Schnapsideen oder Muffins mit Kürbis, Espresso und Zartbitterschokolade

Was war das doch für ein schöner Tag, als ich diese Muffins mit Kürbis, Espresso und Zartbitterschokolade gebacken habe. Strahlend blauer Himmel, die Vögel haben in den Bäumen gezwitschert, die Wiesen alle saftig grün und sämtliche Blätter hingen noch an den Bäumen. An sich ist das ja alles top – nur ich wollte ein paar herbstliche Bildchen knipsen mit vertrockneten Blättern. Fragt nicht wie lange ich dafür auf der Suche war :D Schlussendlich bin ich aber dann doch irgendwann fündig geworden :) Und bei den Muffins an sich hat immerhin auch alles wie am Schnürchen funktioniert. Super saftige Muffins mit Kürbis – das alleine ist meiner Meinung nach ja schon zum Reinlegen. Ich bin allerdings auch bekennender Kürbisfan :) Für alle, die noch etwas mehr überzeugt werden müssen: In diesem saftigen Kürbismuffin ist dann noch eine samtige Ganache aus Zartbitterschokolade und Espresso verstrudelt. Spätestens jetzt sollten alle glücklich sein, oder? Kaffee dazu, Decke über die Schultern und schmunzelnd den Blättern dabei zu schauen, wie sie jetzt von den Bäumen fallen. Mitten im Herbst ein herbstliches Foto schießen kann ja schließlich jeder :D

Muffins mit Kürbis, Espresso und Zartbitterschokolade

Dauer: 20 Minuten + 17 Minuten Backzeit

Menge: 14 Muffins 

Hilfreich: Backförmchen für Muffins

  • 75 g gehackte Zartbitterschokolade
  • 70 ml Sahne
  • 2 Pck lösliches Espressopulver für je 1 Espresso
  • 2 Eier
  • 1 Eiweiß
  • 80 g Zucker
  • 80 g Rohrzucker
  • 230 g Mehl
  • 100 g Sonnenblumenkernöl (oder ein anderes, neutrales Öl)
  • 200 g Kürbispüree (Kürbis dafür schälen, entkernen, würfeln und in einem Topf mit Wasser ca. 15 min weich kochen. Dann ohne das Wasser fein pürieren)
  • 60 ml Buttermilch
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL Lebkuchengewürz

Schokolade mit Sahne und Espressopulver in einen Topf geben. Bei mittlerer Hitze unter Rühren erwärmen, bis die Schokolade geschmolzen ist und eine homogene Creme entsteht. Vom Herd nehmen.

Den Ofen auf 180 °C vorheizen.

Eier, Eiweiß mit Zucker und Rohrzucker schaumig schlagen. Anschließend die restlichen Zutaten dazu geben und so lange rühren, bis gerade so ein glatter Teig entsteht. Den Teig auf die Muffinförmchen aufteilen, sodass diese ca. 3/4 gefüllt sind. Ca. 1 Teelöffel der Schokoladencreme in jede Muffinform geben und mit einem Holzspieß marmorieren. Im Ofen ca. 17 Minuten backen (Stäbchenprobe!).

Bitte einmal ausdrucken :)

Es herbstelt oder Käsekuchen mit Birne und Walnüssen

Käsekuchen mit Birne und Walnüssen

So wie es scheint, habe ich meine Gugelphase mit Alkohol überwunden. Mir ist das wirklich erst im Nachhinein aufgefallen, dass ich gleich zwei Rezepte dafür hintereinander gemacht hatte… das schwöre ich bei meiner Minibar :D Inzwischen sind die Zeiten für einen fruchtig prickelnden Sektgugel oder einen saftigen Baileys-Kokos-Gugel aber definitiv vorbei, denn ich habe letzte Woche offiziell den Herbst für mich eingeläutet. Es liegen braune Blätter auf dem Boden, die Kuscheldecke hat wieder ihren Platz auf der Couch eingenommen und ich habe Lust auf Zwiebelkuchen und Kürbissuppe! Viel deutlicher geht es ja wohl kaum, oder?!

Kuchentechnisch wollte ich etwas passendes zur neuen Jahreszeit backen und so kam ich auf die Idee für einen Käsekuchen mit zimtigem Birnenkompott, buttrigen Streusel und Walnüssen. Ich kann euch sagen, es gibt wirklich nichts schöneres als von einem Spaziergang durch den Wald nach Hause zu kommen und sich mit einem großen Stückchen davon und einer großen Tasse Kaffee auf die Couch in die Kuscheldecke einzumummeln :) Diese cremige Käsekuchenmasse, knusprige Streusel und das fruchtige Birnenkompott mit Zimt – Hach! Das ist Herbst pur :)

Käsekuchen mit Birne und Walnüssen

Käsekuchen mit Birne und Walnüssen

Dauer: 30 Minuten + 45 Minuten Backzeit

Hilfreich: Eckiger Backrahmen von 24 x 29 cm

Birnenkompott mit Zimt

  • 6 kleine Birnen
  • 1 TL Zimt
  • 20 g Zucker
  • 1 EL Honig
  • 1 1/2 TL Stärke

Die Birnen schälen, halbieren und das Kerngehäuse entfernen. Fein würfeln. Es sollten ca. 570 g Birnenwürfel entstehen. Die Birnenwürfel mit 1 EL Wasser, Zimt, Zucker, Honig in einen Topf geben und vor sich hin köcheln lassen, bis die Birnen etwas weicher geworden sind (sie sollten aber noch nicht zerfallen und sehr weich sein). Die Stärke dazu geben und noch unter Rühren noch einmal aufkochen lassen. Vom Herd neben.

Walnussstreusel und -boden

  • 220 g weiche Butter
  • 100 g brauner Zucker
  • 420 g Mehl
  • 1 Eigelb
  • 60 g Haferflocken
  • 50 g gehackte Walnüsse

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. 2/3 des Teiges auf einem Backpapier ausrollen. Das Backpapier auf ein Blech ziehen und den Backrahmen darauf stellen. Den Teig so verteilen, dass der Boden des Backrahmens komplett mit Teig bedeckt ist.

Käsekuchenmasse

  • 70 g Butter
  • 1 kg Magerquark
  • 200 g Crème Fraîche
  • 170 g Zucker
  • 50 g Stärke
  • 5 Eier
  • 1 Eiweiß

Den Ofen auf 180 °C vorheizen.

Die Butter in einem Topf bei mittlerer Hitze erwärmen, bis sie goldbraun wird. Abkühlen lassen und zusammen mit den restlichen Zutaten glatt rühren. Die Käsekuchenmasse in den Backrahmen auf den Walnussboden geben. Das Birnenkompott darauf verteilen. Anschließend das restliche Dritten Walnussteig als Streusel darüber geben. Im Ofen 45 Minuten backen. Abkühlen lassen. Am besten schmeckt der Kuchen, wenn er kühlschrankkalt ist.

Bitte einmal ausdrucken :)

Käsekuchen mit Birne und Walnüssen

Der Schein trügt oder Gugelhupf mit Kokos und Baileys

Gugelhupf mit Kokos und Baileys

Heute habe ich einen super einfachen, super saftigen und natürlich super leckeren Gugelhupf für euch im Gepäck. Was nach einem ganz normalen, fast schon profanen, Rührkuchen aussieht, hat es ordentlich in sich. Denn im Gugelhupf landen – tadaaaaa – ganz viele Kokosflocken und auch eine nicht zu verachtende Menge an Baileys :) Der Alkohol verdampft natürlich beim Backen, aber der Geschmack bleibt. Doch selbst viel Baileys und Kokosflocken waren mir noch nicht genug! Überzogen wird das feine Küchlein auch noch mit einer großzügigen Portion weißer Schokolade. Das ist ein Kuchen ganz nach meinem Geschmack.

Am besten schmeckt so ein großes Stückchen Kuchen übrigens mit einem Cappuccino im Garten bei einem guten Buch ;-) Oder alternativ als Nachtisch für eine gemütliche Grillfeier mit Freunden an einem lauen Sommerabend. Habe ich beides extra für euch ausprobiert und hat einwandfrei funktioniert :D

Gugelhupf mit Kokos und Baileys

Dauer: 20 Minuten + 35 Minuten Backzeit

Hilfreich: Backform für Gugelhupf

Gugelhupf

  • 3 Eier
  • 165 g weiche Butter
  • 165 g Zucker
  • 275 g Mehl
  • 140 g griechischer Joghurt
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Pck Backpulver
  • 60 g Kokosraspel
  • 60 g Baileys

Den Ofen auf 180 °C vorheizen.

Butter mit Zucker hell aufschlagen. Die Eier einzeln unterrühren. Anschließend die restlichen Zutaten dazu geben und gerade so lange verrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig in die Form füllen (falls es keine Silikonform ist, vorher mit Butter einreiben und Mehl ausstreuen, damit der Kuchen nicht an der Form kleben bleibt) und 35 Minuten backen (Stäbchenprobe!). Abkühlen lassen und aus der Form stürzen.

Deko

  • 125 g gehackte, weiße Schokolade
  • 1 TL Kokosöl
  • Kokosraspel
  • Coquitos

Schokolade mit Kokosöl in einem Topf bei mittlerer Hitze unter Rühren schmelzen lassen. Glasur über dem Gugelhupf verteilen und mit Kokosraspeln und halbierten Coquitors dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Gugelhupf mit Kokos und Baileys

Prost oder Sekt-Gugelhüpfchen mit Himbeeren, Zitrone und Minze

Sekt-Gugelhüpfchen mit Himbeeren, Zitrone und Minze

Wenn man das kleine Wörtchen „Gugelhüpfchen“ überliest, hört sich „Sekt-Gugelhüpfchen mit Himbeeren, Zitrone und Minze“ wie ein erfrischendes Sommergetränk an, oder? Prickelnd, leicht, fruchtig. Prickeln tuen die Gugelhüpfchen natürlich nicht, aber leicht und fruchtig schmecken sie auf jeden Fall! Lustigerweise schmeckt man sogar den Sekt ein bisschen heraus. Also den Sektgeschmack, nicht den Alkohol, denn der verdampft natürlich.

Apropos Alkohol: Ich halte euch aber auf keinen Fall davon ab, für die 130 ml Sekt, die in die Gugelhüpfchen wandern, eine große Magnumflasche zu köpfen :D Da muss der Rest zeitnah anderweitig „verwendet“ werden. Zum Beispiel könnte man doch einfach schon mal auf sich anstoßen, wenn der Teig im Ofen gelandet ist, dann noch ein Gläschen um den erfolgreichen Backvorgang zu begießen und ich denke jedes besonders hübsch platzierte Minzblättchen auf dem Zuckerguss kann auch ruhig mal ordentlich gefeiert werden :)

In diesem Sinne *Hicks* wünsche ich euch viel Spaß mit dem Rezept und vergesst nicht zwischen dem ganzen Sekt auch mal einen Kaffee zu trinken :D

Sekt-Gugelhüpfchen mit Himbeeren, Zitrone und Minze

Dauer: 15 Minuten + 20 Minuten Backzeit

Menge: 24 Mini-Gugelhüpfchen

Hilfreich: Backform für Mini-Gugelhüpfchen (sollten ca. die Größe von Muffins haben) oder Muffins

Gugelhüpfchen

  • 2 Eier
  • 165 g weiche Butter
  • 165 g Zucker
  • 280 g Mehl
  • 130 ml Sekt (nicht gekühlt)
  • 150 g griechischer Joghurt
  • 1/2 Pck Backpulver
  • Abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
  • 2 EL gehackte Minze
  • 150 g TK-Himbeeren

Ofen auf 180°C vorheizen.

Butter mit Zucker schaumig schlagen, die Eier nacheinander gut unterrühren. Anschließend die restlichen Zutaten bis auf die Himbeeren dazu geben und zu einem Teig verrühren. Die Himbeeren grob hacken und ebenfalls unterheben. Den Teig in die Backförmchen füllen, sodass sie zu ca. 3/4 gefüllt sind. Im Ofen ca 20 Minuten backen (Stäbchenprobe!).

Deko & Zuckerguss

  • 100 g Puderzucker
  • 3 EL Zitronensaft
  • Minzblättchen
  • Zitronenscheiben
  • abgeriebene Zitronenschale von 1 Bio-Zitrone

Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren. Die Gugelhüpfchen mit dem Guss, Minzblättchen, Zitronenscheiben und – schale dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Sekt-Gugelhüpfchen mit Himbeeren, Zitrone und Minze