Klein und fein oder Rhabarber-Joghurt-Törtchen

Rhabarber-Joghurt-Törtchen

Oh, diese kleinen Törtchen! Die haben es mir ja wirklich angetan. Ein luftig, mandeliger Biskuitboden, eine feine Mousse aus Joghurt, ein super frisch und vanilliges Rhabarberkompott im Kern und oben drüber ein Guss aus Rhabarbersaft und Rosé, was dem ganzen noch den letzten Kick gibt. Ich würde nichts davon weg lassen wollen aber auch nichts mehr hinzufügen. Außer vielleicht ein zweites Törtchen auf meinen Teller :D Und ein großes Glas Latte Macchiato :)

Rhabarber-Joghurt-Törtchen

Dauer: 1 1/2 Stunde + 2 Nächte zum Einfrieren der Einzelteile

Menge: 6 kleine Törtchen

Hilfreich: Silikonform für kleine Halbkugeln und 6 große Halbkugeln (ca. 10 cm Durchmesser)

Rhabarber-Kompott

  • 2 Stangen Rhabarber
  • 2 EL Vanillezucker
  • 1 gestr. TL Stärke

Den Rhabarber waschen und die Enden abschneiden. Fein würfeln. Die Rhabarberwürfel mit dem Vanillezucker und 1 EL Wasser in einem Topf kurz aufkochen. In der Zwischenzeit die Stärke mit 1 TL Wasser glatt rühren. In die Rhabarberwürfel rühren und erneut aufkochen. Die Rhabarberwürfel sollten weich sein, aber nicht komplett zerfallen. Abkühlen lassen und in die Silikonform für die kleinen Halbkugeln füllen. Über Nacht einfrieren.

Mandel-Biskuit

  • 60 g geschälte und fein gemahlene Mandeln
  • 40 g Puderzucker
  • 4 Eier
  • 45 g Zucker
  • 70 g Mehl
  • 20 g geschmolzene Butter

Wenn das Rhabarber-Kompott zubereitet und durchgefroren ist, den Biskuit zubereiten. Dafür zunächst die Eier trennen. Eiweiß steif schlagen und nach und nach den Zucker einrieseln lassen. In einer anderen Schüssel Eigelb, Puderzucker und die Mandeln schaumig schlagen. Dann Mehl und Butter unterrühren. Zunächst 1/3 des Eischnee unterheben, dann den Rest. Den Biskuitteig auf ein Backblech mit Backpapier geben und gleichmäßig verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen. Abkühlen lassen. 6 Kreise ausstechen. Die Kreise sollten etwas kleiner sein, als der Durchmesser der großen Halbkugelformen.

Joghurt-Mousse

  • 3 Blatt Gelatine
  • 150 g Joghurt
  • 1 1/2 EL Vanillezucker
  • 150 g Sahne

Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen.Den Joghurt mit dem Zucker verrühren. 2 EL des Joghurts leicht in einem Topf erwärmen (nicht kochen) und die Gelatine darin auflösen. Unter Rühren den warmen Joghurt in den kalten rühren. Die Sahne steif schlagen und unter den Joghurt heben.

Nun die Törtchen zusammen setzen. Dafür je einen Esslöffel der Joghurt-Creme in die großen Halbkugel-Förmchen geben. Eine gefrorene Halbkugel Rhabarber-Kompott in die Creme drücken (allerdings nicht so weit, dass das Kompott am Boden der Halbkugel ist). Einen weiteren Esslöffel Joghurt-Creme auf das Rhabarber-Kompott geben. Eine Scheibe des Mandelbiskuit auf die Creme drücken. Creme mit Biskuit sollten die Form komplett abschließen. Eventuell etwas überschüssige Creme abstreichen oder noch etwas Creme in die Form geben. Die Törtchen über Nacht einfrieren.

Rhabarber-Guss und Deko

  • 2 Stangen Rhabarber
  • 2 EL Rohrzucker
  • 150 ml Wasser
  • 150 ml Rosé
  • 100 g Gelierzucker 3:1
  • optional: 1 Msp rosa Lebensmittelfarbe
  • Mandelblätter
  • Minzblätter

Den Rhabarber waschen und in Scheiben schneiden. Zusammen mit dem Zucker und dem Wasser aufkochen. 75 ml des Rhabarber-Saftes abmessen. Da der Guss sehr schnell fest wird und man ihn so nicht mehr verarbeiten kann, habe ich die Mengen für den Guss halbiert. So kann man drei Törtchen überziehen und bereitet den Guss dann ein zweites mal für die restlichen Törtchen zu.

Den Rhabarber-Saft mit dem Wein und Gelierzucker aufkochen. Dann 1 Minute köcheln lassen. Etwas abkühlen lassen. Wer möchte kann den Guss mit Lebensmittelfarbe leicht rosa einfärben.

Die gefrorenen Halbkuppeln aus der Silikonform lösen. Zum Überziehen mit dem Guss stellt ma am besten einen erhöhten Gegenstand (zum Beispiel eine umgedrehte Tasse) auf einen Teller. Auf die Tasse platziert man dann das Törtchen. So kann der überschüssige Guss einfach auf den Teller tropfen. Zum Verarbeiten ist es wichtig, dass der Guss schon genug abgekühlt ist, aber auch noch nicht fest geworden ist. In diesem Moment den Guss zügig über die Törtchen gießen, sodass das komplette Törtchen überzogen ist.

Die Törtchen mit Mandelblättchen und Minzblättern dekorieren. 4 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Rhabarber-Joghurt-Törtchen

Statt Pralinen oder Mini-Quarkknödel mit karamellisiertem Rhabarber

Mini-Quarkknödel mit karamellisiertem Rhabarber

…und mit einem Haps sind die im Mund. Nein, das sind keine Schokobons, die ich in mandeligen Zimtbröseln gewälzt habe :D Auch keine Pralinen…obwohl die Größe passen würde. Es sind kleine Quarkknödel :) Quasi in praktischen, pralinenartigen Größenverhältnissen. Nur darauf wartend, dass sie jemand auf einen Löffel mit karamellisiertem Rhabarber setzt und einfach so im Ganzen isst :) Und sie erwarten auch, dass ihr noch einen leckeren Milchkaffee dazu trinkt ;-)

Mini-Quarkknödel mit karamellisiertem Rhabarber

Dauer: 40 Minuten

Menge: 20 kleine Knödel (5 kleine Nachtische)

Karamellisierter Rhabarber

  • 1/2 aufgekratzte Vanilleschote
  • 2 Stangen Rhabarber
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Butter

Den Rhabarber waschen und schräg in Scheiben schneiden. Den Zucker in einer Pfanne erhitzen, bis er schmilzt und eine goldene Farbe annimmt. Dann den Rhabarber, die halbe Vanilleschote und die Butter in die Pfanne geben. Unter Rühren karamellisieren lassen. Der Rhabarber sollte noch etwas Biss haben.

Mini-Quarkknödel

  • 1 Ei
  • 250 g Magerquark
  • 2 EL Zucker
  • 75 g Mehl
  • 40 g fein gemahlene Löffelbiskuits

Alle Zutaten zu einem Teig vermengen. In einem großen Topf Wasser mit einer Prise Salz aufkochen. Mit leicht angefeuchteten Händen kleine Knödel formen (etwas so groß wie eine Walnuss) und in das simmernde Wasser geben. Die Knödel ca. 10 Minuten ziehen lassen. Sie sollten an der Oberfläche schwimmen (falls nicht, sind sie noch nicht gar und benötigen noch etwas Zeit). Aus dem Wasser nehmen und abtropfen lassen.

Brösel

  • 1 EL Zucker
  • 2 EL Butter
  • 3 EL Semmelbrösel
  • 5 EL gemahlene Mandeln
  • 1 Prise Zimt

Alle Zutaten in eine Pfanne geben und leicht anrösten. Die fertigen Knödel in den Brösel wenden. Zusammen mit dem Rhabarber-Kompott servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Mini-Quarkknödel mit karamellisiertem Rhabarber

Mit Vorsicht zu genießen oder Pistazien-Crème Brûlée

Pistazien-Crème Brûlée

Ich glaube vor diesem Rezept muss ich euch tatsächlich warnen. Denn das ist hier jetzt heute nicht ganz ohne und damit spaßt man auch nicht (mit Essen sollte man nie spaßen :D ). Solltet ihr das Rezept nachmachen und ein Löffel davon essen, seid ihr quasi komplett für sämtliche Crème Brûlées, die ihr in Zukunft essen werdet, verdorben. Bei anderen Crème Brûlées werden sich dauernd diese Gedanken einschleichen: „Nein, das ist nicht ganz so cremig“ oder „Hmm…das ist gut, aber nicht so gut wie DAS“. Glaubt mir, ich kenne das :D Das ist einfach DAS Créme Brûlée-Rezept und ich habe seit dem noch kein besseres gegessen (und ich habe schon viele gegessen!). Ein kleiner Espresso vervollständigt das ultimative Crème Brûlée-Erlebnis :)

Pistazien-Crème Brûlée

Dauer: 30 Minuten + mindestens 2 Stunden im Kühlschrank

Menge: 6 kleine Portionen

Hilfreich: Flambierbrenner, ofenfeste, flache Förmchen

  • 3 Eigelb
  • 75 ml Milch
  • 225 ml Sahne
  • 30 g Zucker
  • 2 TL Pistazienpaste (oder für ein normales Crème Brûlée das Mark einer Vanilleschote)
  • Zucker

Eine große, ofenfeste Form oder ein tiefes Blech in den Ofen schieben. Den Ofen auf 100 °C vorheizen. Wasser aufkochen und so viel heißes Wasser in die Form füllen, dass die Förmchen später zu 3/4 im Wasserbad stehen.

Die Milch mit der Sahne und der Pistazienpaste in einem Topf unter rühren aufkochen lassen. Die Eigelb mit dem Zucker in einer Schüssel verrühren und unter Rühren dann die Sahne-Milch-Mischung in einem dünnen Strahl dazu gießen. Alles auf die vorbereiteten Förmchen aufteilen und diese in den Ofen in das vorbereitete, heiße Wasserbad stellen. Eventuell noch etwas Wasser nachgießen, sodass die Förmchen zu 3/4 im Wasserbad stehen. Ca. 15 Minuten stocken lassen. Wenn man an den Förmchen rüttelt, sollte die Creme nicht mehr flüssig aussehen. Die Creme aus dem Wasserbad nehmen und abkühlen lassen. Anschließend mindestens 2 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Kurz vor dem Servieren etwas Zucker auf die Creme streuen (je dicker die Zuckerkruste werden soll, desto mehr Zucker nehmen) und mit einem Flambierbrenner den Zucker zu einer Zuckerkruste karamellisieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Pistazien-Crème Brûlée

Quelle:

Abgewandelt aus Süßes aus dem Hause Sacher von Christoph Wagner und dem Hotel Sacher

Solides Fundament oder Dessertteller mit Orange und Pistazie

Pistazien-Orangen-Dessert

Ja, das kommt jetzt sehr unerwartet, ich weiß :D Ein Nachtisch mit Orange und Pistazien. Das passt meiner Meinung nach echt super zusammen. Großes Jamjam :) Die Idee das ganze auf Beton anzurichten, habe ich letztens in einem Restaurant gesehen. Ich war total begeistert, wie gut das aussieht. Und noch viel besser ist, dass ich mir kurz davor ohne irgendwelchen nachtisch-technischen Hintergedanken selbst so eine Beton-Platte zugelegt hatte! Perfekt. Ein solides Fundament, auf dem ein toller Nachtisch wirklich gut wirken kann. Natürlich kann man das auch auf einem anderen Teller anrichten und es schmeckt genau so gut ;-) Egal welcher Teller oder Beton – Espresso passt gut dazu!

Pistazien-Küchelein

Dessertteller mit Orange und Pistazie

Dauer: 1 Stunde + Zubereitungszeit Pistazien-Mousse

Menge: 8 Portionen

Hilfreich: Kleine, halbrunde Förmchen für das Mousse und zum Backen

Pistazienküchlein

  • 2 Eiweiß
  • 50 g Puderzucker
  • 45 g Pistazien
  • 10 g Zucker
  • 45 g geschmolzene Butter
  • 30 g Mehl

Für die Pistazienküchlein die Pistazien mit dem Zucker fein mahlen. Dann Eiweiß und Puderzucker mit den gemahlenen Pistazien verrühren. Geschmolzene Butter und Mehl ebenfalls unterrühren. In kleine Backförmchen füllen und im Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Pistazien-Mousse

Siehe Rezept hier. Das fertige Pistazien-Mousse in kleine halbrunde Förmchen füllen und in den Tiefkühlschrank stellen. Wenn das Mousse nach ca. 1 Stunde durchgefroren ist, das Mousse aus den Förmchen drücken und im Kühlschrank lagern. Alternativ kann man das Mousse auch in eine Schüssel füllen und wenn es im Kühlschrank fest geworden ist, kleine Nocken mit einem Löffel abstechen.

Orangencreme

  • 1 Bio-Orange
  • 2 Orangen
  • 2 TL Stärke

Die Bio-Orange heiß abwaschen und die Schale fein abreiben. Zusammen mit den anderen beiden Orangen auspressen und 120 ml Saft abmessen. Etwas Saft mit der Stärke verrühren und den restlichen Saft in einem Topf mit der Orangenschale aufkochen. Dann die Stärkemischung unterrühen und erneut aufkochen lassen. Abkühlen lassen und in eine Plastiktüte füllen.

Orangen-Deko (die man mitesssen kann)

  • 1 Bio-Orange
  • 175 g Zucker

Die Orange abwaschen und in dünne Scheiben schneiden, diese vierteln. Zucker mit 100 ml Wasser in eine flache Pfanne füllen. Bei mittlerer Hitze so lange erwärmen, bis der Zucker komplett aufgelöst ist (dauert so 10 Minuten, also nicht aufgeben…irgendwann ist es so weit ;-) ). Dann die Orangenscheiben in den Sirup legen, einmal aufkochen lassen und dann 15 Minuten köcheln lassen. Nach der Hälfte der Zeit die Scheiben einmal umdrehen. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, dann auf ein Backblech mit Backtrennpapier legen und bei 120 °C ca. 10 Minuten backen, bis die Scheiben getrocknet sind. Den restlichen Sirup ebenfalls für die Deko aufheben.

Pistazien-Krümel

  • 1 EL Pistazien
  • 1 EL Haferflocken
  • 1/2 TL Zucker

Pistazien und Haferflocken bei 180 °C im Ofen ca. 5-10 Minuten rösten. Abkühlen lassen und dann mit dem Zucker fein mahlen.

Die Pistazienkrümel auf einem Teller verteilen, dann die Spitze von der Tüte, in der sich die Orangencreme befindet abschneiden und kleine Punkte damit auf den Teller setzen. Jeweils eine Pistazie auf die Orangencreme drücken. Etwas Orangensirup ebenfalls auf dem Teller verteilen. Dann ein Pistazienküchlein und Pistazienmousse auf den Teller geben und mit den Orangenscheiben dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Pistazien-Mousse