Frühstücksglück oder Pancakes mit Safran-Äpfeln

Pancakes mit Safran-Äpfeln

Ich bin ja überhaupt kein Fan von Aufstehen im Allgemeinen. Alle, die immer früh aus dem Bett fallen oder so gar noch GERNE aufstehen, müssen einfach irgendein Geheimnis haben. Und ich denke ich habe es gelüftet! Der absolute Aufsteh-Motivations-Trick! Hilft nicht nur beim Aufstehen, sondern hebt gleichzeitig auch noch die Laune: Ein riiiiiiiiiiieser Stapel Pancakes :) So fluffig und weich…der perfekte Kopfkissenersatz. Dazu ein bisschen Honig, Joghurt, ein absolut leckeres Kompott aus Safran und Äpfeln und ein paar knackige Walnüsse. Der perfekteste Start in den Tag überhaupt. Willkommen im Club der Leute, die gerne (für die Pancakes) aufstehen! Ein oder zwei Kaffee dazu schaden sicher auch nicht…

Pancakes mit Safran-Äpfeln

Dauer: 30 Minuten

Menge: Ca. 10 Stück

Pancakes

  • 135 g Mehl
  • 120 g Buttermilch
  • 60 g Joghurt
  • 1 Ei
  • 1 EL Sonnenblumenkernöl (oder ein anderes, neutrales Öl)
  • 1 TL Natron
  • 1/2 TL Backpulver
  • Öl zum Braten

In einer Schüssel Mehl, Buttermilch, Joghurt, Ei, Öl, Natron und Backpulver mit einem Schneebesen glatt rühren. Eine große Pfanne bei mittlerer Hitze erwärmen. Etwas Öl in die Pfanne geben und jeweils 1 Esslöffel Teig für einen Pancake in die Pfanne geben (in einer größeren Pfanne können auch mehrere Pancakes gleichzeitig gebacken werden). Der richtige Zeitpunkt zum Wenden ist, wenn die Unterseite schön gold-braun ist und sich auf der Oberfläche kleine Bläschen bilden. Auf der anderen Seite ebenfalls gold-braun backen. So viele Pancakes backen, bis der Teig aufgebraucht ist.

Topping

  • 2 Äpfel
  • 1/2 Zitrone
  • ca. 10 Safran-Fäden
  • 3 EL Joghurt
  • Gehackte Walnüsse
  • Honig

Die Äpfel schälen, halbieren, das Kerngehäuse entfernen und fein würfeln. Die halbe Zitrone auspressen und den Saft in einem Topf mit Deckel zusammen mit dem Safran, den Apfelwürfeln und 3 EL Wasser aufkochen. Ca. 10 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Äpfel weich sind.

Auf die Pancakes etwas Joghurt, Apfelkompott, gehackte Walnüsse und Honig geben. Am besten warm essen :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Pancakes mit Safran-Äpfeln

Quelle:

Pancakes aus amyshealthybaking.com

Nur Mut oder Hefezopf mit süßer Basilikum-Butter, Himbeer-Soße und Beeren

Süße Basilikumbutter mit Quarkzopf

Lasst euch bitte auf keinen Fall davon abschrecken, dass die Basilikumblättchen zur Abwechslung mal nicht in der Nudelsoße, in der Suppe oder im Pesto landen. Ihr würdet es wirklich sehr bereuen. Wirklich. Denn das was ihr verpassen würdet, ist einfach viel zu lecker um es zu verpassen! Nicht nur optisch wird der Hefezopf damit ordentlich aufgemöbelt und flott für den Frühling gemacht, sondern geschmacklich bringen die kleinen, grünen Blättchen so viel Frische mit…eine perfekte Ergänzung zu dem flaumigen Zopf und den Beeren :-) Glaubt ihr mir nicht? Dann hilft nur eins: Selbst ausprobieren…Kaffee dazu nicht vergessen! Macht sich sicher auch gut zum Osterbrunch ;)

Hefezopf mit süßer Basilikum-Butter, Himbeer-Soße und Beeren

Dauer: 15 Minuten + Kühlzeit für die Butter + Zubereitungszeit für den Zopf

Menge: Für einen Zopf

Hilfreich: Standmixer oder Pürierstab

Hefezopf oder Quarkzopf

Ein Rezept für einen Quarkzopf findet ihr hier. Für einen normalen Hefezopf einfach die Quark-Füllung weg lassen.

Süße Basilikum-Butter 

  • 75 g weiche Butter
  • 25 g Honig
  • 25 g Basilikum (1/2 Bund)
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 25 g Mascarpone

Die Butter mit dem Honig in einem Topf schmelzen lassen. Abkühlen lassen. Dann mit den restlichen Zutaten mit einem Mixer fein pürieren. Für 30 Minuten (oder länger) kalt stellen.

Himbeer-Soße & Deko

  • 150 g Himbeeren
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1/2 EL Zucker
  • Frische Beeren
  • Basilikumblättchen

Die Himbeeren durch ein feines Sieb streichen um die Kerne zu entfernen, dann mit Zitronensaft und Zucker verrühren (wen die Kerne nicht stören, kann die Himbeeren auch einfach pürieren).

Den Hefezopf in dicke Scheiben schneiden, mit der Basilikum-Butter bestreichen, die Beeren darauf verteilen, etwas Himbeer-Soße darüber gießen und einige Basilikumblättchen darüber verteilen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Süße Basilikumbutter mit Quarkzopf

Quelle:

Süße Basilikum-Butter aus Kaffee und Kuchen von Andreas Neubauer und Michael Wissing

Winterliches Seelenfutter oder Karamell-Milchreis mit Gewürz-Birnen

Karamell-Milchreis mit Gewürzbirne

So richtig hat der Winter dieses Jahr noch keine Fahrt aufgenommen. Kein Schnee (wobei ich Schnee auch nur mag, wenn ich nicht nach draußen muss und ich von der Couch mit einer Tasse Kaffee die weiße Pracht bewundern kann :D ). Statt dessen das totale Schmuddelwetter mit Regen, Wind und einfach nur BÄH. Bei so einem Wetter braucht man eigentlich noch viel mehr ein bisschen Tröstung und Wärme. Am besten in Form von einem leckeren Karamell-Milchreis mit fruchtigem Birnenkompott :) Besser wäre dafür also der Titel Schmuddelwetterliches Seelenfutter… Aber ich denke ihr wisst was ich meine ;-) Noch mehr Seelenstreichelei geht dann nur noch mit einem Latte Macchiato dazu ;)

Karamell-Milchreis mit Gewürz-Birnen

Dauer: 40 Minuten inkl. Kochzeit

Menge: 2-3 Portionen

Karamell-Milchreis

  • 50 g Zucker
  • 350 ml Milch
  • 1/2 ausgekratzte Vanilleschote
  • 100 g Milchreis

Zucker in einen Topf geben und karamellisieren lassen. Dann die Milch und die ausgekratzte Vanilleschote zugeben. Alles einmal aufkochen lassen und dann den Reis dazu geben. Bei kleiner Hitze ca. 35 Minuten garen, dabei gelegentlich umrühren.

Kleiner Tipp: Gegen Ende brennt der Milchreis relativ schnell an…nicht das mir das fast passiert wäre. Ich kann es mir einfach gut vorstellen, dass das leicht passieren könnte :D

Gewürz-Birnen

  • 2 Birnen
  • 1 EL Butter
  • 1 Orange
  • 1 Zimstange
  • 1 Anis-Stern
  • 1 EL Honig

Die Birnen schälen, Kerngehäuse entfernen und klein würfeln. Die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen, dann die Birnenwürfel mit der Zimtstange, dem Anis und dem Honig dazu geben. Alles anbraten, bis die Birnenwürfel leicht golden sind. Die Orange auspressen und zu den Birnenwürfeln geben. Alles ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis kaum noch Flüssigkeit vorhanden ist.

Bitte einmal ausdrucken :)

Karamell-Milchreis mit Gewürzbirne

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Lust auf Genuss 3/2013

Power-Quelle für die guten Vorsätze oder Himbeer-Energie-Shake

Himbeer-Energie-Shake

Das neue Jahr ist noch gar nicht mal so alt und inzwischen hat sicher der ein oder andere ein paar gute Neujahrs-Vorsätze gefasst. Ich muss gestehen, ich bin noch auf der Suche nach einem guten Vorsatz, aber egal wie, kein Vorsatz erledigt bzw. findet sich von alleine! Deswegen macht es überhaupt keinen Sinn, so ein Vorsatz ohne die nötige Energie angehen zu wollen. Ich habe hier ein Rezept für den ABSOLUTEN Senkrechtstart :) Der Himbeer-Energie-Shake ist nicht nur farblich ein absoluter Kick (vor allem an einem grauen Morgen) sondern er besteht ausschließlich aus lauter tollen Sachen, die euch quasi durch den Tag tragen ;-)

Himbeer-Energie-Shake

Dauer: 10 Minuten

Menge: 1 Portion

Hilfreich: Stabmixer

  • 50 g TK-Himbeeren
  • 1 gekochte rote Beete ( ca. 90 g)
  • 1 Orange
  • 1 EL Haferflocken
  • 2 EL Joghurt
  • etwas Vanillemark
  • 1 TL Aronia-Pulver (oder Acai-Pulver oder Acai-Würfel)

Die Orange auspressen und den Saft zusammen mit allen anderen Zutaten in einen hohen Becher füllen. Alles mit einem Stabmixer zu einer homogenen Masse pürieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Himbeer-Energie-Shake