Zeitlos oder schwarzer Sesamkuchen mit Mango

Schwarzer Sesamkuchen mit Mango

Da haben wir also den Salat. Beziehungsweise den schwarzen Kuchen. So was kommt eben dabei heraus, wenn man etwas mit schwarzem Sesam backen möchte :D Schwarz. Nicht tiefstes Rabenschwarz, aber auch zu dunkel um das noch mit gutem Gewissen als Grau bezeichnen zu können. Kann man Schwarz überhaupt als Farbe durchgehen lassen? Vielleicht sogar als die neue Trendfarbe für Kuchen im Frühling 2018? Ist einfach mal was anderes, oder? :D

Ich habe lange hin und her überlegt, wann so ein schwarzes Kuchenrezept gut passen würde und außer Halloween ist mir kein guter Zeitpunkt eingefallen. Und weil es noch so lange hin ist bis Halloween, war es mir einfach egal. Egal ob Schwarz zum Frühling mit den ganzen Knospen, grünen, zarten Blättchen und Pastelltönen passt oder nicht. Der Kuchen schmeckt einfach viel zu gut und leckerer Kuchen hat das ganze Jahr über Saison. Punkt :D Mit leckerem Kuchen meine ich übrigens einen super saftigen Sesamkuchen mit einer frischen Zitronennote und dazu fruchtige Mangosoße. Yummy :) Eine große Tasse Kaffee rundet das ganze perfekt ab :)

Falls ihr den Kuchen doch etwas frühlingshafter gestalten möchtet, könnt ihr auch einfach normalen, hellen Sesam verwenden ;)

Schwarzer Sesamkuchen mit Mango

Schwarzer Sesamkuchen mit Mango

Dauer: 30 Minuten + 20 Minuten Backzeit

Menge: Ca. 8 kleine Kuchen 

Hilfreich: Runde Backform mit 20 cm Durchmesser, runder Ausstecher mit 5 cm Durchmesser

  • 120 g weiche Butter
  • 3 EL geschmacksneutrales Öl, z.B. Sonnenblumenkernöl
  • 100 g Zucker
  • 4 Eier
  • 50 g Mehl
  • 70 g Stärke
  • 80 g gemahlener, schwarzer Sesam
  • 3 EL +1 EL Zitronensaft
  • Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Mango

Butter mit Öl und Zucker schaumig schlagen. Die Eier einzeln unter die Buttermasse rühren. Anschließend die restlichen Zutaten, außer die Mango und 1 EL Zitronensaft unter die Buttermasse rühren. Den Tortenring auf ein Blech mit Backpapier stellen und den Teig einfüllen. Bei 180 °C im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen (Stäbchenprobe!).

Wenn der Kuchen abgekühlt ist, mit einem runden Ausstecher kleine Kuchen ausstechen (oder man dekoriert den Kuchen im Ganzen, das geht natürlich auch). Die Mango schälen und das Fruchtfleich vom Stein abschneiden. Die Hälfte der Mango würfeln und mit 1 EL Zitronensaft fein pürieren. Die andere Hälfte der Mango in dünne Scheiben schneiden. Die Sesamküchlein mit den Mangoscheiben und der -soße dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Schwarzer Sesamkuchen mit Mango

Die richtige Würze oder Scones mit weißer Schokolade und rosa Pfeffer

Scones mit weißer Schokolade und rosa Pfeffer

Ihr dachtet nicht wirklich, dass Pfeffer nur für herzhafte Gerichte reserviert ist, oder? :) Neeeeeeeeee…. Und ich rede nicht von den Rezepten, die man für ganz besondere Menschen nur zu gerne vorbereitet (Berliner mit Senffüllung, Knoblauch-Brownies, …). Nein, nein, nein. Ich rede von den Rezepten, die man erst macht, wenn man sich ganz sicher ist, dass keiner mehr in der Wohnung ist und man alles für sich alleine hat :D So etwas wie zum Beispiel Scones mit weißer Schokolade und rosa Pfeffer. Noch lauwarm mit einem Hauch Butter. Oder mit einem Klecks Joghurt und Honig. Hach. Das ist wirklich sooooooo LECKER! Vertraut mir einfach, wenn ich euch sage, dass der rosa Pfeffer genau die richtige Würze in die Scones bringt. Denn ohne den Pfeffer wären sie einfach nur süß und vielleicht sogar ein bisschen langweilig. So sind sie zusammen mit der weißen Schokolade einfach genau richtig und etwas richtig Besonderes :) Also ran an den Pfeffer und eine große Tasse Kaffee dazu nicht vergessen!

Scones mit weißer Schokolade und rosa Pfeffer

Dauer: 20 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 15 Scones

Hilfreich: Runder Ausstecher mit 5 cm Durchmesser

  • 260 g Mehl
  • 120 g kalte Butter
  • 2 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 3 TL rosa Pfeffer
  • 50 g Zucker
  • 70 g gehackte, weiße Schokolade
  • 160 g Buttermilch
  • 60 g Puderzucker
  • 2 TL Milch

Mehl, Butter, Backpulver, Salz, Pfeffer, Zucker und die Schokolade in eine Schüssel geben. Mit den Fingerspitzen die Butter einarbeiten, bis alles krümelig ist und keine großen Butterstücke mehr im Teig sind. Anschließend die Buttermilch dazu gießen und mit einem Löffel zügig zu einem Teig verrühren. Der Teig sollte ruhig noch etwas „klumpig“ sein. Den Teig auf die gemehlte Arbeitsfläche geben, ca. 1,5 cam dick ausrollen und runde Scones ausstechen. Die Scones auf ein Blech mit Backpapier setzen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Für den Guss Puderzucker mit Milch glatt rühren und die Scones damit dekorieren.

Die Scones schmecken mir am besten warm mit etwas Butter oder kalt mit etwas Schlagsahne oder einem Klecks Joghurt mit Honig :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Scones mit weißer Schokolade und rosa Pfeffer

Das allerbeste Versteck oder Häschen-Pancakes mit Ostereiern

Häschen-Pancakes mit Ostereiern

Ich bin ganz aus dem Häuschen. Denn ich habe DAS ultimative Versteck für Schokoladenostereier gefunden! Besser geht es nicht :) Vielleicht kommt ihr auch selbst mit einem kleinen Tipp darauf: Auf dem Bild habe ich gleich mehrere versteckt, die man sogar sehen kann, wenn man es weiß… und ich meine nicht die beiden Eier, die vor dem Teller liegen :D. Die Eier sind zwischen den Pancakes versteckt! Irgendwo im Garten kann das ja jeder. Auf dem Osterbuffet ein gutes Versteck zu finden, das ist wirklich schon das nächste Level :D Ostereierverstecken für Fortgeschrittene :)

Aber die Pancakes haben NOCH mehr Osterliches zu bieten – nicht nur eine Füllung aus Ostereiern, sonder es hoppeln auch noch ein paar süße Häschen über die Pancakes. Zugegebenermaßen macht in den Pancakes die Häscheneinlage etwas mehr Arbeit, aber ich finde gerade an Ostern darf es auch mal so etwas zum Frühstück geben :) Und da immer zwei Pancakes mit den Schokoeiern zusammen gesetzt werden, müssen auch immer nur über die oberen Pancakes kleine Häschen hoppeln ;-) Ach ja…für Marzipaneier, die leider nicht so schön schmelzen, funktioniert das Versteck übrigens nicht ganz so gut – die werft ihr dann doch lieber in den Garten :D

Häschen-Pancakes mit Ostereiern

Häschen-Pancakes mit Ostereiern

Dauer: 30 Minuten

Menge: 10 doppelte Pancakes

Hilfreich: Häschenausstecher

  • 270 g Mehl
  • 240 g Buttermilch
  • 120 g Joghurt
  • 2 Eier
  • 2 EL Sonnenblumenkernöl (oder ein anderes, neutrales Öl)
  • 2 TL Kakaopulver
  • 3 TL Milch
  • 3 TL Backpulver
  • 10 kleine Ostereier
  • Öl zum Braten

Die Ostereier auspacken und grob hacken.

In einer Schüssel Mehl, Buttermilch, Joghurt, Ei und Öl mit einem Schneebesen glatt rühren. Zwei Esslöffel von dem Teig abnehmen und in einer extra Schüssel zusammen mit dem Kakaopulver und der Milch glatt rühren. Eine Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen und mit etwas Öl aus dem Schokoladenteig einen dünnen Pfannkuchen backen. Den Pfannkuchen auf einen Teller geben und kleine Häschen ausstechen. Das Backpulver unter den hellen Teig rühren.

Die Pfanne wieder erwärmen und etwas Öl in die Pfanne geben. Jeweils 1 Esslöffel Teig für einen Pancake in die Pfanne geben (in einer größeren Pfanne können auch mehrere Pancakes gleichzeitig gebacken werden). Die Häschen auf jedem zweiten Pancakesverteilen. Der richtige Zeitpunkt zum Wenden ist, wenn die Unterseite schön gold-braun ist und sich auf der Oberfläche kleine Bläschen bilden. Dann die Pancakes vorsichtig wenden und auf der anderen Seite ebenfalls gold-braun backen. So viele Pancakes backen, bis der Teig aufgebraucht ist.

Die gehackten Ostereier auf den warmen Pancakes ohne Häschen verteilen und jeweils ein Pancake mit Häschen oben darauf setzen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Häschen-Pancakes mit Ostereiern

E wie einfach oder lauwarmer Haselnusskuchen mit Schokolade und Himbeeren

Lauwarmer Haselnusskuchen mit Schokolade und Himbeeren

Sucht ihr ganz zufällig nach einem Kuchenrezept was nicht aufwändig ist? Also nicht aufwändig im Sinne von: alle Zutaten in die Schüssel schmeißen, einmal umrühren und das war es? Aha, verstehe. Schmecken soll es natürlich auch und trotzdem soll man dem Kuchen den minimalen „Arbeits“-Aufwand nicht unbedingt ansehen :D Weil alles in die Schüssel werfen, umrühren und der Kuchen sieht dann eben auch entsprechend aus, das wäre ja dann doch zu einfach :D Ich denke ich weiß wo drauf das hinaus läuft und hätte da ein recht passendes Rezept :)

Ein Rezept für einen lauwarmen Haselnusskuchen mit Schokolade und Himbeeren! Das anstrengendste an dem Teig ist es, die Haselnüsse zu mahlen – wer sich das auch sparen möchte, kauft einfach schon gemahlene Nüsse :D Alles in die Schüssel, umrühren – fertig! Viel mehr ist es wirklich nicht. Der (nicht sehr aufwändige :D) Kniff an dem Kuchen kommt nämlich erst noch – wenn ihr den Kuchen frisch aus dem Ofen holt, verteilt ihr gleich die Schokolade und frischen Himbeeren oben drauf. Das war alles.

Und das Ergebnis? Saftiger, lauwarmer Haselnusskuchen, geschmolzene Schokolade und fruchtige Himbeeren. So was kann man nirgends kaufen (und wenn doch, dann ist der Kuchen trotzdem schon kalt, bis ihr zu Hause seid :P ) und durch die Himbeeren und die geschmolzene Schokolade (jaja, da hat ewig gedauert, das es so aussieht, als hätte man alles zufällig auf den Kuchen geschmissen…) macht der Kuchen selbst optisch eine anständige Figur! In diesem Sinne: Hoch die Kaffeetassen – es muss ja nicht immer die mehrstöckige Torte zum Kaffee dazu sein, oder? :)

Lauwarmer Haselnusskuchen mit Schokolade und Himbeeren

Lauwarmer Haselnusskuchen mit Schokolade und Himbeeren

Dauer: 15 Minuten + 20 Minuten Backzeit

Hilfreich: Runde Backform mit 20 cm Durchmesser

  • 60 g weiche Butter
  • 80 g  gemahlene Haselnüsse
  • 2 Eier
  • 60 g Zucker
  • 70 g Vollkornmehl
  • 50 g Joghurt
  • 1 TL Backpulver
  • 1 Hand voll TK-Himbeeren
  • 60 g grob gehackte Vollmilchschokolade
  • 1 Hand voll frische Himbeeren

Alle Zutaten bis auf die Schokolade, TK-Himbeeren und frische Himbeeren in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in eine Backform füllen und glatt streichen. Die TK-Himbeeren auf dem Teig verteilen. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 20 Minuten backen (Stäbchenprobe). Den heißen Kuchen vorsichtig aus der Form lösen und sofort die Schokolade darauf geben. Die Schokolade leicht schmelzen lassen und dann noch lauwarm zusammen mit den frischen Himbeeren servieren.

Sollte der Kuchen doch kalt werden, bevor er komplett aufgegessen wurde, schmeckt er trotzdem noch ;-)

Bitte einmal ausdrucken :)

Lauwarmer Haselnusskuchen mit Schokolade und Himbeeren