Käsekuchen mit Mascarpone

Ein Kuchen, der nach Höherem strebt?! Das trifft definitiv auf diesen Käsekuchen zu! Sehr ambitionierte Ziele hat er sich hier gesteckt: Leicht zitronig-vanilliger Geschmack und die ABSOLUTE Cremigkeit. Alles voll erfüllt. Außerdem geht der Kuchen im Ofen auf, das ist eine wahre Pracht…hab ich vorher echt noch nicht gesehen :) Ihr auch noch nicht? Dann unbedingt nach machen ;-) Dazu passen mehrere Espresso :)

Käsekuchen mit Mascarpone

Dauer: 30 Minuten + 70 Minuten Backzeit

Hilfreich: Ein hoher (!) Tortenring mit 26 cm Durchmesser

Mürbeteig

  • 270 g Mehl
  • 110 g weiche Butter
  • 50 g Puderzucker
  • 1 Ei

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und den Tortenring damit auskleiden, sodass ein ca. 3 cm hoher Rand entsteht.

Mascarpone-Quark-Masse

  • 5 Eier
  • 50 g geschmolzene Butter
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 300 g Zucker
  • 500 g Mascarpone
  • 500 g Magerquark
  • 75 g Stärke
  • 1 Vanilleschote

Die Eier trennen und die Vanilleschote auskratzen. Eigelb mit 200 g Zucker schaumig rühren. Dann geschmolzene Butter, Mascarpone, Quark, Zitronensaft, Stärke und dem Vanillemark verrühren. Eiweiß mit 100 g Zucker und einer Prise Salz steif schlagen. Unter die Quarkmasse heben und den Teig auf den vorbereiteten Mürbeteigboden füllen. Bei 150 °C Umluft zunächst 25 Minuten backen. Aus dem Ofen nehmen und mit einem Messer ca. 2 cm tief den Kuchen vom Tortenring lösen. 10 Minuten stehen lassen und dann ca. 35 Minuten im Ofen bei gleicher Temperatur zu Ende backen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Käsekuchen mit Mascarpone

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Lecker Bakery Special 2014

Solides Fundament oder Dessertteller mit Orange und Pistazie

Pistazien-Orangen-Dessert

Ja, das kommt jetzt sehr unerwartet, ich weiß :D Ein Nachtisch mit Orange und Pistazien. Das passt meiner Meinung nach echt super zusammen. Großes Jamjam :) Die Idee das ganze auf Beton anzurichten, habe ich letztens in einem Restaurant gesehen. Ich war total begeistert, wie gut das aussieht. Und noch viel besser ist, dass ich mir kurz davor ohne irgendwelchen nachtisch-technischen Hintergedanken selbst so eine Beton-Platte zugelegt hatte! Perfekt. Ein solides Fundament, auf dem ein toller Nachtisch wirklich gut wirken kann. Natürlich kann man das auch auf einem anderen Teller anrichten und es schmeckt genau so gut ;-) Egal welcher Teller oder Beton – Espresso passt gut dazu!

Pistazien-Küchelein

Dessertteller mit Orange und Pistazie

Dauer: 1 Stunde + Zubereitungszeit Pistazien-Mousse

Menge: 8 Portionen

Hilfreich: Kleine, halbrunde Förmchen für das Mousse und zum Backen

Pistazienküchlein

  • 2 Eiweiß
  • 50 g Puderzucker
  • 45 g Pistazien
  • 10 g Zucker
  • 45 g geschmolzene Butter
  • 30 g Mehl

Für die Pistazienküchlein die Pistazien mit dem Zucker fein mahlen. Dann Eiweiß und Puderzucker mit den gemahlenen Pistazien verrühren. Geschmolzene Butter und Mehl ebenfalls unterrühren. In kleine Backförmchen füllen und im Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Pistazien-Mousse

Siehe Rezept hier. Das fertige Pistazien-Mousse in kleine halbrunde Förmchen füllen und in den Tiefkühlschrank stellen. Wenn das Mousse nach ca. 1 Stunde durchgefroren ist, das Mousse aus den Förmchen drücken und im Kühlschrank lagern. Alternativ kann man das Mousse auch in eine Schüssel füllen und wenn es im Kühlschrank fest geworden ist, kleine Nocken mit einem Löffel abstechen.

Orangencreme

  • 1 Bio-Orange
  • 2 Orangen
  • 2 TL Stärke

Die Bio-Orange heiß abwaschen und die Schale fein abreiben. Zusammen mit den anderen beiden Orangen auspressen und 120 ml Saft abmessen. Etwas Saft mit der Stärke verrühren und den restlichen Saft in einem Topf mit der Orangenschale aufkochen. Dann die Stärkemischung unterrühen und erneut aufkochen lassen. Abkühlen lassen und in eine Plastiktüte füllen.

Orangen-Deko (die man mitesssen kann)

  • 1 Bio-Orange
  • 175 g Zucker

Die Orange abwaschen und in dünne Scheiben schneiden, diese vierteln. Zucker mit 100 ml Wasser in eine flache Pfanne füllen. Bei mittlerer Hitze so lange erwärmen, bis der Zucker komplett aufgelöst ist (dauert so 10 Minuten, also nicht aufgeben…irgendwann ist es so weit ;-) ). Dann die Orangenscheiben in den Sirup legen, einmal aufkochen lassen und dann 15 Minuten köcheln lassen. Nach der Hälfte der Zeit die Scheiben einmal umdrehen. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, dann auf ein Backblech mit Backtrennpapier legen und bei 120 °C ca. 10 Minuten backen, bis die Scheiben getrocknet sind. Den restlichen Sirup ebenfalls für die Deko aufheben.

Pistazien-Krümel

  • 1 EL Pistazien
  • 1 EL Haferflocken
  • 1/2 TL Zucker

Pistazien und Haferflocken bei 180 °C im Ofen ca. 5-10 Minuten rösten. Abkühlen lassen und dann mit dem Zucker fein mahlen.

Die Pistazienkrümel auf einem Teller verteilen, dann die Spitze von der Tüte, in der sich die Orangencreme befindet abschneiden und kleine Punkte damit auf den Teller setzen. Jeweils eine Pistazie auf die Orangencreme drücken. Etwas Orangensirup ebenfalls auf dem Teller verteilen. Dann ein Pistazienküchlein und Pistazienmousse auf den Teller geben und mit den Orangenscheiben dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Pistazien-Mousse

Für das ganze Jahr oder Vanillekuchen mit Himbeerherzchen

Vanille-Kuchen mit Himbeerherzchen

Richtig, nächste Woche ist Valentinstag! Wer seinen Lieben eine besondere Überraschung machen möchte, kann zum Beispiel diesen Vanillekuchen mit Himbeerherzchen backen. Mindestens genau so herzlich ist auch der Cheesecake mit weißer Schokolade und Himbeeren ;-) Ich bin allerdings ein großer Verfechter davon, dass man anderen Leuten das ganze Jahr über eine kleine Freude machen kann und nicht nur am Valentinstag. Von daher kann man bedenkenlos beide Kuchen rund um das Jahr für alle netten Menschen backen ;-)

Leider bleibt bei dem Herzchenkuchen etwas Himbeerkuchen übrig. Bloß nicht wegschmeißen! Damit kann man noch mehr Herzchen machen ;-) Rezept kommt demnächst, versprochen! :-)

Vanillekuchen mit Himbeerherzchen

Dauer: 45 Minuten + 90 Minuten Backzeit + 1 Stunde Zeit zum Abkühlen für den Himbeerkuchen

Hilfreich: Feines Sieb, Kastenform und Herzchen-Ausstecher

Himbeerherzchen

  • 130 g TK-Himbeeren, aufgetaut
  • 3 Eier
  • 185 g weiche Butter
  • 170 g Zucker
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 200 g Mehl
  • 1 Msp rote Lebensmittelfarbe

Die aufgetauten Himbeeren durch ein feines Sieb streichen. Das sollte ca. 60 g Himbeer-Püree ergeben. Die Butter mit dem Zucker in einer Schüssel schaumig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Dann Mehl, Backpulver, Himbeer-Püree und Lebensmittelfarbe unter rühren. Den roten Teig in eine Kastenform füllen und bei 180 °C ca. 45 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Vanillekuchen

  • 1 Vanilleschote
  • 3 Eier
  • 1 Eigelb
  • 185 g weiche Butter
  • 170 g Zucker
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 200 g Mehl

Die Vanilleschote halbieren und auskratzen und das Mark zusammen mit der Butter und Zucker in einer Schüssel schaumig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Dann Mehl und Backpulver unter rühren. Den Teig ab besten in eine Plastiktüte füllen und mit einer Klammer verschließen.

Den Himbeerkuchen in dicke Scheiben schneiden und drei Herzchen in verschiedenen Größen (oder immer ein großes) ausstechen. Anschließend die Herzchen und den Vanilleteig folgendermaßen in die Kastenform schichten: Von der Tüte mit dem Teig die Spitze abschneiden, so dass ein fingerdickes Loch entsteht. Eine dicke Teig-Linie in die Kastenkuchen-Form spritzen. Nun die Herzchen hintereinander in einer Linie auf den Vanilleteig setzen und leicht eindrücken. Eine weitere Vanilleteig-Linie auf die Herzchen spritzen und mit einem Löffel verteilen, sodass die Herzchen komplett bedeckt sind. Auf diese Weise noch zwei weitere Herzchen-Linien einarbeiten und dann den restlichen Vanilleteig in der Form verteilen. Bei 180 °C ca. 45 Minuten backen.

Zuckerguss

  • 4 EL Puderzucker
  • Milch

Den Puderzucker mit so viel Milch verrühren, dass ein cremiger Guss entsteht. Diesen über dem abgekühlten Kuchen verteilen und nach Belieben dekorieren. Ich habe zum Beispiel getrocknete Himbeer-Stückchen verwendet.

Bitte einmal ausdrucken :)

Vanille-Kuchen mit Himbeerherzchen