Französischer Sommer oder Aprikosen-Tartelettes mit Lavendel

Aprikosen-Tartelettes mit Lavendel

Ich habe heute ein Rezept im Gepäck, das ist für mich französischer Sommer pur! Ganz genau, nicht irgendein pauschaler Sommer, sondern französischer: Denn es gibt ein paar super leckere Aprikosen-Tartelettes mit Lavendel. Hach. Tartelettes im Allgemeinen erinnern mich einfach an die französische Patisserie mit dem ganzen feinen Gebäck wie Macarons, Petits Fours, Croissants und eben auch Tartelettes. Ich habe meine Tartelettes mit einer Lavendel-Ricotta-Creme gefüllt…wenn man da dran riecht und die Augen zu macht, dann kann man gar nicht anders und muss an ein riesen großes, lila Lavendelfeld mit einem einzelnen Olivenbaum an der Seite mitten in der Provence denken. So richtig kitschiges Postkartenmaterial :D Die Tartelettes mit der Ricotta-Lavendelcreme sind allerdings nur die halbe Wahrheit, denn die ABSOLUTE Geschmacksbome werden diese Tartelettes durch die Aprikosen. Um alles stimmig abzurunden, solltet ihr diese auf einem französischen Wochenmarkt kaufen :D Oder eben beim nächsten Supermarkt – das ist auch ok, wenn man eine große Tasse Kaffee dazu trinkt und leise „Bon Appétit“ vor sich hin nuschelt :)

Aprikosen-Tartelettes mit Lavendel

Dauer: 40 Minuten + 35 Minuten Backzeit

Menge: 10 Tartelettes

Hilfreich: Tartelette-Förmchen mit 9 cm Durchmesser

Mandelmürbeteig

  • 125 g geschälte, gemahlene Mandeln
  • 130 g Butter
  • 50 g Zucker
  • 190 g Mehl
  • 2 Prisen Salz

Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten. Den Teig mit Mehl bestäuben, ausrollen (der Teig ist etwas klebrig, deswegen einfach so viel Mehl benutzen, bis es gut geht) und die Tartelette-Förmchen damit auskleiden. Mit einer Gabel mehrmals den Boden einstechen, damit sich beim Backen keine Blasen bilden. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 12 Minuten backen. So lange alles noch heiß ist, mit einem Löffel den Teig nochmal „nachformen“, also den Boden platt drücken und den Teig an den Rand drücken.

Füllung

  • 100 g saure Sahne
  • 125 g Ricotta
  • 65 g Frischkäse
  • 70 g Magerquark
  • 30 g Stärke
  • 3 EL Lavendelsirup
  • 1 Ei
  • 25 g Zucker
  • 7-8 Aprikosen
  • 3 EL Mandelblättchen

Alle Zutaten bis auf die Aprikosen und Mandelblättchen zu einer glatten Masse verrühren. Die Aprikosen waschen, halbieren, entsteinen und in Spalten schneiden. Die Aprikosenspalten auf die gebackenen Böden legen und anschließend die Lavendel-Ricotta-Füllung verteilen. Im vorgeheizten Ofen zunächst 10 Minuten bei 180 °C backen und anschließend 10 Minuten bei 160 °C.

Bitte einmal ausdrucken :)

Aprikosen-Tartelettes mit Lavendel

Überraschende Schlichtheit oder Crème Fraîche-Gugelhupf mit Vanille

Crème Fraîche-Gugelhupf mit Vanille

Hat jemand etwas von einem super schnellen und einfachen Gugelhupfrezept gesagt? Hm? Könnte ich gewesen sein! Denn heute gibt es hier genau so ein Rezept. Es werden schlicht und ergreifend alle Zutaten in eine Schüssel geschmissen, einmal umgerührt und das war es! Ehrlich, es gibt keinen Haken an der Sache :D Durch das Crème Fraîche wird der Kuchen unglaublich saftig und frisch und für alle, die vom Kuchen probieren dürfen und danach fragen: Natürlich wird der Kuchen nur so gut dank der höchst aufwändigen Arbeitsschritte und der teuren Zutaten ;-) Von nix kommt ja bekanntlich nix, richtig? :D

Beim Dekorieren kann man es entweder ähnlich schlicht halten und einfach etwas Puderzucker über den Kuchen streuen oder ihr tobt euch so richtig mit Schokoguss, Zuckerstreusel und Obst aus! Egal wie, eine große Tasse Kaffee, sowie nette Gesellschaft sollte auf keinen Fall fehlen :)

Crème Fraîche-Gugelhupf mit Vanille

Dauer: 15 Minuten + 30 Minuten Backzeit

Hilfreich: Gugelhupfbackform

  • 240 g Mehl
  • 150 g Zucker
  • 2 Eier
  • 50 g geschmolzene Butter
  • 200 g Crème Fraîche
  • 40 ml Milch
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Vanilleschote
  • 2 TL Backpulver

Die Vanilleschote halbieren und das Mark mit einem Messer heraus kratzen. Vanillemark zusammen mit den restlichen Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig in eine gefettete und gemehlte Backform füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 30 Minuten backen (Stäbchenprobe).

Bitte einmal ausdrucken :)

Crème Fraîche-Gugelhupf mit Vanille

Nützliche Fähigkeiten oder Erdbeer-Popsicles mit Joghurt

Erdbeer-Popsicles mit Joghurt

Ist euch das auch schon mal aufgefallen, dass es beim Eisessen zwei unterschiedliche Ansätze gibt? Die einen sind eher die Eisbeißer und die anderen die Eisgenießer. Erstere können mindestens die doppelte Menge Eis in der gleichen Zeit verputzen und haben nie das Problem, dass das Eis zu schmelzen anfängt und irgendwohin tropft. Dafür haben die Genießer bei gleicher Eismenge doppelt so lange etwas vom Eis (logisch, oder? :D). Hat also beides Vor- und Nachteile und ich zähle zu den Beißern. Das habe ich bisher einfach so hingenommen und mir nie weitere Gedanken gemacht, ob das nun gut oder schlecht ist – Bis ich die Fotos für diese ultra cremigen Erdbeer-Popsicles mit Joghurt gemacht habe! Denn ein angebissenes Eis ist einfach viiiiiiiiiel fotogener als ein angenuckeltes :D So ein Glück, dass ich das Eisanbeißen schon seit Jahren perfektioniert habe. Nur und ganz ehrlich NUR zur Sicherheit und nicht etwa weil das Eis viel zu lecker war, habe ich gleich mehrere Popsicles angebissen, um mir das schönste Exemplar für das Foto herauszusuchen. Nun ja. Und angebissenes Eis kann man nun wirklich keinem mehr anbieten, oder? :D

Das allerbeste an dem Eis ist meiner Meinung nach, dass man keine Eismaschine braucht, auch nicht alle halbe Stunde die Eismasse im Tiefkühler umrühren oder sonst etwas Anstrengendes bei dem warmen Wetter veranstalten muss. Cremig wird es einfach durch den griechischen Joghurt und das Cashewmus von ganz alleine! Dann noch frische Erdbeeren… damit und mit einem Eiskaffee lässt sich der Sommer aushalten :)

Erdbeer-Popsicles mit Joghurt

Dauer: 10 Minuten + 1 Nacht zum Gefrieren

Menge: 8 große Popsicles oder 16 kleine 

Hilfreich: Eisform (oder leere Joghurtbecher), Pürierstab

  • 300 g Erdbeeren
  • 300 g griechischer Joghurt
  • 60 g Honig
  • 40 g Cashewmus
  • 3 Msp Vanillemark
  • 50 g gehackte, weiße Kuvertüre
  • 1 TL Kokosöl

Die Erdbeeren zusammen mit dem Joghurt, Honig, Cashewmus und dem Vanillemark in einem hohen Gefäß pürieren. Die Masse in die Eisformen geben und über Nacht gefrieren lassen. Kuvertüre mit Kokosöl unter Rühren bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Das Eis aus den Förmchen lösen und den Schokoladenguss mit einem Löffel auf den Popsicles verteilen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Erdbeer-Popsicles mit Joghurt

Nix Waffel oder warmer Cookie mit Pekannüssen und Nektarine

Pekannuss-Cookies mit Nektarine

Sagt mir bitte nicht, dass ihr euer Eis immer nur aus der Waffel esst. Lasst sie – also die Waffel, nicht die Eiskugeln :D – bitte einfach mal links liegen und überlegt mal: Statt dieser labberigen, pappeartigen Waffel gibt es einen lauwarmen Cookie mit Pekannüssen und Nektarinen. Einen Cookie, der außen wunderbar knusprig und innen ganz weich ist und auf dem das Eis ganz elegant und cremig anschmilzen könnte. So ein Cookies schreit förmlich danach, dass da eine große Kugel Eis drauf landet, oder? :D Also bitte: Nix Waffel, sondern lauwarmer Cookie :)

Und ja, erst töne ich hier groß mit Eis rum und auf den Fotos gibt es gar kein Eis, sondern Sahne?! Ganz ehrlich: Es war an dem Tag, an dem ich die Fotos machen wollte, so warm, dass mit das mit dem Eis fotografieren einfach zu stressig war. Denn Cookies mit Eispfütze sieht nicht ganz so lecker aus :D „Leider“ musste ich deshalb dann eben auch die Version mit Sahne essen – ähm aufräumen :D Das schmeckt mindestens genau so gut wie mit Eis ;)

Warmer Cookie mit Pekannüssen und Nektarine

Dauer: 15 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 4 große Cookies 

Hilfreich: Kleine, gusseiserne Pfanne

  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Rohrzucker
  • 1 Ei
  • 100 g Mehl
  • 1/4 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 80 g gehackte Pekannüsse
  • 2 Nektarinen
  • Geschlagene Sahne/ Vanilleeis/ …

Den Zucker zusammen mit der Butter cremig schlagen. Das Ei unterrühren. Anschließend Mehl, Backpulver und Salz zügig unterrühren. Den Teig auf die kleinen Pfännchen verteilen und mit den gehackten Nüssen bestreuen. Bei 180 °C ca. 15 Minuten backen. Je nachdem wie groß eure Förmchen und wie dick die Cookies sind, die Backzeit anpassen – der Cookie sollte am besten gerade so durch gebacken sein (oder auch noch ein kleines bisschen roh in der Mitte – je nachdem was ihr mögt), also nicht zu lange im Ofen lassen. Die Cookies noch warm mit Nektarine und Eis oder geschlagener Sahne servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Pekannuss-Cookies mit Nektarine