Verbesserte Transportfähigkeit oder kleine Baileys-Gugels

Kleine Baileys-Gugels

Mögt ihr Baileys auch so gerne wie ich? Und Nachtisch? Dann geht es euch vielleicht genau so wie mir – NOCH lieber wie einfach nur ein Gläschen Baileys, esse ich gerne Nachtisch oder Kuchen (zum Beispiel dieser Zupfkuchen mit Baileys) in dem Baileys drin ist! Mein absoluter Favorit in der Kombination ist Crêpe mit Baileys. Wirklich: Davon könnte ich mich NUR ernähren…wenn es dann nicht irgendwann nach mehreren Crêpes doch etwas betrunken machen würde :D Die Idee ist also leider nicht ganz alltagstauglich und vielleicht eher etwas für den Urlaub :D So ein Baileys-Crêpe-Tag :)

Der nächste Punkt ist, dass der Crêpe einfach am allerbesten ganz frisch und warm schmeckt. Vorbereiten, einpacken und zum Beispiel am nächsten Tag essen, kann man zwar, würde ich aber wirklich nicht raten. Ich denke es wird klar, dass wir hier DRINGEND eine Alternative brauchen! Und ich glaube mit diesen kleinen Baileys-Gugels habe ich sie gefunden :) Der tolle Geschmack bleibt, aber der Alkohol verfliegt durch das Backen, die kleinen Gugels schmecken zum Reinlegen und ihr könnt sie ganz einfach einpacken und überall mit hin nehmen…oder ihr esst sie wie die Crêpe doch auf, so lange sie noch warm sind :D Ach ja…ein kleiner Espresso dazu macht das Ganze nochmal leckerer :)

Kleine Baileys-Gugels

Kleine Baileys-Gugels

Dauer: 20 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 16 kleine Gugels oder Muffins

Hilfreich: Backform für kleine Gugels oder Muffins

  • 175 g weiche Butter
  • 120 g brauner Zucker
  • 80 g weißer Zucker
  • 3 Eier
  • 200 g Mehl
  • 145 g Baileys
  • 70 g gemahlene Haselnüsse
  • 1 TL Backpulver
  • 200 g dunkler Kuchenguss

Die Butter mit den beiden Zuckersorten schaumig schlagen. Die Eier einzeln unterrühren und anschließend die restlichen Zutaten dazu geben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig auf die Backform für kleine Gugels aufteilen. Ich habe den Teig dafür in eine Plastiktüte gefüllt, das Ende mit einem Klipp verschlossen und die Spitze abgeschnitten – so lässt sich der Teig ganz einfach in die Förmchen spritzen. Sie sollten zu ca. 2/3 gefüllt sein. Die Gugels im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 10 – 15 Minuten backen. Die Gugels sind gut, wenn ein Holzspieß, den man in den Teig steckt, ohne Teigreste wieder heraus gezogen werden kann. Abkühlen lassen.

Den Kuchenguss in einer Schüssel im warmen Wasserbad schmelzen lassen. Die Gugels aus der Form lösen und in den Guss tauchen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Kleine Baileys-Gugels

Eine runde Sache oder Walnuss-Espresso-Kugeln

Walnuss-Espresso-Kugeln

Ich dachte mir es wäre mal wieder an der Zeit für ein neues Energiekugel-Rezept hier auf dem Blog! Energiekugeln mit einer extra Portion Espresso-Energie :) Und Walnuss-Energie und Dattel-Energie! Um es ganz modern auszudrücken: Tripple Energy Shots. Quasi :D Perfekt für jedes Energieloch in das man gefallen ist oder fallen könnte. Oder man isst diese Kugeln auch einfach statt einem Keks zu einem Kaffee dazu. Man weiß ja nie, wann man nicht ein bisschen Energie brauchen KÖNNTE. Klarer Fall von viel hilft hier sicher viel ;-)

…Und nebenbei schmecken diese kleinen Kügelchen auch noch ziemlich lecker ;-)

Walnuss-Espresso-Kugeln 

Dauer: 20 Minuten

Menge: 15 Kugeln

Hilfreich: Standmixer

  • 30 g Walnüsse
  • 1 1/2 Pck lösliches Espresso-Pulver für je einen Espresso
  • 30 g Mandelmus
  • 70 g Haferflocken (oder gemischte Flocken)
  • 90 g weiche, entsteinte Datteln
  • 1 Prise Salz

Die Walnüsse in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Abkühlen lassen, dann fein hacken. Die Flocken in den Standmixer geben und fein mahlen. Die Datteln fein hacken und zu den gemahlenen Flocken in den Mixer geben. Erneut alles fein mahlen. In einer Schüssel Walnüsse, Espresso-Pulver, Mandelmus, gemahlene Flocken-Dattel-Mischung und eine Prise Salz geben und verkneten. Aus der Masse Kugeln von ca. 13 g rollen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Walnuss-Espresso-Kugeln

Mundgerecht oder Waffel-Spießchen mit Pflaumenmus und Mascarpone

Waffelhäppchen mit Pflaumenmus und Mascarpone

Hat hier gerade jemand „Waffeln“ gesagt? Ich glaube schon! :) Genau genommen geht es heute um Waffeln als super schickes Fingerfood. Oh ja. Denn man muss das mit dem Waffeleisen ja nicht immer komplett ausreizen. Statt also einer großen Kelle Teig geben wir nur ganz dezent ein paar Kleckschen in das Eisen und backen so mini kleine Waffelhäppchen :) Extremst mundgerecht :) Bitte an dieser Stelle nicht provoziert fühlen…ich weiß, dass manche vielleicht auch eine GANZE Waffel auf einmal in den Mund stopfen können :D So ein kleines Häppchen kann man auf jeden Fall viel würdevoller mit einem Happen verspeisen :D

Als ob die Waffeln frisch aus dem Waffeleisen nicht schon lecker genug wären, gibt es noch ein bisschen oberschlotziges (und natürlich selbst gemachtes) Pflaumenmus und einen Tuff fluffige Mascarpone-Creme oben drauf! Das sieht dann nicht nur toll aus, sondern schmeckt so, als ob es nicht nur bei einem Spießchen zum Kaffee dazu bleiben würde ;-)

Waffel-Spießchen mit Pflaumenmus und Mascarpone

Dauer: 40 Minuten + 15 Minuten Ruhezeit für den Teig

Menge: 15 Spießchen

Hilfreich: Waffeleisen, Spritzbeutel mit Spritztülle, Holzspießchen

Vollkornwaffeln

  • 150 g Vollkornmehl
  • 35 g Haferflocken
  • 180 g Buttermilch
  • 1 Ei
  • 3 EL geschmolzene Butter oder Kokosöl
  • 1 EL geschrotete Leinsamen
  • 2 EL Honig
  • 1/4 TL Zimt
  • Prise Salz
  • 1 TL Backpulver

Alle Zutaten außer dem Backpulver zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig 15 Minuten ruhen lassen. Anschließend das Backpulver unterrühren. Das Waffeleisen vorheizen und immer 1 TL Teigkleckse auf dem Waffeleisen verteilen (ohne dass sie sich berühren, sonst wird es eine große Waffel :D ). Kleine Waffelhäppchen ausbacken und abkühlen lassen.

Topping

  • 150 g Pflaumenmus (selbstgemacht oder gekauft)
  • 75 g Mascarpone
  • 30 g Magerquark
  • 1 EL Honig
  • 7 Pflaumen oder Zwetschgen
  • Zimt

Mascarpone mit Quark und Honig glatt rühren. Die Creme in einen Spritzbeutel mit Spritztülle füllen. Die Pflaumen halbieren, den Stein entfernen und in kleine Spalten schneiden.

Nun die Spießchen zusammen setzen. Dafür auf jedes Waffelhäppchen etwas Pflauenmus geben. 3 Pflaumenspalten darauf legen und ein Holzspieß hinein spießen. Einen Tuff der Mascarpone-Creme auf das Spießchen spritzen. Mit etwas Zimt bestreuen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Waffelhäppchen mit Pflaumenmus und Mascarpone

Einfach mal ausprobieren oder Ziegenkäse-Küchlein mit Kirschen und karamellisiertem Salbei

Ziegenkäse-Küchlein mit Kirschen und karamellisiertem Salbei

Lasst euch hier heute mal nicht vom Ziegenkäse und dem Salbei abschrecken, sondern lest erstmal in Ruhe alles fertig ;-) Macht einfach mal eure Augen zu und stellt euch Folgendes vor (also erst lesen, merken und dann Augen zu :D) – eins nach dem anderen. Fangen wir mit einen schönen, cremigen und sehr frischen Käsekuchen an. Das ist erstmal einfach, oder? Dazu ein paar saftige Kirschen. Etwas Cremiges und Fruchtiges ist definitiv schon mal eine leckere Kombination.
Jetzt zum Salbei. Wenn man einfach mal so ein Blättchen isst, schmeckt das ja nicht soooooo toll. Der Trick ist hier die Blättchen mit Zucker und Butter in einer Pfanne zu karamellisieren. Das ändert nämlich einfach ALLES. Im Handumdrehen habt ihr super knusprige Blättchen, mit einem ganz, ganz leicht herben Geschmack. Der etwas komische, viel zu kräuterige Geschmack ist einfach weg :-) So werden sicher auch irgendwie Salbei-Bonbons hergestellt…die schmecken ja auch lecker :) Diese knusprigen, ganz leicht herben Blättchen sind der perfekte Kontrast zu cremig und fruchtig.

Die letzte, fehlende Komponente ist jetzt nur noch der Ziegenfrischkäse. Ich dachte mir, dass Kirschen und Ziegenfrischkäse ja auch gut zusammen schmecken und generell ist Obst und Käse ja eine wirklich tolle Kombination. Dann noch mit dem karamellisierten Salbei, das passt auch gut. Also habe ich kurzerhand den Ziegenfrischkäse im Käsekuchen untergebracht und es hat funktioniert! Herausgekommen ist ein Käsekuchen mit einem ganz feinen Geschmack :) Dazu dann die Kirschen und dann auch noch der Salbei – LECKER!

Ich hoffe ich konnte euch überzeugen und ihr probiert das Rezept einfach mal aus, denn es lohnt sich! Ich schwöre es bei meinem Kaffee :D

Ziegenkäse-Küchlein mit Kirschen und karamellisiertem Salbei

Dauer: 45 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 20 kleine Küchlein

Hilfreich: Backform für kleine Muffins

Ziegenkäse-Küchlein mit Kirschen

  • 100 g Ziegenfrischkäse
  • 35 g Crème Fraîche
  • 150 g Magerquark
  • 1 Eier
  • 45 g Zucker
  • 2 TL Speisestärke
  • 2 EL geschmolzene Butter
  • 10 entsteinte, halbierte Kirschen

Ziegenfrischkäse, Crème Fraîche, Quark, Stärke und Zucker verrühren, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Anschließend die Eier und die flüssige Butter einrühren. Den Teig auf eine Backform für kleine Muffins verteilen und jeweils eine halbe Kirsche auf den Teig setzen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen.

Karamellisierter Salbei

  • 20 kleine oder 10 große, halbierte Salbei-Blättchen
  • 1/2 EL Puderzucker
  • 1 1/2 EL Butter

Die Butter in einer Pfanne erhitzen. Den Salbei in die Pfanne geben und mit Puderzucker bestäuben. Die Blätter einmal wenden und aus der Pfanne nehmen, wenn sie beginnen zu karamellisieren – Achtung, das geht sehr schnell! Die Blätter direkt auf die Ziegenkäse-Küchlein legen, da sie sehr klebrig und zerbrechlich sind. Die Küchlein am besten sofort servieren, dann ist der Salbei am knusprigsten :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Ziegenkäse-Küchlein mit Kirschen und karamellisiertem Salbei