Quasi vernachlässigbar oder Buttermilch-Panna Cotta mit Erdbeeren

Buttermilch-Panna-Cotta mit Erdbeeren

Ich bin mir sicher ihr hattet auch schon mal das gleiche Problem. Folgende Situation: Ihr wisst es gibt ein super leckeres Abendessen. Davon isst sich jeder mit großer Sicherheit einfach mega satt. Weil es ist einfach zu gut um vorher aufzuhören. Auf der anderen Seite bin ich aber auch ein riesen großer Nachtisch-Fan. Das ist einfach der perfekte Abschluss für einen gemütlichen Abend. Was für ein Nachtisch soll man aber servieren, wenn eigentlich jeder zu satt ist um noch IRGENDETWAS zu essen?! Und sagen wir mal die Option „Kein Nachtisch“ ist keine Option :D

Ich kann euch die frohe Botschaft verkünden, denn ich habe so einen Nachtisch gefunden! Einen Nachtisch, der fast schon vernachlässigbar ist :) Ich rede von einem Buttermilch-Panna Cotta, was quasi nur kurz an einem Schlückchen Sahne vorbei getragen wurde und zum Großteil nur aus Buttermilch besteht. Dazu eine super fruchtige Erdbeersoße. Das ist glaube ich das leichteste Dessert, was ich je zubereitet habe. Ganz ehrlich: Das passt neben einem kleinen Espresso selbst noch, wenn man satt ist, oder? :)

Wer den Nachtisch doch etwas „gehaltvoller“ gestalten möchte, kann noch ein paar Mandelstreusel dazu servieren…aber selbst dann ist das ja noch Lichtjahre von einem Mousse au Chocolat entfernt, was die Mächtigkeit angeht :-) Nicht dass ich was gegen Mousse au Chocolat hätte, aber manchmal ist das einfach zu viel des Guten ;-)

Buttermilch-Panna Cotta mit Erdbeeren

Dauer: 30 Minuten + 3 Stunden Kühlzeit

Menge: 6 kleine Panna Cotta 

Buttermilch-Panna Cotta mit Erdbeeren

  • 50 ml Sahne
  • 270 g Buttermilch
  • 30 g + 1 TL Zucker
  • 4 Blatt Gelatine
  • 250 g Erdbeeren
  • 1 EL Zitronensaft

Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Die Sahne mit 30 g Zucker aufkochen. Vom Herd nehmen und die Gelatine darin auflösen. Unter Rühren die Buttermilch dazu gießen. Die Buttermilch-Panna Cotta auf 6 kleine Gläschen aufteilen und mindestens 3 Stunden (oder über Nacht) im Kühlschrank fest werden lassen.

Für die Dekoration 6 schöne Erdbeeren zur Seite legen. Die restlichen Erdbeeren mit dem Zitronensaft und 1 TL Zucker pürieren. Das Panna Cotta entweder im Glas servieren oder stürzen (dafür das Glas vorher kurz in heißes Wasser stellen, damit sich das Panna Cotta löst) und mit den Erdbeeren und der Soße servieren. Dazu passen außerdem sehr gut Mandelstreusel.

Optional: Mandelstreusel

  • 75 g Mehl
  • 30 g Zucker
  • 1/2 Eigelb
  • 30 g weiche Butter
  • 25 g gemahlene Mandeln
  • 2 TL Milch

Alle Zutaten zu einem krümeligen Teig verkneten. Auf ein Blech mit Backpapier streuseln und bei 180 °C im vorgeheizten Ofen ca. 10 Minuten backen, bis die Streusel etwas Farbe bekommen haben.

Bitte einmal ausdrucken :)

Buttermilch-Panna-Cotta mit Erdbeeren

Gegen Schmuddelwetter oder karamellisierte Kastanien-Knöpfchen mit Ananas-Kompott

Karamellisierte Kastanien-Gnocchi mit Ananas

Ich kann es wirklich kaum fassen! Noch vor ein paar Tagen war es so RICHTIG Frühling. Und jetzt? Regeln, Kälte und Wind – teilweise abwechselnd, teilweise gleichzeitig :( Habe sogar meinen Wintermantel, den ich schon im hintersten Eck vom Schrank verstaut hatte, wieder raus geholt. So ein Wetterumschwung macht mich fast schon sprachlos. Nur leider holt das alles den Frühling auch nicht wieder zurück. Deswegen konzentriere ich mich lieber auf etwas, was ich viel besser beeinflussen kann – mein Essen :) Für mich gibt es heute knusprig nussige Knöpfchen aus Kastanienmehl mit Ricotta und Ananas-Kompott. Irgendwie ist das mit der Ananas schon ein bisschen sommerlich. Das entschädigt – zumindest so lange wie ich einen vollen Teller davon vor mir habe – für das Schmuddelwetter :) Und man kann sich an einer großen Tasse Kaffee wärmen :)

Karamellisierte Kastanien-Knöpfchen mit Ananas-Kompott

Dauer: 40 Minuten + 20 Minuten Zeit zum Ruhen für den Teig

Menge: 4 kleine Portionen 

Ananas-Kompott

  • 1/2 Ananas
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Butter

Strunk und Schale von der Ananas mit einem Messer abschneiden und anschließend fein würfeln. In einer Pfanne mit Zucker und Butter anbraten. Sollte die Ananas sehr sauer sein, noch etwas mehr Zucker dazu geben.

Kastanien-Knöpfchen

  • 1 Ei
  • 200 g Ricotta
  • 100 g + 2 EL Kastanienmehl
  • 3 EL Zucker
  • 80 g Gries
  • 2 EL Butter

Für die Knöpfchen alle Zutaten bis auf die Butter, 2 EL Kastanienmehl und 2 EL Zucker zu einem Teig verkneten. 20 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Anschließend den Teig in eine stabile Plastiktüte füllen und die Spitze abschneiden, sodass ein Loch mit ca. 1,5 cm Durchmesser entsteht. Die Arbeitsfläche mit etwas Kastanienmehl bestreuen. Einen langen Strang Teig auf das Mehl spritzen und evtl. noch ein bisschen rund rollen. Mit einem Messer 1 cm dicke Scheiben anschneiden. In einem großen Topf Wasser aufkochen und die Knöpfchen hinein geben. Sie sind fertig, wenn sie an der Oberfläche schwimmen. Aus dem Wasser nehmen, kurz abtropfen lassen und anschließend in eine Pfanne geben. Mit der Butter anbraten. Wenn die Knöpfchen etwas Farbe bekommen die restlichen 2 EL Zucker hinzu geben und karamellisieren.

Die karamellisierten Knöpfchen mit Ananas-Kompott und wer möchte noch etwas Ricotta servieren :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Karamellisierte Kastanien-Gnocchi mit Ananas

Die Offenbarung oder Cannelés mit Papaya und Vanille-Soße

Cannéles mit Vanillesoße und Papaya

Als ich letztens essen war, ist mir etwas passiert, was schon ewig nicht mehr passiert ist! Nach einem leckeren Essen ist ein Espresso bei mir quasi Pflicht. Und zu diesem Espresso gab es ein kleines Küchlein mit Vanillesoße. Aber kein normales Küchlein, sondern etwas wirklich Besonderes: Außen eine super knusprige, fast schon karamellisierte Kruste und innen eine vanillige Creme. Obwohl ich wirklich satt war, hätte ich noch 10 von diesen kleinen Küchlein verdrücken können. Gab aber leider nur eins….vielleicht zu meinem eigenen Glück :D Auf jeden Fall weiß ich sonst wenn es um Essen geht so gut wie immer was es ist und in welchem Kochbuch ich ein Rezept dafür habe. Diese kleinen Küchlein haben mich aber wirklich vor ein Rätsel gestellt. Ich hatte keine Ahnung was das ist! Bis mich durch Zufall in den Weiten den Internets ein Rezept angesprungen hat! Für Cannelés! Da wusste ich endlich wie diese Küchlein heißen und mussten sie natürlich sofort nach backen! Mehrmals. :D Am besten schmecken sie mir mit etwas fruchtigem, z.B. Papaya und Vanillesoße. Und einem Kaffee :)

Cannéles mit Vanillesoße und Papaya

Cannelés mit Papaya und Vanille-Soße

Dauer: 40 Minuten + 60 Minuten Backzeit + 2 Tage Zeit für den Teig zum Ruhen

Menge: 24 kleine Cannelés 

Hilfreich: Silikonform für kleine Cannelés

Cannelés

  • 225 ml Milch
  • 25 ml Sahne
  • 25 g Butter
  • 1/2 bereits ausgekratzte Vanilleschote
  • 50 g Mehl
  • 125 g Puderzucker
  • 1/2 TL Salz
  • 1 Ei
  • 1 Eigelb
  • 30 ml Rum

Den Teig 2 Tage im Voraus zubereiten.

Dafür die Milch, Sahne und Butter einmal aufkochen. In einer Schüssel Rum, Salz, Eigelb, Ei, Mehl und Puderzucker glatt rühren. Die Butter-Milch-Mischung dazu gießen und alles zu einem glatten Teig verrühren. Die Vanilleschote ebenfalls in den Teig rühren. Abgedeckt im Kühlschrank zwei Tage ziehen lassen.

Die Vanilleschote entfernen und den Ofen auf 240 °C vorheizen. Die Silikonform 5 Minuten bei dieser Temperatur im Ofen vorheizen. Die Form aus dem Ofen nehmen und heiß mit dem Teig befüllen. Die Förmchen sollten bis knapp unter den Rand gefüllt sein. 15 Minuten backen, dann die Temperatur auf 190 °C reduzieren und weitere 30 Minuten backen. Die Cannelés noch heiß aus der Silikonform lösen (zum Beispiel mit Hilfe eines Holzspießes) und auf ein Kuchengitter zum Auskühlen setzen.

Papaya und Vanille-Soße

  • 1 Papaya
  • Schale von 1/2 Bio-Zitrone
  • 1 EL Zitronensaft
  • 100 ml Milch
  • 1/2 Vanilleschote
  • 2 Eigelb
  • 60 g Zucker
  • 80 ml Sahne

Die Papaya schälen, halbieren, entkernen und fein würfeln. In einer Schüssel zusammen mit dem Zitronensaft und der – schale verrühren.

Für die Vanillesoße die Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark heraus kratzen. Vanillemark, -schote und Milch in einem Topf aufkochen. Vom Herd nehmen und 5 Minuten ziehen lassen. In einer Schüssel die Eigelb mit den Zucker verrühren und die Vanillemilch langsam unter Rühren dazu gießen. Alles zusammen wieder in den Topf geben und bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren so lange erhitzen, bis die Soße etwas eindickt. Vom Herd nehmen und die Sahne einrühren.

Die Cannelés zusammen mit Vanille-Soße und Papaya servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Cannéles mit Vanillesoße und Papaya

Quelle:

Cannelés abgewandelt aus eatlittlebird.com

 

Leicht und schnell oder Quark-Mousse mit Rhabarber-Kompott

Quark-Mousse mit Rhabarber-Kompott

Seid ihr zufällig gerade auf der Suche nach einem leichten und schnellen Dessert? Mit Rhabarber? Ein Dessert, das auch noch gut vorzubereiten ist? Dann ist heute euer Glückstag! Denn genau so ein Dessert ist das Quark-Mousse mit Rhabarber-Kompott :) Ganz viel Rhabarber, Quark und ein bisschen Sahne. Ein luftig lockerer Nachtischtraum mit genau der richtigen Portion Frische dank dem Rhabarber :) Die kleinen leckeren Gläschen sind perfekt als kleiner, süßer Abschluss nach einem Abendessen oder als Nachmittags-Highlight oder einfach statt einem Keks zu einer Tasse Kaffee. Vielleicht lehne ich mich damit etwas zu weit aus dem Fenster (vielleicht aber auch nicht :D )…ich behaupte fast, wenn man noch ein paar Haferflocken zwischen dem Mousse und dem Kompott versteckt, geht das sogar als Frühstück durch ;-)

Quark-Mousse mit Rhabarber-Kompott

Dauer: 30 Minuten + 1 Stunde Kühlzeit

Menge: 7 kleine Gläschen

  • 1/2 ausgekratzte Vanilleschote
  • 350 g Rhabarber
  • 75 + 30 g Zucker
  • 1 gehäufter TL Stärke
  • 100 g Sahne
  • 200 g Quark

Zunächst das Rhabarber-Kompott zubereiten, damit es abkühlen kann. Dafür den Rhabarber waschen und in kleine Würfel schneiden (wenn man den Rhabarber nicht schält, wird das Kompott schön rosa). Rhabarber, 75 g Zucker und Vanilleschote in einen Topf geben. In einer kleinen Schüssel die Stärke mit 1 EL Wasser glatt rühren. Den Rhabarber bei mittlerer Hitze erwärmen. Sobald der Rhabarber weich wird die Stärke unterrühren, einmal aufkochen und von der Hitze nehmen. Abkühlen lassen.

Für das Quark-Mousse die Sahne steif schlagen und den Quark mit 30 g Zucker glatt rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die Sahne unter den Quark heben. Das Mousse auf kleine Gläschen verteilen und 1 Stunde kalt stellen. Mit Rhabarber-Kompott servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Quark-Mousse mit Rhabarber-Kompott