Es war einmal oder Pistazien-Mohn-Küchlein mit Orangen

Pistazien-Mohn-Küchlein mit Orangen

Es war einmal ein Quark-Rührkuchen. Ein Quark-Rührkuchen mitten im Herbst. Ja, ihr habt richtig gelesen! Denn im Herbst hat die Geschichte von diesem kleinen Kuchen angefangen. Und im Herbst ist kein Kürbis vor mir sicher, also hat auch der Quark-Rührkuchen eine ordentliche Portion davon abbekommen. Durch den Kürbis ist er sogar NOCH saftiger geworden und aus unerfindlichen Gründen, habe ich mich damals dazu entschieden, keine Bilder zu machen und den Kuchen einfach mal so zu backen und zu essen :D So was Undokumentiertes soll es auch noch ab und an bei mir geben…sehr selten, aber es passiert. In der Regel ist das auch ok so, aber der Kuchen mit dem Kürbis und ein paar Gewürzen war zum Reinlegen. Saftig, flaumig, etwas würzig und alles, was man sich bei einem Rührkuchen nur wünschen kann! Außer Bilder…die hatte ich nicht. Dann kamen eine ganze Menge an Kürbis-Rezepten MIT Bildern, Weihnachten mit ganz viel Keksen und jetzt ist definitiv kein Herbst mehr. Aber dieses tolle Rezept für einen Quark-Rührkuchen kann einfach nicht bis nächsten Herbst warten! Deswegen habe ich noch eine zweite, absolut winter-taugliche Variante mit Orange, Mohn und Pistazien ausprobiert. Und sie kann definitiv mit der Kürbis-Version mithalten ;-) Die gibt es dann im Herbst, wenn ich dieses Mal ein paar Bilder davon mache :)

Pistazien-Mohn-Küchlein mit Orangen

Dauer: 25 Minuten + 20 Minuten Backzeit

Menge: 10 kleine Küchlein

Hilfreich: Form für kleine Kastenkuchen oder Muffinform

  • 30 g gemahlene Pistazien
  • 15 g gemahlene Mandeln
  • 75 g Butter
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 125 g Magerquark
  • 150 g Mehl
  • 1/2 Pck Backpulver
  • 1 EL Mohn
  • 3 Bio-Orangen
  • 1 1/2 EL Milch

Die Butter zusammen mit dem Ei und dem Zucker cremig schlagen. Anschließend Quark, Mehl, Mohn, Pistazien, Mandeln, Milch und Backpulver unterrühren. Von einer Orange die Schale fein abreiben und ebenfalls in den Teig geben. Die drei Orangen filetieren. Dafür zunächst die Bio-Orange waschen und die Schale fein abreiben. In einen Topf geben. Dann die Bio-Orange, wie auch die anderen Orangen filetieren. Dazu mit einem scharfen Messer „Deckel“ und „Boden“ der Orangen abschneiden. Dann die restliche Schale ringsum von oben nach unten abscheiden, sodass auch die weiße Haut entfernt wird. Danach sollte die Orange komplett von der Schale befreit sein. Nun die Filets heraus schneiden. Dazu an den Trennwänden entlang schneiden und die Filets heraus lösen. 2 EL Saft dabei auffangen und in den Teig geben. Die Filets halbieren und anschließend ebenfalls unter den Teig rühren. Den Teig in die Förmchen geben und bei 180 °C im vorgeheizten Ofen 15-20 Minuten backen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Pistazien-Mohn-Küchlein mit Orangen

 

Frohes Fest und guten Rutsch oder Champagner-Trüffel-Törtchen mit Limette

Champagner-Trüffel-Törtchen mit Limette

Das ist er also…der letzte Beitrag für 2016 auf Zum Kaffee dazu! Wahnsinn wie schnell das Jahr 2016 vorbei geflogen ist. Es fühlt sich so an, als ob ich erst gestern den ersten Beitrag dieses Jahr – die Oreo-Trüffel – erstellt hätte. Ist aber wohl doch schon etwas länger her :D

Ich weiß, dass jetzt erstmal Weihnachten an der Reihe ist, aber die Ideensammlung für Silvester läuft bei mir im Kopf auch schon :D Ich wollte etwas ganz Besonderes…Champagner ist etwas Besonderes, oder? Deshalb dachte ich mir, dass ich die Füllung von diesen leckeren Champagner-Trüffel-Pralinchen einfach in einem Törtchen verpacke. Was ich bisher nicht wusste: In den Pralinen ist gar kein Champagner, sondern Marc de Champagne! Tja…man lernt wohl nie aus :D Ich habe auf jeden Fall beschlossen, dass Marc de Champagne genau so besonders ist und dass das dann schon ok ist für Silvester :)

Ich wünsche euch schöne Weihnachten (mit ganz viel Keksen), einen guten Rutsch (mit ganz viel Törtchen) und bis nächstes Jahr (mit gaaaaaaaaaanz viel Kaffee)! :)

Champagner-Trüffel-Törtchen mit Limette

Dauer: 1,5 Stunden + Zeit zum Abkühlen für die Trüffelmasse

Menge: 10 kleine Törtchen

Hilfreich: Kreisausstecher mit 5 cm Durchmesser, Spritzbeutel mit Sternchentülle

Mandelbiskuit

  • 60 g geschälte und fein gemahlene Mandeln
  • 40 g Puderzucker
  • 1 Ei
  • 2 Eigelb
  • 4 Eiweiß
  • 45 g Zucker
  • 70 g Mehl
  • 20 g flüssige Butter

Die Mandeln zusammen mit dem Puderzucker, dem Ei und dem Eigelb dick-cremig aufschlagen. Das Eiweiß in einer zweiten Schüssel mit einer Prise Salz steif schlagen. Den Zucker dabei langsam nach und nach zugeben. 1/3 des Eischnees zusammen mit dem Mehl und der Butter zu der Mandelmasse geben. Vorsichtig unterheben. Anschließend den restlichen Eischnee unterheben. Den Teig auf ein Blech mit Backpapier geben und glatt streichen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 8 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Champagner-Trüffel-Creme mit Limette

  • 95 g Sahne
  • 120 g weiße Kuvertüre
  • 40 g Butter
  • 3 EL Marc de Champagne
  • 1 Bio-Limette
  • kleine Zuckerperlen

Die Kuvertüre fein hacken. Sahne aufkochen, vom Herd nehmen und dann die Kuvertüre und die Butter in den Topf geben. Kurz stehen lassen und dann so lange rühren, bis sich die Kuvertüre und die Butter aufgelöst haben. Den Marc de Champagne unterrühren. Alles so lange kalt stellen, bis die Trüffel-Masse komplett abgekühlt ist. Die Limette abwaschen und die Schale fein abreiben. Die Hälfte der Schale zu der Trüffel-Masse geben und mit einem Handrührgerät aufschlagen, bis die Creme die Konsistenz von aufgeschlagener Sahne hat. Die Trüffel-Creme in einen Spritzbeutel füllen.

Aus dem Biskuit Kreise mit ca. 5 cm Durchmesser ausstechen. Aus je vier Biskuit-Kreisen ein Törtchen zusammen setzen. Dafür auf 3 Biskuit-Kreisen etwas Trüffel-Creme spritzen und übereinander setzten. Den vierten Biskuit auflegen und mit kleinen Trüffel-Creme-Tupfen verzieren. Etwas geriebene Limettenschale und Zuckerperlen als Deko auf die Tupfen geben.

Bitte einmal ausdrucken :)

Champagner-Trüffel-Törtchen mit Limette

Quelle:

Mandelbiskuit abgewandelt aus Törtchen & Tartelettes von Matthias Ludwigs

Kaminersatz oder Schokoladentrüffel-Kuchen

Schokoladentrüffel-Kuchen

Draußen wird es immer früher dunkel, immer später hell und es ist inzwischen im Allgemeinen auch recht ungemütlich und kalt und einfach nur bäh. Bei so einem Wetter möchte man sich am liebsten in eine kuschelige Decke wickeln, eine große Tasse heißen Kaffee in beiden Händen halten und in das prasselnde Kaminfeuer schauen. Für mich gibt es hier nur ein Problem: Es gibt keinen Kamin und also auch kein prasselndes Feuer….immerhin möchte ich weiterhin in der Wohnung wohnen bleiben :D Ich bin mir allerdings sicher, wenn man ein großes Stück von diesem ultra schokoladigen Schokoladentrüffel-Kuchen vor sich hat, braucht man auch keinen Kamin! Denn bei dem Kuchen wird alles zur Nebensache – außer vielleicht der gelegentliche Schluck Kaffee zwischen durch :D Besser als jeder Pralinenkasten…ihr habt mein Wort :-)

Schokoladentrüffel-Kuchen

Dauer: 30 Minuten + 25 Minuten Backzeit

Hilfreich: Kuchenform oder Tortenring mit 20 cm Durchmesser

  • 3 Eier
  • 75 g Zucker
  • 200 g Ricotta
  • 30 g Stärke
  • 40 g gehackte Zartbitterschokolade
  • 150 g Zartbitterschoklade
  • 1 Pck lösliches Espresso-Pulver für einen Espresso
  • Kakao-Pulver, Kakao-Nibs, Schokoladen-Raspel

Die 150 g Zartbitterschokolade in kleine Stückchen brechen und in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Dann von der Hitze nehmen und den Ricotta unterrühren. Die Eier trennen. Eigelb zusammen mit dem Zucker schaumig schlagen. Dann alle anderen Zutaten bis auf das Eiweiß in die Schüssel geben und gut verrühren. Das Eiweiß steif schlagen und unter den Schokoladen-Teig heben. Den Teig in die Kuchenform füllen und bei 180 °C ca. 25 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Für die Dekoration den Kuchen mit Kakao-Pulver bestäuben und nach Belieben Kakao-Nibs und Schokoladen-Raspel über dem Kuchen verteilen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Schokoladentrüffel-Kuchen

Quelle:

Angewandelt aus lapanciadellupo.blogspot.de

Mit Chaos zum Erfolg oder Gewürzkuchen mit Ingwer und Granatapfel

Gewürzkuchen mit Ingwer und Granatapfel

Wer das Bild mit den Granatapfelkernen sieht und sich jetzt auf eine super einfache Anleitung für ein elegantes Granatapfelkern-Herauslösen freut, wird leider bitter enttäuscht. Ich muss gestehen, das war der erste Granatapfel seit JAHREN, den ich hier zerstückelt habe :D Ganz vage habe ich mich erinnert mal irgendwo gelesen zu haben, dass man den Granatapfel vorher auf einem Tisch mit etwas Druck hin und her rollen soll. Allerdings weiß ich nicht mehr, ob das helfen soll, wenn man die Kerne herauslösen möchte oder den Saft heraus pressen. Gefährliches Halbwissen sage ich hier nur :D Letztendlich habe ich den Granatapfel einfach halbiert (das mit dem Rollen war mir doch zu heikel :D) und dann die Kerne irgendwie mit einem Messer heraus „operiert“. Etwas chaotisch, aber von Erfolg gekrönt :D

Mein Profi-Tip an dieser Stelle lautet deshalb: Sucht euch jemanden, der es kann :D  Überlasst demjenigen die Arbeit, lehnt euch mit einer Tasse Kaffee zurück und freut euch auf einen ultra saftigen Kuchen mit leckeren Granatapfelkernchen :)

Gewürzkuchen mit Ingwer und Granatapfel

Dauer: 30 Minuten + 20 Minuten Backzeit

Menge: 15 kleine Kuchen oder 1 großer Kastenkuchen

Hilfreich: Backförmchen für kleine Kuchen

  • 180 g Zuckerrübensirup
  • 180 g warmes Wasser
  • 115 g weiche Butter
  • 67 g brauner Zucker
  • 1 Ei
  • 250 g Mehl
  • 1 walnussgroßes Stück frischer, fein geriebener Ingwer
  • 1 1/2 TL Zimt
  • 1/4 TL Lebkuchengewürz
  • 1/4 TL Salz
  • 1/8 TL frisch gemahlener Pfeffer
  • 1 TL Backpulver
  • optional: 1 EL Kakao-Pulver (färbt den Kuchen noch etwas dunkler)
  • 150 g Puderzucker
  • Milch
  • Granatapfelkerne

Den Sirup mit dem Wasser verrühren. Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Anschließend das Ei unterrühren. Danach Mehl, Ingwer, Gewürz, Salz, Pfeffer und Backpulver unterrühren, sodass ein glatter Teig entsteht. Wer den Kuchen gerne noch etwas dunkler färben möchte, kann noch 1 EL Kakao in den Teig geben. Den Teig in Förmchen für kleine Kuchen (oder eine Kastenform) verteilen. Die kleinen Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 20 Minuten backen.

Für die Dekoration den Puderzucker mit so viel Milch (1-2 EL) verrühren, bis ein dickflüssiger Guss entsteht. Den Guss auf die abgekühlten Küchlein verteilen. Den Granatapfel halbieren und die Kerne heraus lösen. Die Kerne ebenfalls auf den Küchlein verteilen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Gewürzkuchen mit Ingwer und Granatapfel

Quelle:

Abgewandelt aus sallysbackingaddiction.com