Cremigste Cremigkeit oder Süßkartoffelkuchen mit Mandelcreme

Süßkartoffelkuchen mit Mandelcreme

Cremigste Cremigkeit…aber hallo! Das trifft 100% auf diesen Süßkartoffelkuchen mit Mandelcreme zu. Ich könnte mich da rein legen…die gehackten Mandeln pieken vielleicht ein bisschen, aber das ist es definitiv wert! Die Süßkartoffeln machen den Kuchen super saftig und vielleicht so gar ein mini bisschen Gesund. Außerdem bietet er die perfekte Fläche um möglichst viel von dieser super leckeren Mandelcreme unter zu bringen. Mehrere Stücke von dem Kuchen passen gut mit einer großen Tasse Kaffee zusammen…ich sage bewusst nicht EIN Stück, weil dazu schmeckt es viel zu gut :)

Süßkartoffelkuchen mit Mandelcreme

Dauer: 30 Minuten + 30 Minuten Backzeit + 15 Minuten Zeit zum Kochen für die Süßkartoffeln

Hilfreich: Kartoffelstampfer, runde Kuchenform mit ca. 22 cm Durchmesser

Süßkartoffelkuchen

  • 1 große Süßkartoffel
  • 2 Eier
  • 60 g Sonnenblumenkern-Öl (oder ein anderen, neutrales Öl)
  • 60 g Buttermilch
  • 150 g Mehl
  • 80 g Vollkornmehl
  • 130 g Zucker
  • 50 g Rohrzucker
  • 2 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1/2 TL Lebkuchengewürz

Die Süßkartoffel schälen, grob würfeln und mit Wasser in einem Topf ca. 15 Minuten weich kochen. Das Wasser abgießen und die Süßkartoffelwürfel mit einem Kartoffelstampfer zu Püree verarbeiten. Abkühlen lassen. Von dem Püree 225 g abwiegen und in einer Schüssel mit allen anderen Zutaten zu einem Teig verrühren. In eine runde Kuchenform füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 30 Minuten backen.

Mandelcreme

  • 200 g Mascarpone
  • 25 g + 1 EL Mandelmus
  • 25 g Zucker
  • 1 EL Milch
  • gehackte Mandeln

Mascarpone zusammen mit 25 g Mandelmus, Zucker und Milch glatt rühren. Mit einem Löffel oder Messer auf dem abgekühlten Kuchen verteilen. Mit 1 EL Mandelmus und den gehackten Mandeln verzieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Süßkartoffelkuchen mit Mandelcreme

Quelle:

Süßkartoffelkuchen abgewandelt aus averiecooks.com

Nur Mut oder Hefezopf mit süßer Basilikum-Butter, Himbeer-Soße und Beeren

Süße Basilikumbutter mit Quarkzopf

Lasst euch bitte auf keinen Fall davon abschrecken, dass die Basilikumblättchen zur Abwechslung mal nicht in der Nudelsoße, in der Suppe oder im Pesto landen. Ihr würdet es wirklich sehr bereuen. Wirklich. Denn das was ihr verpassen würdet, ist einfach viel zu lecker um es zu verpassen! Nicht nur optisch wird der Hefezopf damit ordentlich aufgemöbelt und flott für den Frühling gemacht, sondern geschmacklich bringen die kleinen, grünen Blättchen so viel Frische mit…eine perfekte Ergänzung zu dem flaumigen Zopf und den Beeren :-) Glaubt ihr mir nicht? Dann hilft nur eins: Selbst ausprobieren…Kaffee dazu nicht vergessen! Macht sich sicher auch gut zum Osterbrunch ;)

Hefezopf mit süßer Basilikum-Butter, Himbeer-Soße und Beeren

Dauer: 15 Minuten + Kühlzeit für die Butter + Zubereitungszeit für den Zopf

Menge: Für einen Zopf

Hilfreich: Standmixer oder Pürierstab

Hefezopf oder Quarkzopf

Ein Rezept für einen Quarkzopf findet ihr hier. Für einen normalen Hefezopf einfach die Quark-Füllung weg lassen.

Süße Basilikum-Butter 

  • 75 g weiche Butter
  • 25 g Honig
  • 25 g Basilikum (1/2 Bund)
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 25 g Mascarpone

Die Butter mit dem Honig in einem Topf schmelzen lassen. Abkühlen lassen. Dann mit den restlichen Zutaten mit einem Mixer fein pürieren. Für 30 Minuten (oder länger) kalt stellen.

Himbeer-Soße & Deko

  • 150 g Himbeeren
  • 1 EL Zitronensaft
  • 1/2 EL Zucker
  • Frische Beeren
  • Basilikumblättchen

Die Himbeeren durch ein feines Sieb streichen um die Kerne zu entfernen, dann mit Zitronensaft und Zucker verrühren (wen die Kerne nicht stören, kann die Himbeeren auch einfach pürieren).

Den Hefezopf in dicke Scheiben schneiden, mit der Basilikum-Butter bestreichen, die Beeren darauf verteilen, etwas Himbeer-Soße darüber gießen und einige Basilikumblättchen darüber verteilen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Süße Basilikumbutter mit Quarkzopf

Quelle:

Süße Basilikum-Butter aus Kaffee und Kuchen von Andreas Neubauer und Michael Wissing

„Hefe-Häschen“ oder Quarkzopf

Quarkzopf

Als ich mich auf die Suche nach neuen Ideen für Ostern dieses Jahr gemacht habe, waren ein paar kleine Häschen aus Hefeteig wirklich fast das aller niedlichste, was ich gefunden habe. Die noch etwas süßere Alternative war ein Mobile aus gefilzten, kleinen, super knuffigen Filz-Häschen. Man muss aber auch realistisch bleiben und ich sah im Rahmen meiner Möglichkeiten wenig bis keine Geling-Chancen im Mobile-Bereich :D Deswegen habe ich mich erstmal an den Häschen versucht. Aber auch hier wird das alles nicht immer so, wie man es gerne hätte. Meine kleinen Zombie-Bälle hatten leider nur wenig Ähnlichkeit mit den süßen, kleinen, fluffig-knuffigen Häschen, die mir im Kopf herum schwirrten. Was mich über die Trauerphase etwas hinweg getröstet hat, war dann am Ende ein Quarkzopf, den ich aus dem übrigen Hefeteig gemacht habe :) Leider nicht ganz so niedlich wie die süßen Häschen, dafür ober-lecker und aus süßem Häschen-Hefeteig geformt – wenn man genau hin sieht, kann man an der ein oder anderen Stelle ein kleines, flauschiges Ohr heraus luken sehen :D

Quarkzopf

Dauer: 20 Minuten + 1 Std Zeit zum Gehen + 40 Minuten Backzeit

Hefeteig

  • 500 g Mehl
  • 1 Pck Trockenhefe
  • 1 Ei
  • 70 g weiche Butter
  • 100 ml Milch
  • 100 g Zucker
  • Sahne

Mehl, Hefe, Ei, Butter, Milch und Zucker verkneten, bis ein homogener Teig entsteht. An einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit die Füllung vorbereiten.

Füllung

  • 350 g Quark
  • 70 g Zucker
  • Vanillemark

Alle Zutaten für die Füllung verrühren. Den Hefeteig zu einem Rechteck ausrollen und die Quarkfüllung darauf verstreichen. Von der langen Seite her aufrollen und die Rolle einmal in der Mitte der Länge entlang aufschneiden. An einem Ende die Rolle jedoch ganz lassen. Von diesem Ende aus beginnend die beiden Teigstränge (immer mit der Schnittfläche nach oben) umeinander schlingen. Also immer den einen Teigstrang über den anderen legen. Die Enden zusammen drücken und den Zopf mit Sahne bestreichen. Im Ofen bei 180 °C ca. 40 Minuten backen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Quarkzopf

Streifen machen schlank oder Tiramisu-Zebrakuchen

Tiramisu-Zebrakuchen

Was darf bei einem ordentlichen Tiramisu auf keinen Fall fehlen? Mascarpone, Espresso, Amaretto und eine samtige Schicht Kakao! Und genau das alles ist auch in dem Tiramisu-Zebrakuchen drin! Und ja, das hört sich nicht nur verdammt lecker an – ist es auch! Vor allem mit einer großen Tasse Kaffee dazu ;-) Und außerdem machen Streifen ja bekanntlich auch noch schlank. Also ruhig zwei bis drei Stückchen essen. Der Figur zuliebe :D

Tiramisu-Zebrakuchen

Dauer: 20 Minuten + 1 Stunde Backzeit

Hilfreich: Runde Backform mit einem Durchmesser von ca. 20 cm

Kuchen

  • 180 g weiche Butter
  • 3 Eier
  • 250 g Zucker
  • 220 g Mascarpone
  • 300 g Mehl
  • 100 ml Milch
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 3 Päckchen lösliches Espressopulver (ca. 3 TL)
  • 1 1/2 EL Kakaopulver
  • 2 EL Milch
  • 2 EL Amaretto oder Amaretto-Sirup

Die Butter mit dem Zucker verrühren und die Eier einzeln unterschlagen. Dann Mascarpone, Milch, Mehl und Backpulver untermischen. Den Teig zu gleichen Teilen auf drei Schüsseln aufteilen. In die eine Schüssel das Espressopulver in den Teig rühren, in die zweite Schüssel das Kakaopulver mit 2 EL Milch und in die dritte Schüssel den Amaretto bzw. den Sirup. In eine runde Kuchenform nun immer hintereinander einen Esslöffel von dem Schokoladenteig, Amarettoteig, Espressoteig, dann wieder Schokoladenteig usw. in die Mitte der Backform setzen bis alle drei Teigsorten leer sind (wer es etwas eiliger hat, kann alle drei Teigsorten in die Form geben und mit einer Gabel marmorieren). Die Kuchenform leicht auf die Arbeitsplatte klopfen, so dass sich der Teig in der Form verteilt. Bei 180 °C im vorgeheizten Ofen ca. 1 Stunde backen.

Amaretto-Guss

  • 1 EL Amaretto oder Amaretto-Sirup
  • 4-5 EL Puderzucker
  • Milch
  • Kakaopulverr

Puderzucker und Amaretto bzw. Amaretto-Sirup in eine Schüssel geben. Immer ein wenig Milch unterrühren, bis ein zäher Guss entsteht. Diesen über den abgekühlten Kuchen streichen und mit Kakaopulver bestäuben.

Bitte einmal ausdrucken :)

Tiramisu-Zebrakuchen