Schande, schande oder Blaubeer-Cheesecake

Blaubeer-Cheesecake

Ich habe überlegt, ob ich die ganze Sache einfach unter den Tisch fallen lassen sollte. Denn ein bisschen peinlich ist es schon. Wovon hier die Rede ist? Ich habe den zweiten Geburtstag von Zum Kaffee dazu schlicht und ergreifend einfach verpennt! Schande über mein Haupt :D Denn als ich dran dachte, dass es doch irgendwann im Sommer wieder so weit sein sollte, da war es eben auch schon zu spät. Genau genommen 12 Tage zu spät.

Aber ich denke so ein schöner Blaubeer-Cheesecake ist als Entschuldigung angemessen :) Alles Gute nachträglich!
Vor etwas mehr als einem Jahr gab es übrigens eine Mango-Crêpe-Torte mit Maracuja und weißer Schokolade zum Geburtstag…ja, da habe ich es geschafft dran zu denken. Aber man wird eben auch älter :D Und vielleicht auch ein bisschen sentimental :) Ich weiß noch ganz genau als ich vor zwei Jahren überlegt habe, ob ich den Blog überhaupt starten soll (Gibt es vielleicht nicht schon genug davon?!) und dass ich so meine Zweifel hatte, ob ich überhaupt die Zeit dafür habe (im Nachhinein habe ich den Zeitfaktor total unterschätzt :D) und ob mir das alles überhaupt Spaß macht (Fotografie und ich waren wie Knoblauch und Schokomousse…in dem Vergleich bin ich natürlich das leckere Mousse :D). Jetzt zwei Jahre später hat sich einiges geändert. Ich kann es mir irgendwie gar nicht mehr ohne meinen kleinen Blog vorstellen :) Ganze 241 Rezepte gibt es hier inzwischen schon und ich habe mich bereits über 268 ganz liebe und so tolle Kommentare von euch gefreut! Vielen Dank! :)

Fragt bitte lieber nicht nach meinen persönlichen Rezept-Favoriten…denn ich habe ja schließlich alle 241 Rezepte probiert und für gut befunden, wenn sie hier gelandet sind. Zählt es, wenn ich sage es gibt 241 erste Plätze? :D

So. Jetzt zu dem nachträglichen Geburtstagstörtchen! Es gibt CHEESECAKE!!! Yeah! :) Ich habe mich für eine Variante entschieden, die nicht gebacken wird (und dann natürlich auch keine Eier enthält). Die Konsistenz wird dadurch ultra cremig und fast schon samtig. Der Geschmack ist wunderbar erfrischend fruchtig nach Blaubeeren und einem Hauch Limette. Der Boden besteht aus gerösteten Mandeln und weißer Schokolade…Genau das richtige für eine Geburtstagsfeier im Sommer, oder? Lasst euch ein großes Stück davon mit einem Eiskaffee schmecken! :)

Blaubeer-Cheesecake

Dauer: 40 Minuten + 1 Nacht zum Festwerden + 1 Nacht Einweichzeit für die Cashew-Nüsse

Hilfreich: Feines Sieb, Pürierstab, Tortenring mit 15 cm Durchmesser

Die Cashew-Nüsse über Nacht in ausreichend Wasser einweichen lassen.

Boden

  • 40 g gehackte Mandeln
  • 50 g weiße Schokolade
  • 1 TL Kokosöl
  • 20 g Haferflocken

Backpapier in der Größe einer Tortenplatte ausschneiden. Auf eine Tortenplatte das Backpapier legen und den Tortenring darauf stellen (das Backpapier verhindert, dass der Boden an der Tortenplatte klebt).

In einer Pfanne ohne Fett die Mandeln anrösten. Die Schokolade in einem Topf zusammen mit dem Kokosöl schmelzen. Die Mandeln zusammen mit den Haferflocken in den Topf geben und mit der Schokolade verrühren.  Nun die Schokoladen-Mandel-Masse in dem Tortenring verteilen, sodass ein Boden entsteht. Im Kühlschrank kalt stellen.

Cheesecake & Deko

  • 150 g Cashew-Nüsse (eingeweicht)
  • 180 + 150 g Blaubeeren
  • 1 EL Zitronensaft
  • 160 g Joghurt-Frischkäse
  • 70 g Agaven-Dicksaft oder Honig
  • 75 g flüssiges Kokosöl (eventuell dafür kurz in einem Topf erhitzen)
  • Abgeriebene Schale von 1 Bio-Limette (oder Zitrone)
  • Salz

180 g der Blaubeeren mit dem Zitronensaft pürieren und durch ein Sieb streichen. Es sollten ca. 130 g Püree entstehen.

In einem hohen Gefäß die abgetropften Cashew-Nüsse mit dem Frischkäse und dem Blaubeer-Püree fein pürieren. Dann den Agavendicksaft, Kokosöl, einer Prise Salz und Limetten-Schale zugeben. Erneut alles pürieren. Auf den vorbereiteten Tortenboden gießen und über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

Am nächsten Tag den Cheesecake dekorieren. Dafür den Cheesecake zunächst mit einem Messer vom Tortenring lösen. Anschließend einige Blaubeeren halbieren und wie ein Band am Rand des Cheesecakes verteilen. Die restlichen Blaubeeren in die Mitte des Cheesecakes geben und zum Beispiel noch ein paar Kokosflocken darüber streuen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Blaubeer-Cheesecake

Dekoration zum Reinsetzen oder Zitronen-Rosmarin-Kuchen mit Mohn

Zitronen-Rosmarin-Kuchen mit Mohn

Sieht das für euch nach einem ganz normalen Kastenkuchen aus? Mit einem einfachen Rührteig, der turboschnell zusammen geführt ist? Nein, oder? Ich finde es schon verblüffend, was ein bisschen Deko aus so einem schlichten Kuchen alles zaubern kann! Vor allem, wenn die Deko dann auch noch so lecker ist. Karamellisierte Zitronenscheiben und Rosmarin. Mehr muss ich glaube ich gar nicht sagen. Kann man im Notfall auch ohne Kuchen essen, finde ich. Wirklich lecker! :) Herb und süß und fruchtig und gerade so klebrig, dass es alles NOCH besser macht :D Aber nicht nur die Deko ist zum Reinsetzen gut, sondern der Kuchen natürlich auch…also vielleicht doch nicht nur die Deko essen, sondern auch den Kuchen dazu ;-) Mit einem kleinen Espresso :)

Zitronen-Rosmarin-Kuchen mit Mohn

Dauer: 30 Minuten + 45 Minuten Backzeit

Hilfreich: Kastenform

Zitronen-Rosmarin-Kuchen mit Mohn

  • 220 g weiche Butter
  • 140 g Zucker
  • 2 Eier
  • 150 g Mehl
  • 130 g Buttermilch
  • 1 EL Mohn
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 EL Zitronensaft
  • abgeriebene Schale von 2 Zitronen
  • 50 g fein gehackte, weiße Schokolade
  • 4 Zweige Rosmarin (wer ein intensiveres Aroma haben möchte, kann gerne mehr nehmen)

Die Rosmarinnadeln abzupfen und fein hacken. Die Butter mit dem Zucker schaumig schlagen, dann die Eier unterrühren. Anschließend Mehl und Buttermilch unter den Teig rühren. Schließlich Mohn, Backpulver, Zitronensaft und -schale, Schokolade und gehackten Rosmarin unter den Teig rühren. Alles in eine gefettete und gemehlte Kastenform füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 45 Minuten backen.

Guss und Deko

  • 1 Zitrone
  • 150 ml Wasser
  • 150 g + 1 EL Zucker
  • 5-6 Zweige Rosmarin
  • 1/2 TL Mohn
  • 60 g Puderzucker
  • 2 TL Milch

Die Zitrone waschen und in dünne Scheiben schneiden. 150 g Zucker mit Wasser aufkochen und die Zitronenscheiben in den Sirup legen. 2-3 Minuten köcheln lassen, dann die Zitronenscheiben aus dem Sirup und auf ein Blech mit Backpapier legen. Die Rosmarinzweige kurz durch den Sirup ziehen und in dem restlichen Zucker wälzen. Ebenfalls mit auf das Blech legen. Rosmarin und Zitronenscheiben im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca 10 Minuten karamellisieren lassen. Falls der Rosmarin schon früher fertig ist, diesen vorher aus dem Ofen nehmen.

Für den Guss Puderzucker mit Milch glatt rühren. Den Guss über dem abgekühlten Kuchen verteilen und mit den karamellisierten Zitronenscheiben, Rosmarin und etwas Mohn dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Zitronen-Rosmarin-Kuchen mit Mohn

 

Sahnebasis oder Kirsch-Pie mit Rotwein

Kirsch-Pie mit Rotwein

Was soll ich groß zu diesem Kirsch-Pie mit Rotwein sagen? Eigentlich reicht schon Kirsch-Pie mit Rotwein, oder? :D Super knuspriger Boden mit einer Füllung, die nur so vor Früchten strotzt. Umhüllt und zusammen gehalten werden die ganzen Kirschen von Rotwein. Also es schmeckt nach Rotwein, aber da der Rotwein bevor er in den Pie wandert, erstmal ordentlich durchgekocht wurde, ist der Pie sogar absolut autofahrerfreundlich :)
Und wenn dieser Pie dann ganz frisch aus dem Ofen kommt (alleine schon wie das riecht…), dann gibt es wirklich nichts besseres als kurz zu warten (ein bisschen abkühlen sollte er schon) und dann so ein lauwarmes Stückchen mit einer ordentlichen Portion geschlagener Sahne und einer Tasse Kaffee zu genießen :) Glaubt mir, die Sahne ist extrem wichtig! Wenn sie ganz langsam auf dem Pie zerschmilzt und dann die Rotwein-Kirschen und der knusprige Boden….Ich sollte öfters Pies backen, denn damit schmeckt Sahne einfach am besten! :D

Kirsch-Pie mit Rotwein

Dauer: 5Minuten + 50 Minuten Backzeit

Hilfreich: Tarteform mit 20 cm Durchmesser

Kirschfüllung

  • 450 g entsteinte Kirschen
  • 380 ml Rotwein
  • 65 g brauner Zucker
  • 1/2 ausgekratzte Vanilleschote
  • 20 g Stärke

Die Stärke mit 2 EL Wasser glatt rühren. Den Rotwein zusammen mit dem Zucker und der Vanilleschote in einen Topf geben. Aufkochen lassen und so lange vor sich hin köcheln lassen, bis der Rotwein auf ca. 180 ml einreduziert ist. Die Stärke unter Rühren dazu gießen, erneut aufkochen lassen und dann alles vom Herd nehmen. Die Vanilleschote entfernen und die Kirschen unterrühren. Abkühlen lassen.

Mürbeteig

  • 150 g Mehl
  • 20 g gemahlene, geschälte Mandeln
  • 100 g Butter
  • 40 ml Buttermilch
  • 1/4 TL Salz
  • 1 EL Rohrzucker
  • 200 ml Sahne
  • 1 EL Vanillezucker

Mehl, Mandeln, Butter, Buttermilch und Salz zu einem Teig verkneten. Den Teig ausrollen und den Boden und den Rand der Tarteform damit auskleiden. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen – so bilden sich beim Backen keine Luftblasen unter dem Pie. Die abgekühlte Kirschfüllung in den Pie geben und mit dem restlichen Teig beliebig verzieren. Den Pie für 25 Minuten in den Kühlschrank stellen. Den Teig von der Dekoration den Pie mit 1 TL Sahne bepinseln und mit Rohrzucker bestreuen. Anschließend 50 Minuten im vorgeheizten Ofen bei 180 °C backen (der Teig sollte schön braun werden und die Kirschfüllung leicht blubbern).

Wenn der Pie fertig ist, die restliche Sahne mit dem Vanillezucker steif schlagen und zum lauwarmen Pie servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Kirsch-Pie mit Rotwein

Quelle:

Abgewandelt aus halfbakedharvest.com

Farbige Harmonie oder Blaubeer-Kokos-Schnitten

Blaubeer-Kokos-Schnitten

Eigentlich schlägt mein Herz ja für Grün. Aber wie ihr seht, sind diese Heidelbeer-Kokos-Schnitten noch nicht mal ansatzweise grün. So gar nicht. Ich bin aber wirklich total begeistert von dieser grün-freien Kombination Weiß-Lila! Das hätte ich ja nie für möglich gehalten :D So frisch und sommerlich. Ganz zu schweigen davon, dass die Schnittchen auch noch oberlecker schmecken! Also nur kurz die Farben bewundern und dann trotzdem zusammen mit einer Tasse Kaffee genießen…sonst könnten sie doch irgendwann etwas grün werden, wenn ihr die Schnittchen nur bewundernd anschaut ;-)

Blaubeer-Kokos-Schnitten

Dauer: 30 Minuten + 30 Minuten Backzeit

Menge: 24 Schnittchen

Hilfreich: Eckiger Backrahmen von 24 cm x 24 cm (ersatzweise eine Runde Backform mit 26 cm Durchmesser)

Boden

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 2 Eier
  • 250 g Mehl
  • 1/2 TL Backpulver

Butter mit Zucker schaumig rühren, dann die Eier einzeln einrühren. Mehl und Backpulver ebenfalls unterrühren bis ein glatter Teig entsteht. Den Backrahmen auf ein Blech mit Backpapier stellen und den Teig einfüllen. Glatt streichen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 15 Minuten backen. In der Zwischenzeit Heidelbeer-Füllung und Kokos-Schicht zubereiten.

Heidelbeer-Füllung

  • 400 g aufgetaute TK-Heidelbeeren
  • Saft von 1 Zitrone
  • 20 g Stärke
  • 3 EL Wasser

Die Stärke mit dem Wasser in einer kleinen Tasse glatt rühren. Angerührte Stärek mit allen anderen Zutaten in einen Topf geben und unter Rühren einmal aufkochen lassen.

Kokos-Schicht

  • 125 g Kokosraspel
  • 200 g Crème Fraîche

Kokosraspel mit Crème Fraîche verrühren.

Wenn der Kuchen 15 Minuten im Ofen war, kurz heraus nehmen. Die Heidelbeer-Füllung darauf verteilen und auf den Heidelbeeren die Kokosmasse verteilen (ich habe dafür nach und nach immer 2 EL davon mit der Hand flach gedrückt und auf den Kuchen gelegt, da es nicht nach Streusel, sondern einer glatten Schicht aussehen sollte). Den Kuchen weitere 10-15 Minuten backen. Wenn die Kokosmasse beginnt Farbe zu bekommen, ist der Kuchen fertig.

Bitte einmal ausdrucken :)

Blaubeer-Kokos-Schnitten

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Lecker Bakery Special 2013 Nr. 1