Fremde Ernte oder Windbeutel mit Pistaziencreme und Himbeeren

Windbeutel mit Pistazien-Creme und Himbeeren

Beeren sind für mich eines der besten Dinge, die der Sommer mit sich bringt. Am besten frisch geerntet direkt in den Mund. Oder mit einem kurzem Zwischenstopp in einem fluffigen Windbeuteln mit einer leckeren Pistaziencreme! Natürlich geht das ganze auch mit Beeren aus dem Supermarkt. Aber irgendwie schmecken die aus dem Garten einfach am besten. Für alle mit keinem eigenen Garten, so wie ich, empfehle ich Trick 17 – verdonnert jemand mit Garten zum Beeren-Ernten und ihr bringt im Gegenzug die Windbeutel mit Pistaziencreme mit. Das ist quasi ein nicht-ablehnbares Angebot! Für den Kaffee lädt man sich dann entweder noch jemand ein oder man knobelt aus, wer ihn kocht ;-)

Windbeutel mit Pistaziencreme und Himbeeren

Dauer: 1 Stunde + 15 Minuten Backzeit

Menge: 30 kleine Windbeutel

Hilfreich: Spritzbeutel mit Sterntülle

Craquelin für die Windbeutel (ergibt eine knusprige Schicht auf dem Windbeutel)

  • 26 g Mehl
  • 30 g Zucker
  • 25 g Butter

Mehl, Zucker und Butter zu einem Teig verkneten. Sehr dünn ausrollen und eine halbe Stunde im Kühlschrank fest werden lassen. Kleine Kreise mit dem Durchmesser der Windbeutel ausstechen.

Windbeutel

  • 40 g Milch
  • 40 g Butter
  • 4 g Zucker
  • 55 g Mehl
  • 75 g verquirltes Ei (ca. 2 Stück)

Milch mit Butter und Zucker einmal aufkochen. Dann das Mehl einrühren und so lange auf kleiner Hitze weiter erhitzen, bis sich der Teig vom Topfboden löst und am Schneebesen kleben bleibt. In eine andere Schüssel füllen und kurz abkühlen lassen. Dann die verquirlten Eier unterrühren. Es sollte ein dickflüssiger Teig entstehen. Den Teig in einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen und kleine Rosetten auf ein Blech mit Backpapier spritzen. Auf jede Rosette ein Craquelin-Kreis legen. Bei 180 °C im Ofen 15 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Pistaziencreme

  • 50 g Pistazien
  • 140 g Mascarpone
  • 70 g Joghurt
  • 30 g Zucker

Für die Pistaziencreme die Pistazien fein mahlen. Dann mit den restlichen Zutaten verrühren.

Himbeersoße & Deko

  • 200 g Himbeeren
  • 1 TL Zitronensaft
  • Vollmilchkuvertüre
  • Minzblättchen

Die Hälfte der Himbeeren durch ein feines Sieb streichen und mit dem Zitronensaft verrühren. Die Vollmilchkuvertüre schmelzen lassen, in eine Plastiktüte füllen, die Spitze abschneiden und feine Linien auf die Windbeutel malen.

Die Windbeutel mit einem scharfen Messer halbieren und einen TL der Pistaziencreme auf den Boden geben. Einige Himbeeren und ein Minzblättchen in die Creme drücken und einen TL der Himbeersoße in die Mitte geben. Den Windbeutel-Deckel vorsichtig auf die Beeren setzen und leicht andrücken. Am besten sofort aufessen :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Windbeutel mit Pistazien-Creme und Himbeeren

Quelle: 

Windbeutel aus Patisserie von William und Suzue Curley

Kuchen oder Keks oder Aprikosen-Rosmarin-Scones

Aprikosen-Rosmarin-Scones

Scones lassen jeden, der in kulinarischen Schubladen denkt, einfach im Wald stehen. Sind das jetzt kleine Kuchen oder Kekse?! Schwer zu sagen…Scones sind quasi die Mischlinge unter den süßen Gebäckstücken :D Aber genau so wie bei Hunden, bei denen man vielleicht besonders große Kulleraugen und super flauschiges Fell in einem kleinen Hündchen vereinen möchte, sind Scones auch nur das beste aus Keks und Kuchen! Klein und handlich, kann man die Scones einfach überall ohne Teller essen. Innen sind sie super saftig und außen lecker knusprig. Und sie landen fast schneller als ein Rührkuchen im Ofen und dann in eurem Mund! :) Bleibt gerade noch so viel Zeit um sich einen kleinen Espresso für dazu zu kochen ;-)

Aprikosen-Rosmarin-Scones

Dauer: 15 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 20 kleine Scones

  • 170 g kalte Butter
  • 300 g Mehl
  • 90 ml Milch
  • 85 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL Backpulver
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 180 g Aprikosen (ca. 2 große Aprikosen)
  • abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
  • 100 g Puderzucker
  • 20 ml Milch

Die Aprikosen waschen, halbieren, den Stein entfernen und fein würfeln. Anschließend die kalte Butter mit dem Mehl zusammen verkneten. Dann Rosmarin fein hacken und zusammen mit 90 ml Milch, Zucker, Ei, Salz, Backpulver und Zitronenschale unterkneten. Den Teig nicht zu lange kneten, sondern wenn sich alle Zutaten verbunden haben, die Aprikosen unterkneten. Falls der Teig noch zu weich und klebrig ist, noch etwas Mehl unterkneten. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsplatte geben. Mit etwas Mehl bestäuben und zu einer länglichen Rolle formen, leicht flach drücken und mit einem Messer kleine, dreieckige Scones von der Rolle schneiden. Auf ein Blech mit Backpapier setzen und bei 180 °C ca. 15 Minuten backen.

Wenn die Scones abgekühlt sind, 100 g Puderzucker mit 20 ml Milch verrühren, sodass ein dickflüssiger Guss entsteht. Die Scones damit glasieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Aprikosen-Rosmarin-Scones

Kleine Spießereien oder Beeren-Pancake-Spieße mit Schokoladencreme

Beeren-Pancake-Spieße mit Schokoladencreme

So gar nicht spießig sind diese kleinen Beeren-Pancake-Spieße mit Schokocreme :) Statt dessen sind lauter leckere Dinge auf den kleinen Holzstäbchen aufgereiht. Angefangen mit super flaumigen Pancakes. Dazwischen eine Schokocreme und dann noch ein paar frische Beeren. Der 7. Spießerhimmel! :D Ich würde fast behaupte, dass diese kleinen Spießereien einfach immer passen. Zum Frühstück, als Nachtisch, zum Nachmittagskaffee, fürs Picknick, …. Kann man quasi den ganzen Tag über essen und es passt immer :D Kaffee passt auch immer gut dazu ;)

Beeren-Pancake-Spieße mit Schokoladencreme

Dauer: 30 Minuten + 1 Stunden Zeit zum Abkühlen für die Schokocreme

Menge: 20 Stück

Hilfreich: Kleine Holzspieße

Schokoladencreme

  • 40 ml Sahne
  • 50 g Vollmilchschokolade

Die Schokolade grob hacken und die Sahne aufkochen. Die Sahne von der Hitze nehmen und die Schokolade zugeben. So lange rühren, bis sich die Schokolade komplett aufgelöst hat. Abkühlen lassen.

Pancakes und Beeren

  • 135 g Mehl
  • 120 g Buttermilch
  • 60 g Joghurt
  • 1 Ei
  • 1 EL Sonnenblumenkernöl (oder ein anderes, neutrales Öl)
  • 1 TL Natron
  • 1/2 TL Backpulver
  • Öl zum Braten
  • Himbeeren
  • Heidelbeeren

In einer Schüssel Mehl, Buttermilch, Joghurt, Ei, Öl, Natron und Backpulver mit einem Schneebesen glatt rühren. Eine große Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen. Etwas Öl in die Pfanne geben und jeweils 1 Teelöffel Teig für einen kleinen Pancake in die Pfanne geben (in einer größeren Pfanne können auch mehrere Pancakes gleichzeitig gebacken werden). Der richtige Zeitpunkt zum Wenden ist, wenn die Unterseite schön gold-braun ist und sich auf der Oberfläche kleine Bläschen bilden. Auf der anderen Seite ebenfalls gold-braun backen. So viele Pancakes backen, bis der Teig aufgebraucht ist. Alle Pancakes auf einem Teller abkühlen lassen.

Um die Spieße zusammen zu setzen die Hälfte der Pancakes mit der Schokoladencreme bestreichen. Jeweils einen Pancake mit der Schokoladencreme mit einem Pancake ohne zusammen setzen. Dann zuerst eine Heidelbeere, dann eine Himbeere und schließlich zwei Pancakes mit der Schokoladencreme aufspießen.

Falls die Beeren-Pancake-Spieße nicht sofort gegessen werden im Kühlschrank bis zum Servieren kalt stellen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Beeren-Pancake-Spieße mit Schokoladencreme

Gegengewichte oder Espresso-Baiser

Espresso-Baiser

Baiser sind ja bekanntlich sehr süß. Liegt wahrscheinlich an dem ganzen Zucker :D Und nur ein kleines bisschen Espresso ist DAS perfekte Gegengewicht dafür!  Kaffee macht einfach alles besser und das gilt definitiv auch für Baiser! Einfach lecker :) Dazu passt….ein Kaffee ;)

Espresso-Baiser

Dauer: 20 Minuten + 1 Stunde Backzeit

Menge: 2 Bleche

Hilfreich: Spritzbeutel mit sternförmiger Tülle

  • 3 Eiweiß
  • 170 g Zucker
  • 1 TL Apfelessig (oder Weißweinessig)
  • 1 Päckchen lösliches Espresso-Pulver

Das Eiweiß mit einer Prise Salz in eine Schüssel geben und mit einem Handrührer oder einer Standküchenmaschine locker steif schlagen. Dann den Zucker nach und nach dazu geben, dann den Essig. Alles so lange steif schlagen, bis ein sehr fester Eischnee entstanden ist. Das dauert ca. 10 Minuten. In einer kleinen Schüssel das Espresso-Pulver mit etwas Wasser verrühren. Es sollte eine Art Paste entstehen. Diese Paste mit Hilfe eines Pinsels in dem Spritzbeutel verteilen. Es sollten Linien entstehen, die von der kleinen Öffnung, an der sich die Tülle befindet, zur großen Öffnung verlaufen. So erhalten die Baisers später ebenfalls Streifen. Alternativ kann die Espresso-Paste auch einfach unter die Eischnee-Masse gestrudelt werden.

Den Eischnee in den vorbereiteten Spritzbeutel mit Stern-Tülle geben und das Ende mit einem Klipp verschließen. Auf ein Blech mit Backpapier kleine Tupfen spritzen. Die Baisers bei 100 °C eine Stunde im Ofen backen. Abkühlen lassen und in einer luftdichten Dose aufbewahren (sonst werden die Baisers klebrig).

Bitte einmal ausdrucken :)

Espresso-Baiser

Quelle:

Abgewandelt aus Edle Naschereien von Yasmin Othman