Tapetenwechsel oder Matcha-Scones mit Erdbeeren

Matcha-Scones mit Erdbeeren

Na, habt ihr schon erraten wo ich die Fotos gemacht habe? Mal zur Abwechslung nicht im Esszimmer vor dem großen Fenster, sondern im Garten :) Und zwar unter einem großen Kirschbaum…das passt zwar nicht so richtig zum Rezept, aber die Erdbeerpflänzchen spenden leider nicht ganz so viel Schatten und ich wollte es meiner Lieblingsrequisite aka meiner kleinen Schwester auch nicht zumuten sich da drunter zu kauern um die Matcha-Scones zu halten :D Apropos Scones…die bekommen die grüne Farbe (und den wunderbar dezenten Geschmack nach grünem Tee) wirklich nur durch das Matchapulver! Klasse, oder? Damit passen sie bestens in die ganze Gartengeschichte mit ihrem moosigen Grün. Gefüllt habe ich die Scones mit einer fluffigen Creme aus Sahne und Mascarpone und Erdbeeren. Erdbeeren so viel ihr mögt und auf eurem Scone stapeln könnt! :) Extra Tipp für Hochstapler, die noch höher hinaus wollen: Den Erdbeer-Scone-Creme-Turm an eine Tasse Kaffee anlehnen – das gibt zusätzliche Stabilität und es passt noch mehr drauf :D

Matcha-Scones mit Erdbeeren

Matcha-Scones mit Erdbeeren

Dauer: 30 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 25 Scones 

Hilfreich: Runder Ausstecher mit 5 cm 

Scones

  • 325 g Mehl
  • 150 g kalte Butter
  • 3 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 5 TL Matchapulver
  • 100 g Zucker
  • 200 g Buttermilch
  • Abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
  • 2 TL Zitronensaft

Mehl, Butter, Backpulver, Matchapulver, Salz und Zucker in eine Schüssel geben. Mit den Fingerspitzen die Butter einarbeiten, bis alles krümelig ist und keine großen Butterstücke mehr im Teig sind. Anschließend die Buttermilch, Zitronenschale und -saft dazu gießen und mit einem Löffel zügig zu einem Teig verrühren. Der Teig sollte ruhig noch etwas „klumpig“ sein. Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben, ca. 1,5 cm dick ausrollen und runde Scones ausstechen. Die Scones auf ein Blech mit Backpapier setzen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Füllung

  • 145 g Mascarpone
  • 175 g Sahne
  • 30 g Zucker
  • 250 g Erdbeeren

Mascarpone zusammen mit der Sahne und dem Zucker steif schlagen. Die Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden. Die Scones zusammen mit den Erdbeeren und der Sahne-Creme servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Matcha-Scones mit Erdbeeren

Wo wir übrigens gerade beim Thema „Draußen“ sind – ich bin diesen Monat mal wieder mit meinem Rezept bei den Rhein-Neckar-Bloggern dabei :) Schaut doch mal vorbei, was es sonst an Beiträgen zu diesem luftigen Thema gibt!

Outside

Purer Minimalismus oder Wickeltorte mit Erdbeeren

Wickeltorte mit Erdbeeren

Ich weiß nicht, ob es möglich ist, eine Torte mit NOCH weniger Zutaten zu backen :D Wirklich, so schnell habe ich noch nie eine Zutatenliste runtergetippt, wie für dieses Rezept….Dem Endergebnis merkt man allerdings überhaupt nicht an, dass sich für die Zutaten fast kein Einkaufszettel lohnt. Optisch macht das Törtchen nämlich trotzdem einiges her und ich mag ganz besonders, dass die Torte einfach mal ganz anders im Anschnitt aussieht. Denn waagrecht stapeln kann ja jeder – bei dieser Torte wird gewickelt was das Zeug hält! Und habe ich schon erwähnt, dass man in dem Rezept massig Erdbeeren unterbringen kann? Ich liebe Erdbeeren und davon können es eigentlich nie genug sein :) Also habe ich die kleinen Früchtchen in der Torte zusammen mit einer sahnigen Quark-Mascarpone-Creme und fluffigem Biskuit eingewickelt und oben drauf könnt ihr so viele Erdbeeren stapeln, sodass sie gerade so nicht wieder herunter fallen :) Zusammen mit guter Gesellschaft, einer großen Tasse Kaffee, ist das eine frische und fruchtige Torte ganz nach meinem Geschmack :)

Wickeltorte mit Erdbeeren

Dauer: 45 Minuten + 8 Minuten Backzeit

Hilfreich: Größenverstellbarer Tortenring

Buchweizen-Biskuit

  • 5 Eier
  • 110 g Zucker
  • 100 g Buchweizenmehl (alternativ kann man auch Weizen- oder Dinkelmehl nehmen)

Die Eier trennen und das Eiweiß steif schlagen. Dabei die Hälfte des Zuckers langsam dazu rieseln lassen. In einer anderen Schüssel die Eigelbe mit dem restlichen Zucker schaumig schlagen. Das Mehl und 1/3 des Eischnees dazu geben. Vorsichtig unterheben und dann in zwei Portionen den restlichen Eischnee unterheben. Die Biskuit-Masse auf ein Blech mit Backpapier streichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca 8 Minuten backen (Stäbchenprobe). Abkühlen lassen.

Füllung & Dekoration

  • 600 g Magerquark
  • 600 g Mascarpone
  • 75 g Zucker
  • 1 Vanilleschote
  • 2 1/2 EL Erdbeermarmelade
  • 1 Msp rosa Lebensmittelfarbe
  • 350 g Erdbeeren

Für die Vanillecreme die Vanilleschote längs halbieren und mit einem Messer das Vanillemark heraus kratzen. Vanillemark mit Zucker, Mascarpone und Quark glatt rühren. 220 g Erdbeeren waschen und in Scheiben schneiden.

Nun die Torte zusammen stellen. Dafür zunächst den Biskuit von der kurzen Seite her in 5 ca. 7 cm. breite streifen schneiden. Jeden Streifen mit 1/2 EL Erdbeermarmelade bestreichen. Anschließend jeweils ca. 1 1/2 EL Creme darauf verteilen, zum Schluss die Erbeerscheiben auf die Creme legen und leicht andrücken. Nun den ersten Streifen aufrollen und mittig auf eine Tortenplatte stellen. Die restlichen Streifen nun immer weiter um die Torte wickeln (falls die Streifen zu lange zum Verarbeiten sind, einfach halbieren). Wenn alle Streifen aufgewickelt sind, einen Tortenring um die Torte schließen. Noch etwas Creme auf der Tortenoberseite verteilen, sodass hier eine glatte Fläche entsteht. Die Torte über Nacht abgedeckt in den Kühlschrank stellen. Es sollte ca. 500 g Creme übrig bleiben. Diese mit der Lebensmittelfarbe verrühren und ebenfalls abgedeckt in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag kurz vor dem Servieren die Torte mit der restlichen Creme einstreichen – das kann ruhig etwas unregelmäßig werden. Die restlichen Erdbeeren waschen und zum Teil halbieren. Erdbeeren mittig auf die Torte geben.

Bitte einmal ausdrucken :)

Wickeltorte mit Erdbeeren

Glück im Unglück oder mandelige Baileys-Muffins mit Nektarine

Mandelige Baileys-Muffins mit Nektarine

Der Mai ist ja bekanntlich aufgrund der hohen Feiertagsdichte der liebste Monat für alle Arbeitnehmer, aber ganz im Ernst: Der Mai ist der blanke Horror, für spontane Backgelüste! Denn genau an einem Feiertag schoss es mir in den Kopf, dass ich super dringend ein paar mandelige Baileys-Muffins mit Nektarinen backen möchte. So weit so gut. Die Muffins sollten auf jeden Fall schön hell  und saftig werden, also mussten Mandeln ohne Haut her. Dafür nehme ich immer Mandelblättchen und mahle sie dann. Nur musste ich voller Entsetzen feststellen, dass ich noch ganze 30 g davon im Vorratsschrank hatte. Leider ungefähr 100 g zu wenig :(

Tja…Und wann man sich das dann schon mit den Mandeln überlegt hat, wie toll das dann sicher mit den Nektarinen und dem Baileys schmeckt, dann kann ich auch nicht mehr auf Walnüsse oder Cashews oder sonst was umschwenken. Dann müssen es Mandeln sein! Und zwar ohne Haut, weil die Muffins sonst nicht so schön hell werden. Also stehe ich am Feiertag in der Küche und koche Mandeln ab um sie dann zu häuten….zum Glück hatte ich noch ganze Mandeln, sonst wäre der Tag komplett gelaufen gewesen :D

Das Ende vom Lied: Es hat sich aber so was von gelohnt! Ich wurde mit ein paar super saftigen Muffins mit ganz feiner Mandelnote belohnt. Baileys und Nektarinen harmonieren perfekt dazu und die Muffins sind aber mal so RICHTIG selbst gemacht :D Trotzdem würde ich euch davon abraten, Mandeln selbst zu schälen, wenn ihr nicht unbedingt müsst. So toll war das auch wieder nicht :D Schnappt euch in der Zeit lieber einen Kaffee und genießt noch einen Muffin :)

Ach ja, sind euch diese wunderschönen, von Hand abgezogenen Mandeln in den Bildern aufgefallen? Da habe ich in meinem Abzieheifer glatt noch zu viele gemacht :D Mandelblättchen habe ich allerdings nicht auch noch geschnitten – für auf die Muffins drauf haben zum Glück die 30 g gereicht, die ich im Schrank gefunden hatte. Man muss auch mal Glück haben, ne? :)

Mandelige Baileys-Muffins mit Nektarine

Mandelige Baileys-Muffins mit Nektarine

Dauer: 20 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 40 kleine Muffins (oder 15 große Muffins)

Hilfreich: Kleine Muffinförmchen 

  • 80 g weiche Butter
  • 160 g Zucker
  • 2 Eier
  • 150 g abgezogene, gemahlene Mandeln
  • 75 g Baileys
  • 150 g Mehl
  • 100 g Joghurt
  • 1 TL Backpulver
  • 2 Nektarinen
  • Mandelblättchen

Die Butter zusammen mit dem Zucker schaumig schlagen. Anschließend zunächst ein Ei zum Teig geben und schaumig schlagen. Anschließend das andere Ei dazu geben und ebenfalls etwas weiter schlagen (pro Ei ca. eine Minute). Anschließend gemahlene Mandeln, Baileys, Mehl, Joghurt und Backpulver unterrühren. Den Teig in die Muffinförmchen geben, sodass sie zu ca. 2/3 gefüllt sind. Die Nektarinen waschen, den Stein entfernen und fein Würfeln. Die Nektarinenwürfel und Mandelblättchen auf den Muffins verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen (Stäbchenprobe). Falls ihr normal große Muffins backt, ist die Backzeit etwas länger.

Bitte einmal ausdrucken :)

Mandelige Baileys-Muffins mit Nektarine

Erschwerte Namensfindung oder Himbeer-Kokos-Cheesecake

Himbeer-Kokos-Cheesecake

Dieses Gebäck/Törtchen bzw. dieser Kuchen/Cheesecake stürzt mich in eine ausgewachsene Namensgebungskrise. So viel kann ich vorneweg nehmen: Kombiniert wird hier ein knuspriger, mandeliger Kokosboden und eine herrliche Creme mit Kokos und Himbeeren. So weit so gut :D Gschmacklich hammermäßig, d.h. das Rezept muss UNBEDINGT auf den Blog. Doch nun braucht das Kind eben auch einen Namen. Gebacken ist es nicht, von daher scheidet für mich schon mal Kuchen und Gebäck aus. Aber eine Torte ist –  finde ich – noch ein bisschen aufwändiger als nur Boden und Creme oben drauf. Von daher geht das auch nicht :D Bleibt noch Cheesecake übrig. Frischkäse ist auf jeden Fall genug drin, aber so ein Cheesecake sieht im Normalfall ja auch mindestens einmal den Ofen von Innen. Hm. Trotzdem trifft es Cheesecake wohl aber noch am besten :) Denn das Ergebnis ist wirklich richtig cremig und die Kombination aus Himbeere und Kokos geht sowieso immer :)

Nennt es wie ihr möchtet, ich nenne es verdammt lecker und schnappe mir jetzt noch ein großes Stück zu meinem Kaffee dazu ;-)

Himbeer-Kokos-Cheesecake

Himbeer-Kokos-Cheesecake

Dauer: 30 Minuten + mind. 3 Stunden Kühlzeit (oder über Nacht)

Hilfreich: Tortenring mit 19 cm Durchmesser, Standmixer

Kokosboden

  • 25 g Kokosflocken
  • 45 g Mandeln
  • 15 g Haferflocken
  • 35 g gehackte, weiße Schokolade
  • 30 g Kokosöl

Kokosflocken, Mandeln und Haferflocken in einen Mixer geben und fein mahlen. Zusammen mit der Schokolade und dem Kokosöl in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze so lange Rühren, bis die Schokolade und das Öl geschmolzen sind. Den Tortenring auf eine Tortenplatte stellen und die Masse in dem Tortenring mit einem Löffel verteilen. 30 Minuten im Kühlschrank abkühlen lassen.

Cheesecake-Masse

  • 6 Blatt Gelatine
  • 250 g Frischkäse
  • 250 g Kokosmilch
  • 50 g Zucker
  • 125 g frische Himbeeren
  • 1 TL Zitronensaft

Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen lassen. 3 EL Kokosmilch leicht erwärmen und die Gelatine darin auflösen. Unter ständigem Rühren die restliche Kokosmilch, den Frischkäse, Zucker und Zitronensaft dazu geben. Die Himbeeren in einer extra Schüssel mit einer Gabel leicht zerdrücken. Die Hälfte der Kokosmasse zu den Himbeeren geben und einmal umrühren. Beide Cheesecake-Massen in den Kühlschrank stellen, bis sie anfangen leicht zu gelieren (am besten alle 10 Minuten kontrollieren und immer mal wieder umrühren). Dann die beiden Massen abwechselnd mit einem Löffel in auf dem Kokosboden verteilen und leicht marmorieren. Mindestens 2 Stunden oder über Nacht kalt stellen.

Dekoration

  • frische Himbeeren
  • Coquitos (das sind die Mini-Kokosnüsse, alternativ kann man auch einfach Kokosraspel nehmen)
  • Himbeerpulver
  • Kokosflocken

Die Torte mit den Himbeeren, halbierten Coquitos, dem Himbeerpulver und den Kokosflocken beliebig dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Himbeer-Kokos-Cheesecake