Neue Übersichtlichkeit oder Zitronenkuchen

Zitronenkuchen

Endlich ist es so weit. Hatte ich schon ewig geplant und ist nun endlich feritg: Eine Bildergalerie für alle Rezepte! Meistens sind es bei mir auch immer die Bilder, die mich überzeugen ein Rezept nachzumachen…von daher ist das jetzt nur konsequent, wenn ich euch das auch biete, wenn mir das wichtig ist :) Viel Spaß beim Stöbern – über einen Klick kommt ihr dann zu den Rezepten. Kleiner Tipp am Rande: Ich würde empfehlen vorher diesen Zitronenkuchen zu backen. Geht super schnell :-) Und etwas Leckeres in Reichweite ist sehr praktisch, wenn man sich lauter Essensbilder anschaut …hab ich so gehört :-D Ein Kaffee dazu ist auch immer gut ;-)

Zitronenkuchen

Dauer: 70 Minuten inkl. Backzeit

Hilfreich: Kastenform

  • 200 g Zucker
  • 2 Eier
  • 3 Bio-Zitronen
  • 230 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 160 ml Milch
  • 125 g geschmolzene Butter
  • 50 g Zucker

Die Bio-Zitronen heiß abwaschen und die Schale fein abreiben. 2/3 der Zitronenschale zusammen mit den Eiern und 200 g Zucker schaumig schlagen. Dann Mehl, Backpulver, Milch und die geschmolzene Butter unterrühren. Den Teig in eine Kastenform füllen und bei 180 °C ca. 55 Minuten backen.

In der Zwischenzeit den Sirup zubereiten. Dafür eine Zitrone auspressen, mit 50 g Zucker, der restlichen Zitronenschale und 100 ml Wasser in einen Topf geben. Aufkochen und so lange kochen lassen, bis eine sirupartige Konsistenz erreicht ist. Den heißen Kuchen aus dem Ofen sofort damit bestreichen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Zitronenkuchen

Quelle:

The hummingbird bakery cookbook von Tarek Malouf und den Hummingbird Bäckern

Knackige Muffins oder Mohn-Zitronen-Muffins mit weißer Schokolade

Mohn-Zitronen-Muffins

Jawohl, ihr habt richtig gelesen! Das hier sind knackige Mohn-Zitronen-Muffins mit weißer Schokolade! :) Fruchtig zitronig mit einem cremigen Guss aus weißer Schokolade. Und dann ein flaumig, knackiger Muffin :) Die Knackigkeit kommt von den kleinen Mohn-Körnchen :) Ich denke wenn man genug von den Muffins isst, dann geht diese Knackigkeit sicher auch auf einen selbst über :) Ich werde ein Selbstversuch starten :D Mein Opfer für die Wissenschaft….und nicht etwa, weil die Muffins einfach super lecker sind ;-) Das ganze wird optimal durch stetigen Kaffeekonsum unterstützt ;)

Mohn-Zitronen-Muffins mit weißer Schokolade

Dauer: 1 Stunde (inkl. Backzeit)

Menge: 7 Muffins

Hilfreich: Muffin-Förmchen

Muffins

  • 1 Bio-Zitrone
  • 70 g Frischkäse
  • 75 g Zucker
  • 40 ml Sonnenblumenkern-Öl (oder ein anderes, neutrales Öl)
  • 1 Ei
  • 125 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 2 EL Mohn

Die Zitrone heiß abwaschen, dann Schale fein abreiben und den Saft auspressen. Beides zusammen mit dem Frischkäse, Zucker, Öl, Ei und Mohn verrühren. Dann Mehl und Backpulver untermischen. Den Teig auf die Muffinförmchen aufteilen und im Ofen bei 180 °C ca. 15 – 20 Minuten backen. In der Zwischenzeit die Zitronenscheiben für die Dekoration vorbereiten.

Deko-Zitronenscheiben (die man mitesssen kann)

  • 1 Bio-Zitrone
  • 175 g Zucker

Die Zitrone abwaschen und in dünne Scheiben schneiden. Zucker mit 100 ml Wasser in eine flache Pfanne füllen. Bei mittlerer Hitze so lange erwärmen, bis der Zucker komplett aufgelöst ist (dauert so 10 Minuten, also nicht aufgeben…irgendwann ist es so weit ;-) ). Dann die Zitronenscheiben in den Sirup legen, einmal aufkochen lassen und dann 15 Minuten köcheln lassen. Nach der Hälfte der Zeit die Scheiben einmal umdrehen. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, dann auf ein Backblech mit Backtrennpapier legen und bei 120 °C ca. 10 Minuten backen, bis die Scheiben getrocknet sind.

Weißer Schokoladenguss

  • 50 g weiße Schokolade
  • 35 g Frischkäse

Wenn die Muffins abgekühlt sind, die Schokolade mit dem Frischkäse in einem Topf bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren schmelzen. Die abgekühlten Muffins damit bestreichen und mit einer Zitronenscheibe dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Mohn-Zitronen-Muffins

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitrschrift Lecker Bakery 2015 Nr. 1

Statt Ski-Urlaub oder Mohn-Marzipan-Buchteln mit Orangenkompott

Mohn-Marzipan-Buchteln mit Orangenkompott

Das beste am Skifahren finde ich immer die Pausen. Vor allem Pausen, in denen man einen super fluffigen Germknödel essen kann. Mit viiiiiiiiiiiiieel Mohn! :-) Nur schade, dass kein Marzipan mit dabei ist…würde auch gut dazu passen ;-) Fluffiger Hefeteig MIT Mohn UND MIT Marzipan haben allerdings diese kleinen Mohnbuchteln zu bieten! :-) Mindestens genau so gut wie ein Germknödel und kann man sich ganz einfach in rauen Mengen zu Hause backen…quasi eine viel preisgünstigere Variante statt dem Ski-Urlaub :) Dazu passt ein fruchtiges Orangenkompott oder auch Vanillesoße und ein großer Cappuccino :)

Mohn-Marzipan-Buchteln mit Orangenkompott

Dauer: 1,5 Stunden inkl. Zeit zum Gehen und Backen

Menge: 15 Stück

Hilfreich: Ofenfeste Auflaufform (sonst geht auch eine Kuchenform)

Mohnbuchteln

  • 500 g Mehl
  • 1 Pck Trockenhefe
  • 200 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • 75 g weiche Butter
  • 75 g gemahlener Mohn
  • 1 Ei
  • 2 Eigelb

Für den Hefeteig Hefe, Zucker, Milch, Butter, Mohn, Eigelb und Ei und die Hälfte des Mehl gut verrühren. Dann das restliche Mehr unterkneten. Den Teig entweder 30 Minuten bei Zimmertemperatur oder über Nacht im Kühlschrank gehen lassen.

Marzipanfüllung

  • 120 g Marzipan
  • 40 ml Milch
  • Butter für die ofenfeste Form

Wenn der Hefeteig fertig ist, die Marzipanfüllung zubereiten. Dafür das Marzipan in dünne Scheiben schneiden und mit der Milch in einen Topf geben. Den Topf nun leicht erhitzen und mit einer Gabel alles zu einer cremigen Masse zerdrücken. Wenn keine Marzipan-Stückchen mehr vorhanden sind, ist die Füllung fertig. Den Hefeteig nochmal durchkneten und in 15 gleichgroße Stücke zerteilen. Jedes Stück flach drücken und in die Mitte einen TL der Marzipanfüllung geben. Die Ränder über der Füllung verschließen und zu einem Ball formen. Wenn alle Buchteln fertig sind, eine ofenfeste Form ausbuttern. Die Buchteln in die Form setzen und bei 180 °C ca. 30 Minuten backen.

Orangenkompott

  • 4 Orangen
  • 1 Bio-Orange
  • 1 TL Stärke
  • 1 TL Zucker
  • etwas Vanillemark
  • Puderzucker

In der Zeit, in der die Buchteln im Ofen backen, kann das Orangenkompott zubereitet werden. Dafür zunächst die Bio-Orange waschen und die Schale fein abreiben. In einen Topf geben. Dann die Bio-Orange, wie auch die anderen Orangen filetieren. Dazu mit einem scharfen Messer „Deckel“ und „Boden“ der Orangen abschneiden. Dann die restliche Schale ringsum von oben nach unten abscheiden, sodass auch die weiße Haut entfernt wird. Danach sollte die Orange komplett von der Schale befreit sein. Nun die Filets heraus schneiden. Dazu an den Trennwänden entlang schneiden und die Filets heraus lösen. Den Saft dabei auffangen. Den Saft zu der Orangenschale in den Topf geben. 1 EL Wasser mit der Stärke und dem Zucker verrühren. Den Orangensaft einmal aufkochen lassen und dann zügig die Stärkemischung unterrühren. Nochmals aufkochen lassen, dann vom Herd nehmen. Anschließend die Orangenfilets und etwas Vanillemark in den Topf geben und gut umrühren.

Wenn die Buchteln fertig sind, mit Puderzucker bestreuen und noch warm zusammen mit dem Orangenkompott essen :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Mohn-Marzipan-Buchteln mit Orangenkompott

Quelle:

Mohnbuchteln abgewandelt aus Deftig vegetarisch von Anne-Katrin Weber

Erkältunsprävention oder Zitruskuchen mit Buttermilch

Zitruskuchen mit Buttermilch

Wenn es eine Sache gibt, auf die ich im Winter sehr gerne verzichten würde, dann sind das Erkältungen. Bäh. Am besten man bereitet sich da präventiv drauf vor, dass es einen gar nicht erst erwischt. Bekanntlich hilft ja eine ordentliche Portion Vitamin C! Je mehr desto besser. Tjaaaa, ganz zufällig habe ich für solche präventiven Pläne den perfekten Kuchen :-) Zitrussaft im Kuchen, Zitrussaft im Guss und Orangenscheiben als Deko! Wenn das mal keine Vitamin C-BOMBE ist :D Und denkt dran: Viel hilft viel. Immer fleißig Kuchen essen – der Gesundheit zu Liebe :) Eine Tasse Kaffee dazu schadet sicher auch nicht ;-)

Zitruskuchen mit Buttermilch

Dauer: 1 Stunde inkl. Backzeit + Zeit zum Abkühlen

Kuchen

  • 1 Bio-Orange
  • 1 Bio-Zitrone
  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 3 Eier
  • 225 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 200 g Buttermilch

Orange und Zitrone heiß abwaschen, die Schale fein abreiben und den Saft auspressen. In einer Rührschüssel die Butter mit dem Zucker und der Zitrusschale schaumig schlagen. Eier trennen und die Eigelb unter die Butter-Masse schlagen. Dann Mehl, Buttermilch, Backpulver und 4 EL des Zitrussaftes (restlichen Saft für den Guss aufheben) ebenfalls unterrühren. Das Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben. In eine Backform füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 40 Minuten backen.

Orangen-Deko

  • 1 Bio-Orange
  • 175 g Zucker

Während der Kuchen backt, die Orangen-Deko zubereiten. Dafür die Orange abwaschen und in dünne Scheiben schneiden. Zucker mit 100 ml Wasser in eine flache Pfanne füllen. Bei mittlerer Hitze so lange erwärmen, bis der Zucker komplett aufgelöst ist (dauert so 10 Minuten, also nicht aufgeben…irgendwann ist es so weit ;-) ). Dann die Orangenscheiben in den Sirup legen, einmal aufkochen lassen und dann 15 Minuten köcheln lassen. Nach der Hälfte der Zeit die Scheiben einmal umdrehen. Auf Küchenpapier abtropfen lassen, bis der Kuchen fertig ist.

Guss

  • 70 g Puderzucker
  • 2-3 EL Zitrussaft

Für den Guss Puderzucker mit 2-3 EL des Zitrussaftes verrühren, sodass ein zähflüssiger Guss entsteht. Diesen über den abgekühlten Kuchen verteilen und mit Orangenscheiben dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Zitruskuchen mit Buttermilch

Quelle:

Zeitschrift Lecker Bakery 2015 Nr. 1