Glück gehabt oder Apfel-Muffins mit Pekannüssen

Apfel-Muffins mit Pekannüssen

Ich muss sagen, dass ich dieses Jahr ganz besonders in den Herbst verliebt bin. Vielleicht ist es Einbildung, aber sind dieses Mal die Blätter nicht besonders schön und bunt? Ein Waldspaziergang bei dem die goldene Herbstsonne durch die Bäume scheint. Wunderbar! Und wenn es draußen schon etwas ungemütlicher wird, kann man es sich drinnen umso gemütlicher machen. Mit Kerzen, Kuscheldecke, einem guten Buch, einem großen Kaffee und zum Beispiel leckeren Apfel-Muffins mit Pekannüssen. Gaaanz zufällig hätte ich für die Muffins ein super Rezept :D 

Für euch habe ich es schon getestet: Die leckeren Muffins sind der beste Proviant für einen herbstlichen Waldspaziergang. Und wenn es draußen stürmt und regnet, gibt es doch nichts Besseres als den Geruch nach Zimt und frisch gebackenen Muffins, oder? :)

Nachdem ich also sämtliche Anwendungsfälle von diesen saftigen kleinen Minikuchen für euch – ganz selbstlos – ausgetestet habe, hätte ich für meine Bilder fast keine schönen Blätter mehr bekommen! Denn das ist doch jedes Jahr das gleiche: Zack! Und auf einmal sind alle Bäume ganz kahl :D Ein Glück, dass ich gerade noch so ein paar hübsche Blätter gefunden habe!

Aber egal, ob jetzt noch Blätter an den Bäumen hängen oder nicht, ich empfehle euch dringend die Muffins auch einmal zu backen :) Durch den Skyr im Teig werden sie super saftig und die Kombination mit Zimt, Pekannüssen und Apfel ist einfach soooo lecker :)

Apfel-Muffins mit Pekannüssen

Apfel-Muffins mit Pekannüssen

Dauer: 30 Minuten + 13 Minuten Backzeit

Menge: 55 kleine Muffins (oder 15 große Muffins)

  • 180 g weiche Butter
  • 140 g Zucker
  • 3 Eier
  • 150 g Mehl
  • 70 g gemahlene Pekannüsse
  • 2 TL Backpulver
  • 2 TL Zimt
  • 150 g Skyr
  • 1-2 Äpfel

Den Ofen auf 180 °C vorheizen.

Die Butter zusammen mit dem Zucker schaumig schlagen. Dann die Eier einzeln gut unterrühren. Anschließend die restlichen Zutaten außer die Äpfel dazu geben und zügig zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in kleine Muffinförmchen füllen, sodass sie zu ca. 3/4 gefüllt sind.

Die Äpfel waschen, halbieren, entkernen und in Spalten schneiden. Von den Spalten dünne Scheiben abschneiden und diese auf den Muffins auffächern. Die Muffins ca. 13 Minuten backen (Stäbchenprobe!).

Ich habe ca. 15 g Teig für einen kleinen Muffin gebraucht. Falls ihr große Muffins backen möchtet, werden es 15 Stück (ca. 60 g Teig pro Muffin) und die Backzeit ist entsprechend länger.

Bitte einmal ausdrucken :)

Apfel-Muffins mit Pekannüssen

Habt ihr im Herbst auch wieder so richtig Lust den Ofen anzuschmeißen? Dann gibt es hier noch mehr Rezepte mit Apfel :)

Wie jedes Jahr oder Brownie-Herzchen mit Walnüssen

Brownie-Herzchen mit Walnüssen

Wie jedes Jahr lege ich eigentlich keinen besonderen Wert auf den Valentinstag. Man kann schließlich seinen Liebsten auch an jedem anderen Tag eine Freude machen, oder? :) Aber wie jedes Jahr, reizt es mich dann doch ab Anfang Februar das Herzchenthema in kulinarischer Form irgendwie aufzugreifen. Seht das aber bitte als Anregung – wie gesagt – für das ganze Jahr und nicht nur einen bestimmten Tag ;-)

Beim Durchstöbern der älteren, herzigen Rezepte ist mir aufgefallen, dass es eigentlich immer mit Kuchen und lustigerweise auch mit Himbeeren zu tun hat:

Brownie-Herzchen mit Walnüssen

Dieses Jahr gibt es zur Abwechslung mal etwas Anderes! Walnüsse tatt Himbeeren. Herzchen sind ein Muss und Brownies sind natürlich auch Kuchen, aber ganz genau genommen, sind es eher Energiekugeln in Herzchenform. Kein Backen und absolut saftige, schokoladige Dingerchen, bei denen die Frühjahresmüdigkeit überhaupt keine Chance hat!

Wenn man sie komplett mit Schokolade überzieht, dann könnten sie sogar als gesunde Pralinen durchgehen…Zu einem kleinen Espresso ist das auf jeden Fall mein neuer Lieblingssnack :) Und ob ich davon überhaupt welche abgeben möchte – egal an welchem Tag – muss ich mir nochmal gründlichst überlegen :D

Brownie-Herzchen mit Walnüssen

Brownie-Herzchen mit Walnüssen

Dauer: 30 Minuten + 1 Nacht Kühlzeit

Hilfreich: Herzausstecher, Pürierstab, Nudelholz

Brownie-Herzchen

  • 180 g getrocknete Datteln ohne Stein
  • 100 ml Wasser
  • 60 g geschälte, gemahlene Mandeln
  • 60 g gemahlene Haferflocken
  • 50 g Kakaopulver
  • 20 g geschrotete Leinsamen
  • 70 g gemahlene Walnüsse
  • 50 g Walnüsse
  • 2 Msp Zimt
  • 3 Msp Salz

Die Datteln grob hacken und mit dem Wasser in einen Topf geben. Einmal aufkochen lassen, dann abkühlen lassen. Die Datteln zu einer feinen Paste pürieren.

Dattelpaste mit den restlichen Zutaten zu einer klebrigen Masse verkneten. Die Masse zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie geben und mit einem Nudelholz auf ca. 1,5 cm Dicke ausrollen. In der Frischhaltefolie eingepackt über Nacht kalt stellen.

Schokoladenguss

  • 50 g gehackte Zartbitterkuvertüre
  • 10 g Kokosöl
  • 1 TL Kakaopulver

Alle Zutaten in einen Topf geben und unter Rühren bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Etwas abkühlen lassen.

Aus der Brownie-Masse Herzchen in verschiedenen Größen ausstechen. Einige Herzchen mit einer Gabel komplett in den Guss tauchen, die Unterseite gut am Topfrand abstreichen und auf ein Backpapier legen zum Festwerden. Den restlichen Guss in eine Plastiktüte füllen und die Spitze abschneiden. Feine Schokoladenlinien auf die restlichen Herzchen malen.

Die Brownie-Herzchen abgedeckt im Kühlschrank lagern.

Bitte einmal ausdrucken :)

Brownie-Herzchen mit Walnüssen

Das vergessene Puder oder Nuss-Nougat-Trüffel

Nuss-Nougat-Trüffel

Wenn ich nachts nicht schlafen kann, dann plane ich ganz gerne meine neuen Rezeptideen. Nicht etwa weil das so einschläfernd auf mich wirkt, sondern weil ich dann wenigstens das Gefühl habe, dass ich die Zeit sinnvoll nutze :D Und eine viel bedeutendere Nacht als die, in der ich auf die Idee kam Nuss-Nougat-Trüffel zu machen, könnte es fast nicht geben, oder? :) Vor allem reden wir hier von einer zart schmelzenden, intensiv schokoladigen Trüffelmasse mit knusprigen, gerösteten Haselnüssen und einem Hauch Nougat. Zum DA-HIN-SCHMEL-ZEN! :)

Weiterhin hatte ich mir in dieser Nacht gleich noch überlegt, wie die Fotos dazu aussehen könnten. Eher dunkel, damit die samtigen Pralinchen ins richtige Licht gerückt werden. Am besten mit etwas Tannengrün und der absolute Knaller: Ich wollte etwas essbares Goldpulver auf die dunklen Trüffel stäuben. Denn der Effekt hatte mir bei den gebrannten Schokoladenmandeln schon so gut gefallen und in diesem Fall habe ich mir einfach erlaubt, mich selbst zu kopieren :D Es spricht ja erstmal nichts gegen Kreativitätsrecycling… :)

Nun könnt ihr ganz leicht erkennen, dass bei den Bildern das mit dem eher dunkel und dem Tannengrün wunderbar funktioniert hat. Das mit dem Goldpuder ist mir eingefallen, als ich dabei war die Schleife um das dritte Tütchen zum Verschenken zu binden. Fotos schon längst gemacht, Chaos für das Fotomachen schon längst beseitigt und eine nicht unerhebliche Menge an Trüffel schon längst vernichtet. An der Bilderflut (ich kann mich einfach NICHT entscheiden :D) seht ihr allerdings, dass mir die Bilder trotz allem doch recht gut gefallen :)

Tja. Jetzt bleibt mir wohl nichts anders übrig, als diese eindeutigen Zeichen zu erkennen und entsprechend zu handeln – Ich muss wohl oder übel nochmal einen neuen Schwung Trüffel machen, um das mit dem Goldpuder nachzuholen :) Und ganz eventuell sind inzwischen auch die restlichen Trüffel leer und ich brauche DRINGEND Nachschub :D

Nuss-Nougat-Trüffel

Nuss-Nougat-Trüffel

Dauer: 30 Minuten + 20 Minuten zum Rösten der Haselnüsse + 1 Nacht Kühlzeit

Menge: 1 kleine, volle Müslischüssel

Hilfreich: Kleiner Kugelausstecher (oder ein kleiner Löffel)

  • 100 g Haselnüsse
  • 60 g Sahne
  • 100 g gehackte Zartbitterkuvertüre
  • 60 g Nougat
  • 10 g Butter
  • 2 Msp lösliches Espressopulver
  • 2 Msp Lebkuchengewürz
  • 3 Msp Salz
  • 3 EL Kakaopulver
  • optional: Essbares Goldpuder

Den Ofen auf 160 °C vorheizen.

Die Haselnüsse auf ein Blech mit Backpapier geben und ca. 20 Minuten rösten, bis sie etwas Farbe bekommen und sich die Haut leicht ablösen lässt. Abkühlen lassen.

Die Haselnüsse zwischen beiden Händen reiben, sodass sich die Haut ablöst. Haselnüsse fein hacken und 80 g abwiegen.

Sahne mit Espressopulver, Lebkuchengewürz und Salz in einem Topf aufkochen. Vom Herd nehmen und Kuvertüre, Nougat und Butter dazu geben. Kurz stehen lassen und dann rühren bis eine homogene Masse entsteht. Anschließend gehackte Haselnüsse unterrühren. Die Trüffelmasse in eine Schale geben und vollständig abkühlen lassen. Anschließend mit Frischhaltefolie abdecken und über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

Am nächsten Tag am besten mit einem kleinen Kugelausstecher Kugeln aus der Trüffelmasse stechen. Alternativ kann man auch kleine Portionen mit einem Löffel abstechen, aber je runder die Pralinen schon sind, desto weniger muss man sie anschließend formen ;-)

Das Kakaopulver auf einen Teller sieben. Die Trüffel zügig zwischen den Händen rund rollen und dann auf das Kakaopulver setzen. Den Teller hin und her schütteln, sodass die Trüffel einmal komplett von dem Kakaopulver umhüllt sind.

Die Nuss-Nougat-Trüffel am besten in einer Dose aufbewahren. Genießen kann man sie entweder kühl schmelzend aus dem Kühlschrank oder bei Raumtemperatur.

Bitte einmal ausdrucken :)

Nuss-Nougat-Trüffel

Gemütliche Vorweihnachtszeit oder gebrannte Glühweinmandeln

Gebrannte Glühweinmandeln

Ach ja, die gemütliche Vorweihnachtszeit :) Für mich fängt sie dieses Jahr besonders früh an, weil man endlich mal so richtig schön Zeit und Muße hat, um alles ganz ausführlich zu zelebrieren! Und genau aus diesem Grund habe ich mir überlegt meine gebrannten Mandeln auch einfach mal ganz entspannt selbst zu machen.

Wie immer ist ja das beste überhaupt am Selbermachen, dass man freie Hand bei allem hat. Deswegen: Gebrannte Mandeln waren mir zu normal und bei einer ordentlichen Zelebration darf Rotwein natürlich nicht fehlen :D Zack – sind es also gebrannte Glühweinmandeln geworden. Außerdem ist mir die Zuckerschicht bei gekauften, gebrannten Mandeln immer zu dick. Das kann man hier auch ganz einfach selbst regulieren ;-)

Die kleinen Dinger schmecken oberlecker und man erknuspert auch tatsächlich den Rotwein vom Geschmack her. So ein paar Mändelchen gehen einfach immer, oder? :D

Eine andere Idee wäre es natürlich die gebrannten Mandeln mit Schokolade zu überziehen….ganz zufällig habe ich dafür schon ein Rezept ;-)

Gebrannte Glühweinmandeln

Dauer: 15 Minuten

Hilfreich: Pfanne mit Antihaftbeschichtung

  • 200 ml Rotwein
  • 1/2 TL Lebkuchengewürz
  • 1/2 ausgekratzte Vanillestange (optional, kann man auch weg lassen, wenn man gerade keine hat)
  • 75 g Zucker
  • 150 g Mandeln

Den Rotwein zusammen mit dem Lebkuchengewürz und der halben Vanilleschote in eine Pfanne geben und aufkochen. Auf ca. 50 ml einreduzieren lassen. Anschließend Zucker und Mandeln dazu geben. Nun auf mittlerer Hitze und unter Rühren die restliche Flüssigkeit verdampfen lassen, bis die Mandeln von einem glänzenden Rotweinkaramell umhüllt sind. Um zu testen, ob die Konsistenz von dem Karamell richtig ist, einfach eine einzelne Mandeln heraus nehmen und abkühlen lassen. Wird die Karamellschicht nicht richtig fest, dann noch etwas weiter köcheln lassen.

Die gebrannten Mandeln aus der Pfanne auf ein Blech mit Backpapier geben und sofort mit einer Gabel auseinander schieben, so lange sie noch heiß sind.

Abkühlen lassen und die gebrannten Glühweinmandeln in einer luftdichten Dose aufbewahren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Gebrannte Glühweinmandeln

Naaa, habt ihr euch schon bei unserem Adventsvorglühen die ein oder andere, schöne Idee geholt? Meine Liste wird auf jeden Fall immer länger mit den Dingen, die ich alle auch noch machen möchte :D

Gestern gab es zum Beispiel bei Andrea von Zucker im Salz ein super tolles Rezept für Kekse, bei dem man aus einem Grundteig gleich 4 verschiedene Kekssorten backen kann! Und bin ich schon ganz gespannt, was sich Anne von Wolkenfees Küchenwerkstatt für morgen überlegt hat!

Adventsvorglühen