Teigbewunderung oder Brownies mit Schokoladen-Süßkartoffel-Frosting

Brownies mit Schokoladen-Süßkartoffel-Frosting

Ich gehe jetzt mal volles Risiko ein, dass ihr mich für total bekloppt haltet. Aber dieser Brownieteig ist wirklich eins der schönsten Dinge überhaupt. So ein matt-seidiger Glanz, cremige Konsistenz…ich kann gar nicht mehr mit der Schwärmerei aufhören! Und weil so ein optisch extrem ansprechender Teig, der zu einem ultra schokoladigen und saftigen Brownie gebacken wird, noch lange nicht genug ist, kommt noch ein Schokoladen-Frosting oben drauf. Und was für ein Frosting! Ein ganz leicht glänzendes, samtiges, cremiges..ach ich fang schon wieder an :D Auf jeden Fall erratet ihr NIE was da drin ist (außer ihr habt den Titel aufmerksam gelesen… :D). KEINE Butter, KEIN Zucker, KEINE Sahne und trotzdem sieht das extrem sahnig aus, oder? Es ist einfach Schokolade und Süßkartoffel. Das wollte ich schon ewig mal ausprobieren und ich könnte mich ohrfeigen, dass ich das nicht schon früher mal gemacht habe. Denn es ist so lecker! Im Notfall kann man auch den Brownie weg lassen und nur das Frosting essen…Bisschen Kartoffelpüree hat noch keinem geschadet, oder? Und das bisschen Brownie und vielleicht ein kleiner Espresso dazu auch nicht :D

Brownies mit Schokoladen-Süßkartoffel-Frosting

Dauer: 35 Minuten + 60 Minuten zum Einweichen+ 25 Minuten zum Backen

Menge: 14 kleine Brownie-Wüfel

Hilfreich: Standmixer, runde Backform oder Tortenring mit 18 cm Durchmesser

  • 80 g Haferflocken
  • 150 g Joghurt
  • 2 Eier
  • 120 g Kokosblütenzucker (oder normalen Zucker)
  • 90 g weiches Kokosöl – falls es zu fest ist, leicht erhitzen (oder weiche Butter)
  • 60 g Kakaopulver
  • 20 g Stärke
  • 1 Prise Zimt
  • 1 Pck lösliches Espressopulver für einen Espresso
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 mittelgroße Süßkartoffel
  • 80 g Zartbitterschokolade
  • 20 g Vollmilchschokolade
  • Geröstete Haselnüsse
  • Kakao-Nibs

Die Haferflocken in Standmixer zu feinem Mehl mahlen. Das Hafermehl mit dem Joghurt verrühren und 1 Stunde einweichen lassen. Anschließend Eier, Zucker, Kokosöl, Kakaopulver, Espressopulver, Stärke, Zimt und Backpulver unterrühren. Den Tortenring auf ein Blech mit Backpapier setzen und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Ofen bei 160 °C 25 Minuten backen. Abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit für das Frosting die Süßkartoffen schälen, würfeln und in einem Topf mit Wasser ca. 20 Minuten weich kochen. Das Wasser abgießen und die Kartoffelwürfel mit einer Gabel oder einem Kartoffelstampfer zerdrücken. 130 g von dem Süßkartoffelpüree abmessen. Die Schokolade hacken und unter das abgewogene Püree rühren, bis sie geschmolzen ist. Die Masse in den Standmixer füllen und zu einer glatten Masse pürieren. Das Frosting auf dem Brownie verteilen und glatt streichen. Mit Haselnüssen und Kakao-Nibs bestreuen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Brownies mit Schokoladen-Süßkartoffel-Frosting

Quelle:

Idee für das Frosting von food52.com

Geordnetes Chaos oder Schwarz-Weiß-Kuchen

Schwarz-Weiß-Kuchen

Wie würde wohl ein Marmorkuchen aussehen, wenn ihn ein Ordnungsfanatiker backt? Ich glaube genau so :D Ich finde das gestreifte Muster hat fast schon eine hypnotisierende Wirkung. Man isst ein Stück nach dem anderen und bleibt dabei so was von gelassen und entspannt :D Immer schon Streifen für Streifen. Zwischendurch ein Schlückchen Kaffee…so lässt es sich leben :) Ach ja, fast hätte ich noch diese leckere Schokoladen-Ganache vergessen. Die rundet den Kuchen erst so richtig ab! Nicht nur geschmacklich, denn vor dem ersten Anschnitt ahnt noch keiner was für ein schönes Muster zum Vorschein kommt. Ich hab mich gefreut wie ein kleiner Schneekönig als es dann so weit wer…fast so wie Geburtstag und Weihnachten zusammen. Essen, dass begeistert :D

Noch ein kleiner Hinweis am Rande…Ich nutze nicht oft die Grillfunktion im Ofen. Für das beste Ergebnis, sollte man sie für diesen Kuchen aber tatsächlich verwenden. Man muss das Blech allerdings nicht zwingend in die oberste Schiene schieben (komischerweise dachte ich immer, dass man das müsste…). Zum einen funktioniert das genau so gut, wenn man das Blech in die mittlere Schiene schiebt und zum anderen kann sich der Backrahmen dann nicht mit der Heizspirale verkeilen. Ganz theoretisch könnte dann nämlich das Backpapier ankokeln, während man panisch versucht das Blech IRGENDWIE aus dem Ofen zu zerren :D Ganz theoretisch… :D

Schwarz-Weiß-Kuchen

Dauer: 60 Minuten + 25 Minuten Backzeit

Hilfreich: Eckiger Backrahmen 24 x 24 cm, Gitter zum Abtropfen für den Kuchen

Gestreifter Kuchen

  • 250 g weiche Butter
  • 250 g Zucker
  • 7 Eier
  • 150 g Mehl
  • 100 g Speisestärke
  • 2 EL Kakaopulver
  • 1 EL Milch
  • 60 g Nougat

Den Ofen auf 250 °C mit der Grillfunktion vorheizen. Butter mit Zucker schaumig schlagen. Die Eier trennen und die Eigelb nach und nach unter die Buttermasse schlagen. Anschließend Mehl und Speisestärke unterrühren. Die Eiweiß mit einer Prise Salz in einer extra Schüssel schaumig schlagen. Das Eiweiß unter den Teig heben. Nun den Teig halbieren und in zwei Schüsseln geben (ich habe ihn dafür abgewogen) und in die eine Hälfte noch das Kakaopulver und die Milch rühren.

Den Backrahmen auf ein Blech mit Backpapier setzen. Die Hälfte des hellen Teigs gleichmäßig darin verteilen und ca. 5 Minuten im Ofen backen, bis die Oberfläche goldbraun ist. Das Blech aus dem Ofen nehmen und die Hälfte des Schokoladenteigs auf dem vorgebackenen, hellen Teig verteilen. Ebenfalls 5 Minuten backen. Dann den restlichen hellen Teig einfüllen, glatt streichen, 5 Minuten backen und schließlich den restlichen Schokoladenteig mit den bisherigen drei Schichten ebenfalls 5 Minuten backen. Nun den Backrahmen mit Alufolie abdecken und den Ofen auf 150 °C Umluft umstellen. Kurz die Ofentür offen lassen, damit der Ofen etwas abkühlt. Den Kuchen weitere 5 Minuten fertig backen. Abkühlen lassen.

Nun den Kuchen zuschneiden. Dafür den Kuchen zunächst mit einem Messer vom Backrahmen lösen. Den Rand des Kuchens ebenfalls dünn abschneiden. Der Kuchen sollte ca. 2,5 cm hoch sein. 6 Streifen von 3,75 cm breite schneiden. Jeweils zwei Streifen halbieren. Nougat in einem Topf bei mittlerer Hitze schmelzen. Auf die 4 nicht halbierten Streifen jeweils eine dünne Schicht Nougat streichen und einen halbierten Streifen legen, sodass sich immer heller und dunkler Kuchen abwechselt. Nun einen „Kuchenstrang“ so hinlegen, dass die Streifen waagrecht verlaufen. An einer Seite mit Nougat bestreichen. Einen „Kuchenstrang“ mit senkrechten Streifen nun an die Seite mit Nougat drücken. Die beiden anderen „Kuchenstränge“ auf die gleiche Weise mit Nougat verkleben. Zwei Kuchenstränge oben mit Nougat bestreichen und die anderen beiden so darauf setzen, das immer ein Strang mit waagrechten Streifen an einen mit senkrechten Streifen liegt. Fest in Frischhaltefolie einwickeln und 30 Minuten im Kühlschrank durchkühlen lassen.

Zartbitter-Ganache & Dekoration

  • 150 ml Sahne
  • 150 g gehackte Zartbitterschokolade
  • 1 EL Butter
  • Kakaopulver

Die Sahne in einem Topf aufkochen. Vom Herd nehmen und Schokolade sowie Butter dazu geben. Für eine kurze Zeit stehen lassen und dann so lange rühren, bis sich alles aufgelöst hat und eine glatte Masse entstanden ist. Den Kuchen aus dem Kühlschrank nehmen, die Frischhaltefolie entfernen und den Kuchen am besten auf ein Abtropfgitter stellen. Die noch warme Ganache über den Kuchen gießen, sodass er komplett damit bedeckt ist. Evtl. mit einem Messer etwas nachhelfen. Den Kuchen gut abtropfen lassen und anschließend auf eine Kuchenplatte setzen. Die Ganache mindestens 30 Minuten im Kühlschrank anziehen lassen. Mit Kakaopulver bestäuben. Ich habe vorher noch ein paar Blätter auf den Kuchen gelegt und dann das Kakaopulver darüber verteilt. Die Blätter dann vorsichtig vom Kuchen entfernen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Schwarz-Weiß-Kuchen

Quelle:

Abgewandelt aus larecetadelafelicidad.com

Frühlingsgrün oder Matcha-Torte mit schwarzem Sesam und weißer Schokolade

Matcha-Torte mit schwarzem Sesam und weißer Schokolade

Heute ist ein toller Tag! Denn das erste, frische Grün blitzt mir aus meinen Balkon-Kästen entgegen. Die Zwiebeln für Tulpen und Osterglöckchen hat eine gute Seele im Herbst in den Kästen verteilt….Das ist jetzt übrigens kein schlecht verstecktes Eigenlob, ich war das nicht (Danke, Mama! )…Auf jeden Fall ist dieses Grün ein ganz klares Zeichen dafür, dass endlich der Frühling da ist! Yeah! Um das ordentlich zu feiern, muss natürlich gleich mal ein Törtchen her – in einem saftigem Frühlingsgrün natürlich :) Für das beste, frühlingshafteste Grün ist der Matcha zuständig, als Deko kam alles an grünem Obst, was ich in die Finger bekommen habe, auf die Torte und unter der samtigen Matcha-Creme mit weißer Schokolade und Mascarpone versteckt sich ein saftiger Biskuit mit schwarzem Sesam. Hört sich doch gut an, oder? :) Dann noch ein kleines Tässchen Kaffee dazu und man ist bestens für die neue Jahreszeit gerüstet :)

Matcha-Torte mit schwarzem Sesam und weißer Schokolade

Dauer: 60 Minuten + 45 Minuten Backzeit (Creme am Vortag vorbereiten)

Hilfreich: Tortenring mit 21 cm Durchmesser, Spritzbeutel mit Sterntülle

Schwarzer Sesam-Biskuit

  • 60 g gemahlene Mandeln
  • 60 g gemahlener schwarzer Sesam
  • 5 Eier
  • 140 g Mehl
  • 40 g geschmolzene Butter
  • 90 g Zucker
  • 80 g Puderzucker

4 Eier trennen. Eigelb und ein ganzes Ei zusammen mit dem Puderzucker, dem Sesam und den Mandeln schaumig schlagen. Mehl und Butter vorsichtig kurz unterrühren. In einer weiteren Schüssel das Eiweiß zusammen mit dem Zucker steif schlagen. In 3 Portionen vorsichtig unter die Mandel-Masse heben. Den Teig auf drei runde Backformen von 21 cm Durchmesser aufteilen (oder in einer Form dreimal hintereinander backen) und bei 180 °C ca. 15 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Matcha-Creme mit weißer Schokolade & Dekoration

  • 130 g gehackte, weiße Schokolade
  • 250 ml + 4 TL Sahne
  • 300 g Mascarpone
  • 2 1/2 TL Matcha-Pulver
  • 1 Kiwi
  • 1 Bio-Limette

Am besten am Vortag die 250 ml Sahne aufkochen. Vom Herd nehmen, die Schokolade dazu geben und ab und zu umrühren, bis sich die Schokolade aufgelöst hat. Die Masse abkühlen lassen und anschließend am besten über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Am nächsten Tag wenn die Tortenböden gebacken und abgekühlt sind, die Sahne mit der weißen Schokolade und der Mascarpone steif schlagen. 2 TL von dem Matcha-Pulver mit den 4 TL Sahne glatt rühren. 2 TL von der Matcha-Sahne unter die Mascarpone-Creme rühren. Einen Tortenboden auf eine Platte setzen. 3 EL der Mascarpone-Creme darauf verstreichen, den nächsten Tortenboden darauf setzen. Wieder 3 EL Creme verstreichen und den letzten Tortenboden mittig darauf setzen. Leicht andrücken. Die komplette Torte mit der Creme einstreichen (ich habe dafür ein glattes Messer benutzt). Nun die restliche Matcha-Sahne-Creme unter die Mascarpone-Creme rühren und ein paar Kleckse davon unten am Rand der Torte verteilen. Mit einem Messer glatt streichen. So entsteht ein leichter Grünverlauf an der Torte :) Die restliche Mascarpone-Creme in einen Beutel mit Sterntülle füllen. Die Torte mit etwas Matcha bestäuben und mit Kiwi-, Limettenscheiben und der Creme dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Matcha-Torte mit schwarzem Sesam und weißer Schokolade

Immun-Booster oder Zitronencreme-Schnittchen

Zitronencreme-Schnittchen

Erkältungsprävention ist wohl DAS Wort für diesen Winter. Wer schon krank war, tut alles damit es einen nicht nochmal erwischt und wer noch verschont geblieben ist, tut alles damit das auch so bleibt. In den Apotheken gibt es ja allerlei Mittelchen und sonst wird zum Beispiel Ingwer nachgesagt, dass das ganz gut fürs Immunsystem sein soll. Spaß macht das allerdings eher nicht, wenn man irgendwelche Tabletten schluckt und Ingwer ist ja auch nicht Jedermanns Sache. Warum also nicht dieses ganze „Ich tue etwas für mein Immunsystem“-Ding so verpacken, dass es auch Spaß macht? Und lecker schmeckt. Statt Ingwercreme-Schnittchen habe ich mich am Ende dann doch für die zitronige Variante entschieden :D Ganze11 Zitronen verstecken sich in diesen kleinen, cremigen Teilchen…wenn das mal nicht DIE Vitamin C-Bombe ist, weiß ich auch nicht mehr :) Bleibt gesund und vergesst den Kaffee dazu nicht :)

Zitronencreme-Schnittchen

Dauer: 40 Minuten + 25 Minuten Backzeit

Menge: 40 kleine Schnittchen

Hilfreich: Eckiger Backrahmen 25 x 25 cm

Lemon Curd

  • 1 Vanilleschote
  • 480 ml Zitronensaft von ca. 11 Zitronen
  • Abgeriebene Schale von 2 Bio-Zitronen
  • 60 ml Sahne
  • 320 g Zucker
  • 110 g Butter
  • 8 Eier
  • 4 Eigelb
  • 1 TL Salz

Die Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark mit einem Messer heraus kratzen. Vanillemark zusammen mit Zitronensaft, Zitronenschale, Butter und Sahne einmal aufkochen. In einer extra Schüssel die Eigeln, Eier und den Zucker mit einem Schneebesen verquirlen. Den heißen Zitronensaft langsam dazu gießen und immer weiter rühren. Ist der komplette Zitronensaft mit der Eiermasse verrührt alles zurück in den Topf gießen und bei mittlerer Hitze so lange erhitzen (nicht kochen) bis die Zitronencreme eindickt und ein puddingähnliche Konsistenz hat.

Hafer-Mürbeteig & Dekoration

  • 220 g weiche Butter
  • 80 g Zucker
  • 1 Eigelb
  • 260 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 60 g Haferflocken
  • 30 g Ricotta oder Frischkäse
  • 20 g Quark
  • 10 g Puderzucker

Für den Mürbeteig die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen. Anschließend Eigelb, Mehl, Salz und Haferflocken dazu geben und mit den Händen zu einem Teig verkneten. Auf einem Blech mit Backpapier den Teig zu einem Rechteck von 25 x 25 cm ausrollen und den Backrahmen darauf stellen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 15 Minuten backen. Anschließend die Zitronencreme darauf geben und weitere 10 Minuten backen. Die Zitronencreme sollte danach etwas fester geworden sein, aber wie Wackelpudding wackeln, wenn etwas am Blech rüttelt. Den Kuchen abkühlen lassen und anschließend mindestens 4 Stunden oder über Nacht in den Kühlschrank stellen.

Den Kuchen vor dem Servieren in kleine Schnittchen schneiden. Ricotta mit Quark und Puderzucker glatt rühren. Die Creme in eine Tüte füllen, die Spitze abschneiden und die Schnittchen damit dekorieren.

Ein kleiner Hinweis: Bei den Schnittchen bleibt relativ viel Eiweiß übrig. Bitte nicht weg schmeißen…vermutlich (bisher lagen meine Quellen immer richtig :D ) gibt es hier demnächst ein extrem leckeres Keks-Rezept, mit dem man das Eiweiß super verwenden kann ;-)

Bitte einmal ausdrucken :)

Zitronencreme-Schnittchen

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Bake from Scratch Sommer 2016