Für mehr Entspanntheit oder Apfel-Müsli-Muffins

Apfel-Müsli-Muffins

Stellt euch mal vor ihr könntet morgens ein bisschen Zeit einsparen und müsstet kein Frühstück vorbereiten. Nur ein Knopfdruck an der Kaffeemaschine und fertig :) Und nein, ich bin niemand, der NUR einen Kaffee als vollständiges Frühstück bezeichnet :D Viel mehr wollte ich euch ein Rezept verraten, was bestens zu einem Kaffee dazu passt und momentan mein absolutes Lieblingsfrühstück ist! Müsli-Muffins mit Apfel. Außer dem Backpulver sind in den Muffins nur Zutaten, die ich sonst auch in mein morgendliches Müsli gemischt habe. Statt dem Müsli, kann man die Muffins allerdings bequem am Vortag backen. Oder man friert sie einfach ein und taut sich dann immer eine kleine Portion für den nächsten Tag auf – das ist sogar noch bequemer :D

Ach ja, und nicht nur dass man damit morgens ein bisschen Zeit spart und den Tag etwas entspannter startet…ich glaube das beste ist einfach, dass es MUFFINS zum Frühstück gibt :) Muffins!!!

Apfel-Müsli-Muffins

Dauer: 15 Minuten + 15-20 Minuten Backzeit

Menge: 12 Muffins

Hilfreich: Muffinförmchen

  • 230 g gemischte Flocken (zum Beispiel eine 4-Korn-Flockenmischung oder einfach Hafer- und Dinkelflocken oder nur Haferflocken)
  • 150 g reife Banane, mit einer Gabel zerdrückt oder püriert
  • 250 g Buttermilch
  • 30 g Mandelmus
  • 2 EL Chia-Samen
  • 15 g geschrotete Leinsamen
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Apfel
  • 20 g gehackte Mandeln
  • optional: Honig

Alle Zutaten bis auf den Apfel und die gehackten Mandeln in eine Schüssel geben und verrühren. Den Apfel waschen, halbieren, das Kerngehäuse entfernen und fein würfeln. Apfelwürfel ebenfalls unter den Teig rühren. Den Teig in die Muffinförmchen geben und mit gehackten Mandeln bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 – 20 Minuten backen.

Zum Frühstück finde ich es am besten, wenn die Muffins nicht ganz so süß sind. Wer es gerne noch etwas süßer haben möchte, kann sie mit etwas Honig beträufeln.

Die Muffins lassen sich auch sehr gut einfrieren und dann portionsweise zum Frühstück auftauen :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Apfel-Müsli-Muffins

Gegen Schmuddelwetter oder karamellisierte Kastanien-Knöpfchen mit Ananas-Kompott

Karamellisierte Kastanien-Gnocchi mit Ananas

Ich kann es wirklich kaum fassen! Noch vor ein paar Tagen war es so RICHTIG Frühling. Und jetzt? Regeln, Kälte und Wind – teilweise abwechselnd, teilweise gleichzeitig :( Habe sogar meinen Wintermantel, den ich schon im hintersten Eck vom Schrank verstaut hatte, wieder raus geholt. So ein Wetterumschwung macht mich fast schon sprachlos. Nur leider holt das alles den Frühling auch nicht wieder zurück. Deswegen konzentriere ich mich lieber auf etwas, was ich viel besser beeinflussen kann – mein Essen :) Für mich gibt es heute knusprig nussige Knöpfchen aus Kastanienmehl mit Ricotta und Ananas-Kompott. Irgendwie ist das mit der Ananas schon ein bisschen sommerlich. Das entschädigt – zumindest so lange wie ich einen vollen Teller davon vor mir habe – für das Schmuddelwetter :) Und man kann sich an einer großen Tasse Kaffee wärmen :)

Karamellisierte Kastanien-Knöpfchen mit Ananas-Kompott

Dauer: 40 Minuten + 20 Minuten Zeit zum Ruhen für den Teig

Menge: 4 kleine Portionen 

Ananas-Kompott

  • 1/2 Ananas
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Butter

Strunk und Schale von der Ananas mit einem Messer abschneiden und anschließend fein würfeln. In einer Pfanne mit Zucker und Butter anbraten. Sollte die Ananas sehr sauer sein, noch etwas mehr Zucker dazu geben.

Kastanien-Knöpfchen

  • 1 Ei
  • 200 g Ricotta
  • 100 g + 2 EL Kastanienmehl
  • 3 EL Zucker
  • 80 g Gries
  • 2 EL Butter

Für die Knöpfchen alle Zutaten bis auf die Butter, 2 EL Kastanienmehl und 2 EL Zucker zu einem Teig verkneten. 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Anschließend den Teig in eine stabile Plastiktüte füllen und die Spitze abschneiden, sodass ein Loch mit ca. 1,5 cm Durchmesser entsteht. Die Arbeitsfläche mit etwas Kastanienmehl bestreuen. Einen langen Strang Teig auf das Mehl spritzen und evtl. noch ein bisschen rund rollen. Mit einem Messer 1 cm dicke Scheiben anschneiden. In einem großen Topf Wasser aufkochen und die Knöpfchen hinein geben. Sie sind fertig, wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Aus dem Wasser nehmen, kurz abtropfen lassen und anschließend in eine Pfanne geben. Mit der Butter anbraten. Wenn die Knöpfchen etwas Farbe bekommen die restlichen 2 EL Zucker hinzu geben und karamellisieren.

Die karamellisierten Knöpfchen mit Ananas-Kompott und wer möchte noch etwas Ricotta servieren :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Karamellisierte Kastanien-Gnocchi mit Ananas

Endlich oder Baumkuchen-Würfel mit Erdnüssen und Salz

Baumkuchen-Würfel mit Erdnüssen, Zartbitterschokolade und Salz

Jeder hat wohl irgendwo seine ganz persönliche Achilles Ferse…bei manchen sind es Schuhe, bei manchen Klamotten, bei manchen Eis. Bei einer bestimmten Sache wird einfach jeder schwach. Ich gehe zwar auch gerne shoppen und esse gerne Eis, aber wenn ich die Wahl hätte und eine Option wäre „Abgefahrene Lebensmittel einkaufen“, dann würde ich wirklich ALLES dafür stehen und liegen lassen! Egal ob ich direkt eine Idee habe, was man damit kochen oder backen könnte, ich muss das dann erstmal haben :D Sobald dann der Vanilleessig, das Matcha-Pulver oder die Kakao-Nibs ihren Ehrenplatz im Küchenschrank gefunden haben, fällt mir irgendwann schon ein, was ich damit machen könnte. Als mich auf jeden Fall auf einer ganz bestimmten, schicksalhaften Einkaufstour diese kleinen Salzpyramiden mit Gold angeglitzert haben, war es wirklich um mich geschehen. Blitzschnell sind die im Einkaufskorb gelandet und dann später ins Küchenregal gewandert. Und seit dem zerbreche ich mir den Kopf, was ich denn damit machen könnte! Jede Idee endete mit „Hm, ne…dafür ist es eigentlich zu schade“. Bis ich auf die Idee kam etwas Süßes damit zu machen! Und was setzt so eine kleine Goldpyramide besser in Szene als eine dunkle, samtige Zartbitter-Ganache?! Zusammen mit einem super saftigen Baumkuchen mit Erdnüssen und dann diesem Salz…Ich war total aus dem Häuschen, als ich mir das erstmal nur in meinem Kopf ausgemalt habe. Kopfkino macht aber noch lange nicht satt, also durfte die Umsetzung nicht lange auf sich warten. Herausgekommen sind diese kleinen Würfelchen mit absolutem Suchtpotenzial! Natürlich kann man statt dem Goldsalz auch Meersalz verwenden…oder Vanille-Salz oder Fleur de Sel oder irgendein Salz, für das ihr noch nach einer Verwendung gesucht habt! Außer es handelt sich um Knoblauch-Salz….ich vertraue da auf euer Urteilsvermögen, ob das Salz zu etwas Süßem passt :D

Baumkuchen-Würfel mit Erdnüssen und Salz

Dauer: 90 Minuten

Menge:  36 kleine Würfel

Hilfreich: Eckiger Backrahmen 22 x 22 cm

Erdnuss-Baumkuchen

  • 60 ml Milch
  • 120 g Marzipan
  • 75 g Erdnussmus (keine Erdnussbutter!)
  • 170 g weiche Butter
  • 130 g Puderzucker
  • 5 Eier
  • 110 g Zucker
  • 10 g Stärke
  • 160 g Mehl

Das Marzipan klein schneiden und mit der Milch und dem Erdnussmus in einen Topf geben. Leicht erhitzen und mit einer Gabel alles zu einer homogenen Masse verarbeiten. Butter mit Puderzucker verrühren. Die Eier trennen. Die Eigelb unter die Buttermasse rühren. Eiweiß in einer extra Schüssel mit dem Zucker steif schlagen. Die Stärke und die Hälfte des Mehls, die Marzipanmasse mit einem Drittel des Eischnee zu der Buttermasse geben. Alles unterheben. Dann das restliche Mehl mit dem zweiten Drittel Eischnee ebenfalls unterheben und zum Schluss das letzte Drittel des Eischnee unterheben.

Den Backrahmen auf ein Blech mit Backpapier setzen und die Grillfunktion des Ofens auf 250 °C vorheizen. 3 EL Teig im Backrahmen gleichmäßig verteilen und im Ofen ca. 3 Minuten backen, bis die Oberfläche braun ist (lieber immer schon etwas früher schauen, weil der Teig relativ schnell dunkel wird!). Das Blech aus dem Ofen nehmen, wieder 3 EL Teig verteilen und wieder 3 Minuten backen. So nach und nach immer eine weitere Schicht backen, bis der Teig aufgebraucht ist. Die letzten Schichten haben bei mir nur noch 2 1/2 Minuten gebraucht um braun zu werden, also immer mal wieder kontrollieren. Wenn die letzte Schicht braun gebacken ist, den Backrahmen mit Alufolie abdecken und den Ofen auf 150 °C Umluft umstellen. Kurz die Ofentür offen lassen, damit der Ofen etwas abkühlt. Den Kuchen dann nochmal 5 Minuten bei Umluft backen. Aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Mit einem Messer den Backrahmen lösen und die Ränder abschneiden. Würfel von 3,5 cm auf 3,5 cm schneiden.

Zartbitter-Ganache und Deko

  • 250 ml Sahne
  • 250 g gehackte Zartbitterschokolade
  • 1 1/2 EL Butter
  • Geschälte Erdnüsse
  • Salzkristalle

Die Sahne in einem Topf aufkochen. Vom Herd nehmen und Schokolade sowie Butter dazu geben. Für eine kurze Zeit stehen lassen und dann so lange rühren, bis sich alles aufgelöst hat und eine glatte Masse entstanden ist. In eine kleine Tasse füllen. Die Baumkuchenwürfel unten auf einen Holzspieß stecken und in die Ganache tauchen. Auf ein Gitter zum Abtropfen geben und den Spieß entfernen (ich habe den Spieß durch ein Loch im Gitter gesteckt und dann von unten den Spieß aus dem Baumkuchenwürfel gezogen). Wenn alle Würfel mit Ganache überzogen sind, jeweils zwei Erdnusshälften und eine Prise Salz auf jeden Würfel geben. Die Ganache auf den Baumkuchenwürfeln im Kühlschrank fest werden lassen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Baumkuchen-Würfel mit Erdnüssen, Zartbitterschokolade und Salz

Doppelt gemoppelt oder Oreo-Cheesecake-Torte

Oreo-Cheesecake-Torte

Endlich mal eine Torte mit Oreos AUF der Torte und Oreos IN der Torte. Win-Win-Situation sozusagen. Wenn man Oreos mag. Aber mal ehrlich, wer keine Oreos mag, ist in Essensfragen vielleicht sowieso nicht so eine vertrauenswürdige Referenz :D Wer möchte, kann zur Einstimmung auch schon ein paar Kekse während dem Backen essen…natürlich nur um zu überprüfen, dass die Oreos, die in den Kuchen kommen, noch gut sind. Angeblich sollen die ja super schnell schlecht werden, hab ich gehört. Wusstet ihr nicht? Dann esst ihr sie wohl immer schnell auf ;-) Vorbildlich! Denn Essen schlecht werden lassen muss ja nicht sein. Und besonders schade, wenn es Oreos sind. Jetzt aber genug von den kleinen Kekschen und zurück zur Torte. Die Oreos in der Torte sind in zwei cremigen Cheesecake-Schichten verarbeitet. Dazu gibt es fluffigen Schokoladen-Biskuit und dekoriert wird die Torte mit einer sahnigen Schokoladen-Mousse und natürlich ein paar Oreos :) Brauch ich gar nicht mehr dazu sagen, außer dass ein Kaffee so ein leckeres Stück Torte NATÜRLICH bestens ergänzt ;-)

Oreo-Cheesecake-Torte

Dauer: 90 Minuten + 25 Minuten Backzeit + 1 Nacht Kühlzeit

Hilfreich: Spritzbeutel mit schmaler, tropfenförmiger Tülle, Standmixer, runde Backform oder Tortenring mit 20 cm Durchmesser

Schokoladen-Creme

  • 450 ml Sahne mit 33% Fett
  • 75 g Zartbitter-Kuvertüre
  • 75 g Vollmilch-Kuvertüre

Die beiden Kuvertüre-Sorten hacken. Die Sahne im Topf aufkochen. Von der Hitze nehmen und die Schokolade mit in den Topf geben. Gelegentlich rühren, bis die Schokolade geschmolzen ist und eine einheitliche Creme entsteht. Kalt stellen.

Schokoladen-Boden

  • 100 g weiche Butter
  • 180 g Zucker
  • 2 Eier
  • 45 g Kakao-Pulver
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 170 g Mehl
  • 160 ml Milch

Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Dann die Eier unterrühren. Anschließend alle anderen Zutaten zugeben und so lange rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig in drei runde Backformen mit 20 cm Durchmesser aufteilen (falls ihr keine drei Formen habt, könnt ihr die Böden auch nacheinander backen) und bei 180 °C ca. 10 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Oreo-Cheesecake

  • 2 Eier
  • 600 g Frischkäse
  • 170 g Oreo-Kekse
  • 70 g Zucker
  • 10 EL Milch

Die Oreo-Kekse im Standmixer fein mahlen. Anschließend zusammen mit den restlichen Zutaten zu einer glatten Creme verrühren. Die Cheesecake-Masse halbieren und in zwei runde Backformen aufteilen (oder ebenfalls hintereinander backen). 15 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 150 °C backen – der Cheesecake sollte gestockt sein, aber in der Mitte ruhig noch etwas „schwabbelig“ sein, wenn man an ihm rüttelt. Abkühlen lassen.

Dekoration

  • 6 Oreo-Kekse

Die Torte zusammen setzten. Dafür zunächst die Oberfläche der Schokoladen-Böden mit einem Messer begradigen. Einen Schokoladen-Boden auf eine Platte setzten, 1 TL der Schokoladen-Creme darauf verteilen und dann einen Oreo-Cheescake auf den Boden legen. Leicht andrücken. Ebenfalls einen TL Schokoladen-Creme auf dem Cheesecake verteilen. Anschließend die restlichen Schokoladen-Böden und den Cheesecake mit jeweils 1 TL Schokoladen-Creme weiter schichten. Die Torte abgedeckt im Kühlschrank über Nacht durchkühlen lassen. Die restliche Schokoladen-Creme ebenfalls über Nacht im Kühlschrank lagern.

Am nächsten Tag die Schokoladen-Creme wie normale Sahne steif schlagen. Dir Torte außen komplett mit der Creme einstreichen. Die restliche Creme in einen Spritzbeutel mit einer schmalen, tropfenförmigen Tülle füllen und am Rand von unten nach oben Creme-Streifen an die Torte spritzen. Wenn der ganze Rand fertig ist, mit einem Messer die oberen Enden der Creme-Streifen begradigen. Zwei der Oreo-Kekse fein mahlen und die Krümel in einem Kreis auf der Torte verteilen. 2 Oreo-Kekse hacken und auf den Krümeln verteilen. 2 Oreo-Kekse halbieren und ebenfalls auf die Torte legen. Die restliche Schokoladen-Creme in eine Plastik-Tüte geben, die Spitze abschneiden und kleine Tupfen zwischen den gehackten Oreos spritzen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Oreo-Cheesecake-Torte