Alles im grünen Bereich oder Pistazien-Matcha-Cupcakes

Matcha-Pistazien-Cupcakes

Ich liebe grün! Und bei diesen Cupcakes ist einfach alles grün :) Grüner Teig, grüne Creme, grüne Deko und ein paar grüne Zutaten! Schmecken tut das Ganze auch noch. Bin wunschlos glücklich! Wobei…ein kleiner Espresso noch dazu :-)

Ganz vielleicht traut sich bei dem ganzen frischen Grün der Frühling auch mal aus seinem Loch. Falls nicht, dann hat man zumindest mit den ganzen Grün ein bisschen Frühling auf dem Teller ;-)

Pistazien-Matcha-Cupcakes

Dauer: 30 Minuten + Zeit zum Abkühlen der Muffins

Menge: 20 kleine Cupcakes

Hilfreich: Kleine Muffin-Förmchen, Spritzbeutel mit Sterntülle

Pistazien-Matcha-Muffins

  • 85 g Mehl
  • 40 g Vollkornmehl
  • 1 EL Stärke
  • 1 EL Matcha-Pulver
  • 1 1/4 TL Backpulver
  • 3 EL weiche Butter
  • 3 EL Joghurt
  • 150 g Zucker
  • 1 Ei
  • 120 g Milch
  • 35 g gehackte Pistazien

Butter mit Joghurt verrühren, dann restliche Zutaten, bis auf die Pistazien unterrühren, bis ein zäher Teig entsteht. Dann die Pistazien unterrühren. In kleine Muffinförmchen verteilen, sodass sie zu 3/4 gefüllt sind und im Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Matcha-Frischkäse-Creme

  • 150 g Frischkäse
  • 90 g Sahne
  • 45 g Puderzucker
  • 1/2 TL Matcha-Pulver

Alle Zutaten in einer Rührschüssel verrühren und dann mit einem Handmixer auf höchster Stufe schaumig schlagen (hat dann die Konsistenz von steif geschlagener Sahne). In einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und die Creme auf die Muffins dressieren. Mit Matcha-Pulver und Pistazien dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Matcha-Pistazien-Cupcakes

Quelle:

Abgewandelt aus spoonfullofflavour.com

Für unterwegs oder Schoko-Kokos-Kugeln

Kokos-Schoko-Kugeln

Unterwegs sein ist schon was Schönes, zum Beispiel in Form von einem Stadtbummel oder einem ausgedehnter Spaziergang ist :-) Unterwegs sein und leckeres Essen dabei haben ist noch besser! Und diese Schoko-Kokos-Kugeln sind einfach perfekt dafür! Verpackt in eine kleine Tüte oder Dose passen sie in jede Tasche, machen satt und schmecken einfach meeeeega lecker! Eigentlich wie ein Schokokuchen in Kugelform :) Nur nicht so schlecht unterwegs zu essen. Solltet ihr unbedingt probieren. Natürlich kann man es sich mit den kleinen Kügelchen auch zu Hause gemütlich machen und noch einen Kaffee dazu kochen ;-)

Schoko-Kokos-Kugeln

Dauer: 30 Minuten

Menge: 20 Stück

  • 70 g Kokosmehl
  • 25 g Protein-Pulver mit Schokoladengeschmack
  • 2 EL Kakao-Nibs
  • 4 EL Kakao-Pulver
  • 30 g fein gemahlene Haferflocken
  • 4 EL Agavendicksaft oder Honig
  • 160 g Milch
  • 2 EL Mandelmus
  • Kokosraspel

Das Kokosmehl zusammen mit dem Protein-Pulver, den Kakao-Nibs, dem Kakao-Pulver, den gemahlenen Haferflocken, dem Mandel-Mus, der Milch und dem Agavendicksaft zu einer festen Masse kneten. Falls die Masse noch zu fest ist, noch etwas Milch und falls zu flüssig, dann noch etwas gemahlene Haferflocken unterkneten. Dann die Masse in kleine Portionen von ca. 20 g aufteilen und zu kleinen, runden Bällchen rollen. In Kokosraspeln rollen. Die Schoko-Kokos-Kugeln halten sich in einem geschlossenen Behälter im Kühlschrank einige Tage.

Bitte einmal ausdrucken :)

Kokos-Schoko-Kugeln

Kleine Geschenke oder Himbeer-Herz-Cake Pops

Himbeer-Herz-Cake Pops

Ihr seid noch auf der Suche nach einem kleinen Geschenk? Dann hab ich hier genau das Richtige! :) Egal ob als Resteverwertung von dem Vanillekuchen mit Himbeerherzchen oder mit vollem Vorsatz – die kleinen Himbeer-Cake Pops sind wirklich ein tolles Geschenk. Oder man tut sich selbst einfach mal etwas Gutes. Dann aber unbedingt gemütlich auf der Couch mit einer großen Tasse Kaffee ;-)

Himbeer-Herz-Cake Pops

Dauer: 45 Minuten + 45 Minuten Backzeit + 1 Stunde Zeit zum Abkühlen

Menge: 25 Stück

Hilfreich: Kastenform, Holzspieße, Herzchen-Form für Cake Pops oder Herzausstecher

Falls ihr die Reste des Himbeerkuchens von dem Vanillekuchen mit Himbeerherzchen verwendet, entspricht das ungefähr einem halben Rezept, also 12 Cake Pops.

  • 130 g TK-Himbeeren, aufgetaut
  • 3 Eier
  • 185 g weiche Butter
  • 170 g Zucker
  • 1/2 Päckchen Backpulver
  • 200 g Mehl
  • 1 Msp rote Lebensmittelfarbe
  • ca. 260 g Frischkäse
  • 300 g Zartbitterkuvertüre
  • Zucker-Deko, zum Beispiel kleine Herzchen oder weiße Kügelchen

Die aufgetauten Himbeeren durch ein feines Sieb streichen. Das sollte ca. 60 g Himbeer-Püree ergeben. Die Butter mit dem Zucker in einer Schüssel schaumig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Dann Mehl, Backpulver, Himbeer-Püree und Lebensmittelfarbe unter rühren. Den roten Teig in eine Kastenform füllen und bei 180 °C ca. 45 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Vorne und hinten am Kuchen den Rand dünn weg schneiden, dann den Kuchen in dickere Scheiben schneiden und den Rand oben, unten und an den Seiten weg schneiden. Die Kuchen-„Filets“ grob würfeln und in einem Standmixer zu feinen Krümeln mahlen. Kuchenkrümel mit dem Frischkäse verkneten. Dabei den Frischkäse nach und nach zugeben, bis eine feste Masse entsteht, aus der man stabile Kugeln formen kann. Kugeln mit Hilfe der Herzchenform für Cake Pops in Herzchen drücken. Falls man keine Herzchen-Form hat, kann man die Cake Pop-Masse auch dick ausrollen und mit dem Herzchen-Ausstecher Herzchen ausstechen. Die Herzchen auf Holzspieße spießen.

Die Zartbitterkuvertüre schmelzen und die Cake Pops in den Guss tauchen, gut abtropfen lassen, mit Zucker-Deko bestreuen und zum Beispiel in ein Glas zum Trocknen stellen (Steckmasse oder eine Styroporplatte eignen sich auch gut). Die Cake Pops sollten im Kühlschrank gelagert werden (oder gleich essen geht natürlich auch :D ).

Bitte einmal ausdrucken :)

Himbeer-Herz-Cake Pops

Statt Ski-Urlaub oder Mohn-Marzipan-Buchteln mit Orangenkompott

Mohn-Marzipan-Buchteln mit Orangenkompott

Das beste am Skifahren finde ich immer die Pausen. Vor allem Pausen, in denen man einen super fluffigen Germknödel essen kann. Mit viiiiiiiiiiiiieel Mohn! :-) Nur schade, dass kein Marzipan mit dabei ist…würde auch gut dazu passen ;-) Fluffiger Hefeteig MIT Mohn UND MIT Marzipan haben allerdings diese kleinen Mohnbuchteln zu bieten! :-) Mindestens genau so gut wie ein Germknödel und kann man sich ganz einfach in rauen Mengen zu Hause backen…quasi eine viel preisgünstigere Variante statt dem Ski-Urlaub :) Dazu passt ein fruchtiges Orangenkompott oder auch Vanillesoße und ein großer Cappuccino :)

Mohn-Marzipan-Buchteln mit Orangenkompott

Dauer: 1,5 Stunden inkl. Zeit zum Gehen und Backen

Menge: 15 Stück

Hilfreich: Ofenfeste Auflaufform (sonst geht auch eine Kuchenform)

Mohnbuchteln

  • 500 g Mehl
  • 1 Pck Trockenhefe
  • 200 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • 75 g weiche Butter
  • 75 g gemahlener Mohn
  • 1 Ei
  • 2 Eigelb

Für den Hefeteig Hefe, Zucker, Milch, Butter, Mohn, Eigelb und Ei und die Hälfte des Mehl gut verrühren. Dann das restliche Mehr unterkneten. Den Teig entweder 30 Minuten bei Zimmertemperatur oder über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Marzipanfüllung

  • 120 g Marzipan
  • 40 ml Milch
  • Butter für die ofenfeste Form

Wenn der Hefeteig fertig ist, die Marzipanfüllung zubereiten. Dafür das Marzipan in dünne Scheiben schneiden und mit der Milch in einen Topf geben. Den Topf nun leicht erhitzen und mit einer Gabel alles zu einer cremigen Masse zerdrücken. Wenn keine Marzipan-Stückchen mehr vorhanden sind, ist die Füllung fertig. Den Hefeteig nochmal durchkneten und in 15 gleichgroße Stücke zerteilen. Jedes Stück flach drücken und in die Mitte einen TL der Marzipanfüllung geben. Die Ränder über der Füllung verschließen und zu einem Ball formen. Wenn alle Buchteln fertig sind, eine ofenfeste Form ausbuttern. Die Buchteln in die Form setzen und bei 180 °C ca. 30 Minuten backen.

Orangenkompott

  • 4 Orangen
  • 1 Bio-Orange
  • 1 TL Stärke
  • 1 TL Zucker
  • etwas Vanillemark
  • Puderzucker

In der Zeit, in der die Buchteln im Ofen backen, kann das Orangenkompott zubereitet werden. Dafür zunächst die Bio-Orange waschen und die Schale fein abreiben. In einen Topf geben. Dann die Bio-Orange, wie auch die anderen Orangen filetieren. Dazu mit einem scharfen Messer „Deckel“ und „Boden“ der Orangen abschneiden. Dann die restliche Schale ringsum von oben nach unten abscheiden, sodass auch die weiße Haut entfernt wird. Danach sollte die Orange komplett von der Schale befreit sein. Nun die Filets heraus schneiden. Dazu an den Trennwänden entlang schneiden und die Filets heraus lösen. Den Saft dabei auffangen. Den Saft zu der Orangenschale in den Topf geben. 1 EL Wasser mit der Stärke und dem Zucker verrühren. Den Orangensaft einmal aufkochen lassen und dann zügig die Stärkemischung unterrühren. Nochmals aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen. Anschließend die Orangenfilets und etwas Vanillemark in den Topf geben und gut umrühren.

Wenn die Buchteln fertig sind, mit Puderzucker bestreuen und noch warm zusammen mit dem Orangenkompott essen :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Mohn-Marzipan-Buchteln mit Orangenkompott

Quelle:

Mohnbuchteln abgewandelt aus Deftig vegetarisch von Anne-Katrin Weber