Farbfaszination oder Brombeer-Mousse

Brombeer-Mousse

Jedes Mal wenn ich Brombeeren verarbeite, bin ich so begeistert von der schönen Farbe, die diese kleinen Beerchen ergeben. Meine Lieblingsfarbe bleibt trotzdem Grün, aber kurz dahinter kommt dann das Brombeer-Lila. Einfach super schön. Mit diesem Brombeer-Mousse hat man ein ganzes Glas voll schöner Farbe! Und leckerem, beerig-leichtem Geschmack. Außerdem bin ich ganz verliebt in diese süßen, weißen Panna Cotta-Streifen. Ist zwar etwas aufwändiger, aber ich finde das sieht so toll aus :) Wer möchte, kann das Panna Cotta auch einfach mit der Mousse verstrudeln…geht natürlich auch ;-) Zu dem zarten Lila macht sich ein schokoladig-brauner Espresso hervorragend!

Brombeer-Mousse

Dauer: 1 Stunde + 2 Stunden Kühlzeit

Menge: 6 kleine Gläschen

Hilfreich: Feines Sieb

Brombeer-Mousse

  • 130 g Brombeeren
  • 170 g saure Sahne
  • 30 g Zucker
  • 1 EL Zitronensaft
  • 60 ml Sahne
  • 2 Blatt Gelatine

Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen und die Brombeeren zusammen mit dem Zucker und dem Zitronensaft pürieren. Durch ein feines Sieb streichen. Etwas Brombeer-Püree leicht erhitzen und die Gelatine darin auflösen. Das restliche Brombeer-Püree unterrühren. Die saure Sahne ebenfalls unterrühren, die Sahne steif schlagen und unter heben.

Vanille-Panna Cotta

  • 1 Blatt Gelatine
  • 50 ml Milch
  • 50 ml Sahne
  • 1 TL Vanille-Zucker
  • Weiße Schokolade
  • Brombeeren
  • Minzblättchen

Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Milch kurz erwärmen und die Gelatine darin auflösen. Sahne und Vanillezucker unterrühren.

Das Dessert folgendermaßen in die Gläser schichten. Zunächst im Kühlschrank zwei Milchtüten mit einem kleinen Abstand nebeneinander legen (ein leerer Eierkarton funktioniert ebenfalls) – so kann die Creme später schräg fest werden. Zunächst in jedes Glas 2 EL Brombeer-Mousse füllen. Die Gläser leicht schräg zwischen die Milchtüten setzen. Ca. 10 Minuten warten, bis die Mousse fest geworden ist. Dann 1 EL Vanille-Panna Cotta in die Gläser geben. Weitere 5 Minuten warten, bis das Panna Cotta ebenfalls fest ist. Dann 1 EL Brombeer-Mousse darauf geben, 5 MInuten warten, 1 EL Vanille-Panna Cotta und weitere 5 Minuten warten. Nun die Gläser mit dem restlichen Brombeer-Mousse auffüllen und gerade in den Kühlschrank stellen. Für ca. 2 Stunde kühlen und am besten noch am gleichen Tag servieren – sonst färben sich die weißen Panna Cotta-Streifen immer mehr rosa.

Alternativ kann auch einfach das Brombeer-Mousse auf die Gläser verteilt werden und eine Schicht Vanille-Panna Cotta oben drauf gegeben werden – mit einem Löffel leicht verstrudeln.

Kurz vor dem Servieren die Mousse mit Brombeeren, Minzblättchen und weißer Schokolade dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Brombeer-Mousse

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Gusto 

 

Feuer und Eis oder Kokos-Mango-Popsicles mit Chilli

Ich glaube nichts beschreibt dieses Rezept besser als „Feuer und Eis“. Das Feuer liefert die Chilli und das Eis ist denke ich selbsterklärend ;-) Zusammen eine wirklich gute Kombination: Mango, Kokos und Chilli – vereint in einem cremigen Eis! Die Chilli gibt dem Ganzen den richtigen Kick..man soll beim Eis essen ja nicht einschlafen :D Traut euch und probiert es aus! :) Die sichere Konstante neben den elementaren Gewalten könnte eine Tasse Kaffee sein :)

Kokos-Mango-Popsicles mit Chilli

Dauer: 15 Minuten + 1 Nacht Zeit zum Gefrieren

Menge: 8 Popsicles

Hilfreich: Form für Popsicles

  • 400 ml Kokosmilch
  • 3 getrocknete Chillischoten
  • 25 g Honig
  • 1 Mango
  • 1 EL Rohrzucker
  • 1 EL Zitronensaft

Die Kokosmilch mit den Chillischoten und dem Honig aufkochen lassen. 5 Minuten ziehen lassen und dann die Chillischoten entfernen (wer es gerne etwas schärfer möchte, kann die Schoten auch länger ziehen lassen). Abkühlen lassen.

Die Mango schälen und das Fruchtfleisch vom Kern schneiden. Würfeln. Zusammen mit dem Rohrzucker und dem Zitronensaft fein pürieren. Kokosmilch mit dem Mango-Püree esslöffelweise und abwechselnd in die Popsicle-Formen schichten. Über Nacht einfrieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Mango-Kokos-Popsicle mit Chilli

Haltbarkeiten oder Tiramisu im Glas

Tiramisu im Glas

Ein Tiramisu im Weckglas. Bitte den Inhalt NICHT kochend heiß einfüllen :D Ihr werdet sehen, es ist auch gar nicht nötig, dass das Tiramisu so lange wie Marmelade haltbar gemacht wird – mal ganz davon abgesehen, dass das Abkochen mit Gelierzucker das traditionelle Tiramisu-Erlebnis vielleicht etwas verändern KÖNNTE :D Das Tiramisu schmeckt einfach viel zu gut! Vor allem so ein kleines Gläschen geht immer: Ob als feiner Nachtisch, als Teil einer Kaffeetafel oder einfach zu einem kleinen Espresso für Zwischendurch. Auch für ein Picknick sind die kleinen Gläschen schnell eingepackt und super einfach zu transportieren.

Tiramisu im Glas

Dauer: 20 Minuten + 1 Stunde Kühlzeit

Menge: 5 kleine Gläschen

Hilfreich: Kleine Weck-Gläschen oder andere kleine Gläser, runder Ausstecher, der etwas kleiner als der Glasdurchmesser ist

  • 200 g Mascarpone
  • 50 g Quark
  • 25 ml Amaretto-Sirup
  • 10 g Zucker
  • evtl. 1-2 EL Milch
  • 1 sehr starker Espresso, abgekühlt
  • ca. 0,5 cm hoher, selbstgebackener Biskuit (ca. 20 x 20 cm) oder 5 Löffelbiskuit
  • Kakao-Pulver

Mascarpone zusammen mit Quark, Amaretto-Sirup und Zucker glatt rühren. Falls die Creme sehr fest ist, 1-2 EL Milch zugeben und falls nicht süß genug noch etwas Zucker unterrühren. Die Masse in einen Plastikbeutel füllen und das Ende mit einem Klipp verschließen. Aus dem Biskuit mehrere Kreise ausstechen bzw. die Löffelbiskuit in kleine Stücke, die in die Weck-Gläser passen, schneiden.

Die Gläschen füllen. Dafür zunächst eine Scheibe Biskuit in das Glas legen. 1 TL Espresso darauf geben. Von der Plastiktüte die Spitze abschneiden und etwas Mascarpone-Creme auf den Biskuit spritzen. Immer weiter Biskuit mit Espresso und Mascarpone-Creme in das Glas schichten, bis es voll ist. Mit einer Mascarpone-Schicht abschließen.

Die Gläser abgedeckt mindestens 1 Stunde oder über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen. Kurz vor dem Servieren mit Kakao-Pulver bestäuben.

Bitte einmal ausdrucken :)

Tiramisu im Glas

Cookie-Eis oder Espresso-Eis mit Pekannuss-Cookie

Espresso-Eis mit Pekannuss-Cookie

Als ich die Fotos für dieses Espresso-Eis mit Pekannus-Cookies gemacht habe, ist es mir auf einmal wie Schuppen von den Augen gefallen. Lasst mich ganz von vorne anfangen: Ich esse sehr gerne Cookie-Eis. Allerdings können für mich nie genug Cookie-Stückchen im Eis sein. Und ich weiß, dass ich nicht alleine damit bin…Man fängt an sich wie ein Goldgräber durch seinen Eisbecher zu schaufeln auf der Suche nach diesen leckeren Cookie-Stückchen. Das ewige Suchen hat ein Ende mit diesem Espresso-Eis mit Pekannuss-Cookie!!! Mit jedem Biss erwischt man mit 100 %-iger Wahrscheinlichkeit auch Cookie! Genial, oder? :D Endlich mal ein vernünftiges Eis-Cookie-Verhältnis, da kann selbst ich mich nicht mehr beschweren :)

Kaffee hilft übrigens gegen Hirnfrost, wenn man gleich mehrere davon verdrückt…nicht, dass ich das gemacht hätte. Aber ich kann mir vorstellen, dass das gut passt ;-)

Espresso-Eis mit Pekannuss-Cookie

Dauer: 1 Stunde + 1 Nacht zum Tiefkühlen

Menge: 8-9 Stück

Hilfreich: Runder Ausstecher mit ca. 7,5 cm Durchmesser, feines Sieb, flache Schüssel/Form (ca. 15 x 20 cm)

Espresso-Eis

  • 300 ml Milch
  • 180 g Sahne
  • 45 g Zucker
  • 1 EL Mandel-Sirup
  • 2 Eigelb
  • 1 EL (9 g) Stärke
  • 2-4 Päckchen lösliches Espresso-Pulver für jeweils einen Espresso (ich habe 4 genommen – wer es nicht ganz so intensiv möchte, nimmt am besten 2 oder 3)
  • 1/2 TL Salz

In einem Topf Milch, Zucker, Sahne und Mandelsirup verrühren. In einer separaten Schüssel Eigelb mit Stärke glatt rühren. Die Milch-Sahne-Mischung aufkochen lassen, dann 1/3 davon langsam unter rühren zu der Eigelb-Mischung geben. Die Eigelbmischung in den Topf zu der restlichen Sahne-Milch-Mischung geben, das Espresso-Pulver mit dem Salz ebenfalls in den Topf geben und alles unter rühren 7-8 Minuten eindicken lassen (es sollte leicht köcheln). Abkühlen lassen. Die Eismasse in eine flache Form füllen und über Nacht einfrieren.

Pekannuss-Cookies

  • 65 g weiche Butter
  • 170 g Rohrzucker
  • 20 g Zucker
  • 1 Ei
  • 3 1/2 EL Sahne
  • 280 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/2 TL Salz
  • 70 g Pekannüsse (statt dessen passen auch Walnüsse gut)
  • Vollmilch-Kuvertüre

Die Pekannüsse grob hacken. Butter mit Rohrzucker, Zucker, Ei und Sahne schaumig schlagen, bis die Masse etwas heller wird. Dann alle restlichen Zutaten bis auf die gehackten Nüsse mit in die Schüssel geben und verrühren. Den Teig zwischen zwei Backpapier-Zuschnitten ca. 5 mm dick ausrollen. Das obere Backpapier entfernen und den Teig mit dem unteren Backpapier auf ein Blech ziehen. Die Pekannüsse auf dem Teig verteilen und leicht andrücken. Bei 180°C im vorgeheizten Ofen ca. 10-12 Minuten backen. Der Teig sollte gerade ein bisschen Farbe bekommen (dann sind die Kekse später noch weich – wer sie gerne knusprig haben möchte, backt sie für 15-18 Minuten). So lange die Kekse noch heiß sind, mit einem runden Ausstecher Kreise ausstechen. Abkühlen lassen.

Wenn das Eis fest geworden ist, mit dem gleichen Ausstecher wie für die Kekse, Kreise aus dem Eis ausstechen. Entweder das Eis dafür etwas antauen lassen, oder den Ausstecher immer wieder im heißen Wasser erhitzen, um das Eis auszustechen. Eine Eisscheibe zwischen zwei Cookies legen und leicht andrücken. Die Kuvertüre schmelzen, in eine Plastik-Tüte füllen, die Spitze abschneiden und feine Schokoladen-Linien über die Eis-Sandwich malen.

Entweder sofort genießen oder die Cookie-Sandwiches bis zum Verzehr in den Tiefkühlschrank zurück legen. Dort halten sie sich bis zu 2 Wochen. Vor dem Verzehr einige Minuten antauen lassen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Espresso-Eis mit Pekannuss-Cookie