Latte di cocco cotta oder Kokos-Panna Cotta mit Joghurt und Schokoladensoße

Kokos-Panna Cotta mit Joghurt und Schokoladensoße

Panna Cotta ist italienisch und heißt ja gekochte Sahne. Latte di cocco cotta ist auch italienisch und heißt gekochte Kokosmilch (keine Garantie auf Korrektheit, ich habe das frei mit Hilfe des Internets übersetzt :D ). Aber hättet ihr gewusst, was ich damit meine? :D Denn bei diesem Rezept handelt es sich um ein Panna Cotta ohne Sahne! Dafür mit Kokosmilch und Joghurt. Was das Ganze viel leichter und frischer macht. Umschmeichelt von einem schokoladigen Sößchen ist das ein super Nachtisch, der sich auch noch bestens vorbereiten lässt :) Nur der Kaffee dazu sollte frisch sein ;-)

Kokos-Panna Cotta mit Joghurt und Schokoladensoße

Dauer: 30 Minuten + 4 Stunden Kühlzeit

Menge9 kleine Gläschen

Kokos-Panna Cotta mit Joghurt

  • 6 Blatt Gelatine
  • 300 g Kokosmilch
  • 150 g Joghurt
  • 30 g Zucker (man kann auch Kokosblüten-Zucker verwenden, allerdings wird dann das Panna Cotta nicht ganz so schön weiß)

Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Die Kokosmilch zusammen mit dem Zucker aufkochen. Anschließend den Topf vom Herd nehmen und die Gelatine darin auflösen. Wenn die Masse etwas abgekühlt ist, den Joghurt unter rühren. Die Panna Cotta auf die Gläschen verteilen und mindestens 4 Stunden oder über Nacht kalt stellen.

Schokoladensoße

  • 45 g Zartbitterschokolade
  • 50 ml Milch
  • 10 g Kakao-Pulver

Alle Zutaten in einen Topf geben und unter Rühren leicht erwärmen, bis die Schokolade geschmolzen ist. Etwas abkühlen lassen. Die Panna Cotta entweder im Gläschen servieren oder stürzen (dafür das Gläschen kurz in heißes Wasser halten, damit sich die Panna Cotta löst) und zusammen mit der Schokoladensoße servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Kokos-Panna Cotta mit Joghurt und Schokoladensoße

Alle guten Dinge sind drei oder winterlicher Obstsalat mit Haferstreusel

Winterlicher Obstsalat mit Haferstreusel

Das Trio ist komplett! Nachdem es schon einen Belugalinsen-Salat mit Ananas und Tomaten, sowie einen Quinoa-Salat mit Pistazien, Kirschen und Feta gab, bildet dieser winterliche Obstsalat mit Haferstreusel den Abschluss. Denn Salat muss ja nicht immer herzhaft sein. Hätte hier keiner mit einem Obstsalat gerechnet, oder? ;-) Falls doch, muss ich daran arbeiten unberechenbarer zu werden…hält das Hirn fit und so :D Wie auch immer. Zu dem Obstsalat passt wunderbar ein leckerer Kräutertee. Das kam jetzt überraschend, oder? :D Falls ihr nicht so gerne Kräutertees trinkt, passt ausnahmsweise auch ein Kaffee :D

Winterlicher Obstsalat mit Haferstreusel

Dauer: 15 Minuten + 10 Minuten Backzeit

Menge: 3 Portionen

Haferstreusel

  • 15 g flüssige Butter
  • 30 g Mehl
  • 1 1/2 EL Haferflocken
  • 15 g brauner Zucker
  • Salz

Alle Zutaten verrühren, bis ein krümeliger Teig entsteht. Die Streusel auf einem Blech mit Backpapier verteilen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 10 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Winterlicher Obstsalat

  • 1 Apfel
  • 1 Orange
  • 1 Nashi-Birne
  • 1 Persimon-Frucht
  • Saft von 1 Limette

Den Apfel waschen, halbieren, entkernen und fein würfeln. Die Nashi-Birne schälen, halbieren, entkernen und fein würfeln. Die Persimon-Frucht schälen und den Strunk abschneiden, fein würfeln. Die Orange filetieren. Dazu mit einem scharfen Messer „Deckel“ und „Boden“ der Orangen abschneiden. Dann die restliche Schale ringsum von oben nach unten abscheiden, sodass auch die weiße Haut entfernt wird. Danach sollte die Orange komplett von der Schale befreit sein. Nun die Filets heraus schneiden. Dazu an den Trennwänden entlang schneiden und die Filets heraus lösen. Den Saft dabei auffangen. Die Filets halbieren und zusammen mit den anderen Obstwürfeln, dem Limetten- und Orangensaft vermischen.

Zusammen mit den Haferstreuseln und evtl. etwas Joghurt servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Winterlicher Obstsalat mit Haferstreusel

Weihnachtswünsche oder weißes Zimt-Mousse mit Birnen

Weißes Zimt-Mousse mit Birnen

Stellt euch nur mal vor wie toll es wäre, wenn wir dieses Jahr eine weiße Weihnachten bekommen würden. Diese einmalige Stimmung und noch Jahre…ach was, Jahrzehnte danach würde jeder immer mit so einem verträumten Blick erzählen: „Weißt du noch, als wir dieses eine Jahr eine WEISSE Weihnachten hatten…“. Das wäre Wahnsinn, oder? Nur blöd, dass es wohl eher wärmer, als kälter an Weihnachten zu werden scheint…Als kleinen Aufmunterung für diese traurige Erkenntnis, habe ich einen etwas tröstenden Ersatz gefunden. Denn was auf den (Nach-) Tisch kommt, können wir selbst entscheiden! Da kann so ein blöder Klimawandel machen, was er will, wenigstens unser Dessert wird WEISS! HA! Es ist nämlich eine weiße Zimt-Mousse mit einem fruchtigen Birnenkompott. Beste Kombination überhaupt! Und ja…natürlich passt da auch ein Kaffee dazu :)

Weißes Zimt-Mousse mit Birnen

Dauer: 40 Minuten + 1 Stunde Kühlzeit

Menge: 15 kleine Gläschen

Weißes Zimt-Mousse

  • 150 g weiße Schokolade
  • 3 Blatt Gelatine
  • 40 ml Milch
  • 1 Ei
  • 1 EL Amaretto
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Salz
  • 190 g Sahne

Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen und die Schokolade hacken. Die Milch zusammen mit dem Amaretto, Zimt und Salz aufkochen. Das Ei in einer separaten Schüssel verrühren und die Milch in einem dünnen Strahl dazu gießen. Die Masse komplett in den Topf zurück gießen und unter rühren erneut aufkochen. Von der Hitze nehmen und Gelatine und die weiße Schokolade darin auflösen. Dafür gelegentlich umrühren. Wenn die Zimt-Masse abgekühlt ist, die Sahne steif schlagen und unterheben. Das Mousse auf kleine Gläschen verteilen und 1 Stunde kalt stellen.

Birnenkompott & Dekoration

  • 2 große oder 3 kleine Birnen
  • Saft von 1 Zitrone
  • 1/2 bereits ausgekratzte Vanille-Schote
  • 1 TL Speisestärke
  • 1 EL Wasser
  • 1 Stück Zartbitterschokolade

Die Birnen schälen, halbieren, das Kerngehäuse entfernen und fein würfeln. Zusammen mit dem Zitronensaft und der Vanilleschote in einen Topf geben und vor sich hin köcheln lassen, bis die Birne weich ist, aber noch nicht zerfällt. Die Speisestärke mit dem Wasser verrühren und unter Rühren unter das Birnenkompott gießen. Erneut unter Rühren aufkochen und dann abkühlen lassen.

Das Birnenkompott auf die Gläschen mit dem Zimt-Mousse verteilen und mit einem Sparschäler etwas Schokolade als Dekoration darüber raspeln.

Bitte einmal ausdrucken :)

Weißes Zimt-Mousse mit Birnen

Aufgebrezelt oder Kürbis-Creme mit geschlagener Mascarpone und Walnuss-Streusel

Kürbis-Creme mit geschlagener Mascarpone und Walnuss-Streusel

Der gute alte Pudding. Ist ein bisschen wie das hässliche Entlein unter den Nachtischen. Meistens null Deko und ganz viel schwabbelige Haut :D Pudding steht eher so für „muss nicht gut aussehen, schmeckt aber lecker“. Tja und wie meistens, machen alle auf einmal ganz große Augen, wenn sich das Entlein – in unserem Fall das Pudding-Entlein – mal ein bisschen Schminke ins Gesicht haut und ein schickes Kleid anzieht. Da ist auf einmal keine schwabbelige Haut mehr zu sehen und dem ein oder anderen bleibt der Mund einfach offen stehen! Denn genau: Pudding kann auch elegant sein, wenn er will! Schaut euch nur mal diese samitige Creme mit Kürbis und Gewürzen an (es an dieser Stelle noch Pudding zu nennen, ist einfach viel zu profan :D)! Auf dieser Creme thront anmutig ein Klecks geschlagene Mascarpone und ein paar knusprige Walnuss-Streusel. Das kann aber wirklich locker mit einem Mousse au Chocolat oder einem Tiramisu mithalten, oder? :) Vor allem wenn es noch einen kleinen Espresso dazu gibt!

Kürbis-Creme mit geschlagener Mascarpone und Walnuss-Streusel

Dauer: 35 Minuten + 10 Minuten Backzeit

Menge: 6 kleine Gläschen

Walnuss-Streusel

  • 30 g Butter
  • 50 g Mehl
  • 35 g brauner Zucker
  • 40 g gehackte Walnüsse

Die Butter in einem Topf schmelzen lassen. Anschließend alle anderen Zutaten dazu geben und mit einem Löffel so lange alles verrühren, bis krümelige Streusel entstehen. Die Streusel auf ein Blech mit Backpapier geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 10 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Kürbis-Creme

  • 110 g brauner Zucker
  • 355 ml Milch
  • 120 ml Sahne
  • 120 g Kürbis-Püree (Kürbis dafür schälen, entkernen, würfeln und in einem Topf mit Wasser ca. 15 min weich kochen. Dann pürieren)
  • 1/2 TL Zimt
  • Prise geriebene Muskatnuss
  • 1/2 TL Lebkuchengewürz
  • 1/2 bereits ausgekratzte Vanilleschote
  • 1 TL frisch geriebener Ingwer
  • 1/2 TL Salz
  • 17 g Speisestärke
  • 30 g Butter

In einen Topf den Zucker zusammen mit der Milch, Sahne, Kürbis-Püree, allen Gewürzen, Ingwer und Salz verrühren. In eine kleine Schüssel die Speisestärke geben und mit 2-3 EL der Gewürzmilch glatt rühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Dann die Stärke in die Gewürzmilch rühren. Die Milch unter ständigem Rühren einmal aufkochen lassen und dann 2 weitere Minuten kochen lassen (rühren nicht vergessen! ;-) ). Dann die Butter unterrühren, die Vanilleschote entfernen und den heißen Pudding auf 6 Gläser verteilen und abkühlen lassen. Sobald der Pudding Zimmertemperatur erreicht hat, für mindestens 1 weitere Stunde in den Kühlschrank stellen.

Geschlagene Mascarpone

  • 60 g Mascarpone
  • 60 g Sahne
  • 1 EL Vanillezucker

Alle Zutaten mit einem Handrührgerät in einer hohen Schüssel schaumig schlagen.

Vor dem Servieren je einen Klecks auf die gekühlte Kürbis-Creme geben und ein paar Streusel darüber verteilen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Kürbis-Creme mit geschlagener Mascarpone und Walnuss-Streusel

Quelle:

Abgewandelt aus bojongourmet.com