So richtig selbst gemacht oder Mandelpudding mit Marshmallow und Zimt

Mandelpudding mit Marshmallow

Mir ist aufgefallen, dass es hier ja gar kein Rezept für einen richtig selbstgemachten Pudding gibt – also nicht selbstgemacht im Sinne von „Ich hab von dem Sahnepudding aus dem Supermark die Sahne SELBST weg gelöffelt, weil es nur noch welche mit Sahne im Kühlregal gab, sondern selbstgemacht im Sinne von „Milch + Sahne + Zucker + Stärke + Eigelb“. Und hier merkt ihr vielleicht schon, warum die einzige, logische Konsequenz, die sich aus diesen Zutaten ergibt, nur eins sein kann: Marshmallow!!! :) Jippie :) Denn wir wollen das übrige Eiweiß ja nicht verkommen lassen, oder? :) Ganz zufällig schmeckt der Pudding mit so einem abgeflammten Marshmallow-Häubchen gleich doppelt so gut!

Falls ihr den Pudding ohne Marshmallow zubereiten möchtet – hiermit rate ich allerdings DRINGEND davon ab, denn der Marshmallow katapultiert den Pudding geschmacklich und optisch nochmal in ganz andere Höhen…sagt also nicht, ich hätte es nicht gesagt :D – dann nehmt etwas mehr Honig bzw. Zucker für den Pudding (bei der Variante mit Marshmallow ist die Kombination aus weniger süßem Pudding und sehr süßem Marshmallow genau richtig).

Mandelpudding mit Marshmallow

Mandelpudding mit Marshmallow und Zimt

Dauer: 30 Minuten

Menge: 2 Portionen

Hilfreich: Spritzbeutel mit Spritztülle, Flambierbrenner

Mandelpudding

  • 250 ml ungesüßte Mandelmilch
  • 100 ml Sahne
  • 2 1/2 gestr. EL Kokosblütenzucker oder Honig
  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 1 Eigelb
  • 2 gestr. EL Stärke
  • 1 Msp Zimt

Die Mandelmilch zusammen mit der Sahne, dem Kokosblütenzucker, den Mandeln und dem Zimt in einen Topf geben. Eigelb und Stärke mit 2 EL der Mandelmilchmischung in einer extra Schüssel glatt rühren. Die Milch-Sahne-Mischung im Topf unter Rühren einmal aufkochen. Dann in einem dünnen Strahl unter Rühren zu der Eigelb-Mischung gießen. Alles wieder in den Topf geben und unter Rühren erneut aufkochen. Den Pudding in zwei Schüsseln geben (oder mehrere kleine Gläschen) und abkühlen lassen

Marshmallow

  • 1 frisches Eiweiß
  • 60 g Zucker

Für den Baiser Eiweiß mit dem Zucker in einer Metallschüssel über einem Wasserbad steif schlagen (die Schüssel sollte allerdings nicht das Wasser berühren, sondern vom heißen Wasserdampf erwärmt werden). Wenn das Eiweiß sehr steif ist und leicht glänzt und warm ist, vom Wasserdampf nehmen und weiter schlagen, bis es abgekühlt ist. Die Baisermasse in einen Spritzbeutel mit Spritztülle füllen und Tupfen auf den Mandelpudding spritzen. Mit dem Flambierbrenner leicht abflammen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Mandelpudding mit Marshmallow

Sind das etwa… oder Chai-Kokos-Muffins mit griechischem Joghurt

Chai-Kokos-Muffins

Heute gibt es mal kein großartiges Vorgeplänkel, sondern direkt alle harten Fakten! :D Diese Muffins

  • sind super einfach
  • schmecken oberlecker
  • sind absolut saftig
  • enthalten Chai-Tee-Pulver und ich liiiiiiiiebe diesen Geschmack!!!!
  • enthalten Kokos – Kokos liebe ich zufälligerweise auch :D
  • passen hervorragend zu einer Tasse Kaffee
  • kann man auch toll in lieber Gesellschaft teilen (wobei dafür die Gesellschaft schon sehr lieb sein muss…)
  • kann man aber auch problemlos alleine genießen :)

So und um jetzt den Bogen zum Titel zu schlagen (denn bisher macht das ja noch keinen Sinn, oder? :D): Wer findet auf dem Bild die Schnürsenkel? :)

Chai-Kokos-Muffins mit griechischem Joghurt

Dauer: 30 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 16 Muffins

Hilfreich: Muffinförmchen

Chai-Kokos-Muffins

  • 180 g Mehl
  • 280 g griechischer Joghurt
  • 120 g Zucker
  • 3 Eier
  • 140 g flüssiges Kokosöl (falls es fest ist, kurz erhitzen)
  • 1/2 TL Zimt
  • 50 g lösliches Chai-Pulver
  • abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
  • 20 g Kokosflocken
  • 2 TL Backpulver

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren und in Muffin-Förmchen füllen. Die Förmchen sollten zu ca. 2/3 gefüllt sein. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen (Stäbchenprobe). Abkühlen lassen.

Kokos-Zuckerguss

  • 100 g Puderzucker
  • 2 EL Milch
  • 1 TL flüssiges Kokosöl (falls es fest ist, kurz erhitzen)
  • Zimt

Puderzucker mit Milch und Kokosöl glatt rühren, sodass ein dicker Guss entsteht. Den Guss mit einem Löffel auf den Muffins verteilen. Mit etwas Zimt bestreuen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Chai-Kokos-Muffins

Unikatanfertigung oder Walnuss-Donuts mit marmorierter Espresso-Glasur

Walnuss-Donuts mit marmorierter Espresso-Glasur

Ach, ich liebe dieses marmorierte, glänzende Muster auf den Donuts. Und jeder Donut sieht anders aus…also echte Unikate diese kleinen Kringelchen. Zu schade zum Essen? Ähm. Nein :) Denn sie sehen nicht nur super schön aus, sondern sind auch gleichzeitig noch unverschämt lecker. Walnuss, Espresso, saftiger Teig, weiße Schokolade…mehr muss ich an dieser Stelle gar nicht mehr sagen, oder? :)
Mein Tipp ist folgender: Sämtliche Mitbewohner, Gäste und Familienangehörige aus der Küche bugsieren, Donuts backen, Kaffee kochen, Donuts kurz bewundern und dann trotzdem reinbeißen :) Und sich dann freuen, dass die restlichen 11 Donuts von niemandem weg gegessen werden und man sie alle für sich alleine hat (Muhaha :D). Falls der Plan nicht ganz aufgeht, habe ich noch einen Plan B parat: Rezept verdoppeln! Sollten wirklich alle Stricke reißen: Verdreifachen :)

Walnuss-Donuts mit marmorierter Espresso-Glasur

Dauer: 30 Minuten + 12 Minuten Backzeit

Menge: 12 Donuts

Hilfreich: Backform für Donuts (Alternativ können auch einfach Muffins gebacken werden)

Walnuss-Donuts

  • 2 Eier
  • 120 g Zucker
  • 180 ml Milch
  • 100 g gemahlene Walnüsse
  • 2 EL Sonnenblumenkernöl (oder ein anderes, neutrales Öl)
  • 220 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • Butter zum Einfetten für die Form

Die Donut-Form einfetten. Für den Donut-Teig die Eier mit dem Zucker schaumig schlagen. Dann Walnüsse, Milch, Butter, Mehl und Backpulver unterrühren. Am besten den Teig in eine Plastiktüte füllen und die Spitze abschneiden. So lässt sich der Teig am besten in die Donut-Formen füllen. Diese sollten zu ca. 2/3 mit Teig gefüllt sein. Bei 180 °C im vorgeheizten Ofen 12 Minuten backen. Falls nicht alle Donuts auf einmal gebacken werden können, die Form einfach mehrmals hintereinander benutzen.

Marmorierte Espresso-Glasur

  • 130 g gehackte, weiße Schokolade
  • 60 g Sahne
  • 1/2 EL Butter
  • 1 Pck lösliches Espresso-Pulver für einen Espresso
  • optional: Weiße Lebensmittelfarbe

Die Sahne in einem Topf aufkochen. Vom Herd nehmen und die Schokolade dazu geben. Nach ca 30 Sekunden umrühren, bis die Schokolade geschmolzen ist. Die Butter dazu geben und weiter rühren, bis die Butter ebenfalls geschmolzen ist. 1/3 der Glasur abnehmen und das Espresso-Pulver unterrühren, bis es sich aufgelöst hat. Unter die weiße Glasur kann optional noch etwas weiße Lebensmittelfarbe gemischt werden um den Kontrast in der Marmorierung noch zu verstärken. Die Glasur sollte verarbeiten so lange sie noch warm ist.

In einer relativ flachen Schüssel einen Teil der weißen Glasur mit einem Teil der Espresso-Glasur leicht marmorieren. Die Donuts nacheinander zur Hälfte in die Glasur tauchen und auf einem Teller abtropfen lassen. Die Schüssel mit der Glasur immer wieder auffüllen und neu marmorieren, da sich nach einigen Donuts die Glasur zu sehr vermischt und es nicht mehr den schönen marmorierten Effekt gibt.

Bitte einmal ausdrucken :)

Walnuss-Donuts mit marmorierter Espresso-Glasur

Nicht einzuordnen oder Kürbis-Porridge mit Kokosmilch und Zimt

Kürbis-Porridge mit Kokosmilch und Zimt

Ich kann mich ehrlich gesagt gar nicht richtig entscheiden, wie ich dieses Rezept hier einzuordnen habe…Ist das noch ein Herbstrezept wegen dem Kürbis? Oder doch eher Winter, weil warmes Frühstück und Zimt und so? Ziemlich schwierige Frage…Die einzige Lösung ist wohl dieses leckere Frühstück im Herbst UND Winter zu genießen :) Denn es gibt nichts Besseres, wenn es draußen noch dunkel ist, die Temperaturen deutlich abgekühlt sind und ein ungemütlicher Wind durch die Gegend weht, als eine große Schüssel randvoll mit Behaglichkeit und Wärme :) Dieser cremige Kürbis-Porridge mit Kokosmilch und Zimt ist quasi wie ein knisternder Kamin. Nur zum Essen, aber mit dem gleichen Effekt – es geht euch damit viiiiiiiel besser und das Wetter ist auf einmal viel erträglicher…denn mitten im Hochsommer kann man so einen leckeren Kürbis-Porridge zwar auch kochen, aber nicht ganz so sehr genießen :)

Kürbis-Porridge mit Kokosmilch und Zimt

Dauer: 10 Minuten

Menge: 2 Portionen

  • 110 g Kürbispüree (Kürbis dafür schälen, entkernen, würfeln und in einem Topf mit Wasser ca. 15 min weich kochen. Dann ohne das Wasser fein pürieren)
  • 100 g Kokosmilch
  • 1/2 EL Honig
  • 1/4 TL Zimt
  • 50 ml Wasser
  • 120 g gemischte, kernige Flocken (oder kernige Haferflocken)
  • 2 TL Kokosflocken

Alle Zutaten bis auf die Flocken und Kokosflocken in einen Topf geben und einmal aufkochen. Anschließend die Flocken zugeben, umrühren und kurz quellen lassen. Den Kürbis-Porridge auf 2 Schüsseln verteilen und mit Kokosflocken bestreuen. Wer es gerne noch etwas süßer mag, kann noch etwas Honig dazu geben.

Bitte einmal ausdrucken :)

Kürbis-Porridge mit Kokosmilch und Zimt