Bis bald oder Mohn-Cake Pops mit Marzipan

Mohn-Cake Pops mit Marzipan

2017 neigt sich wohl oder übel demnächst dem Ende zu. Jahr vorbei. Schon wieder. Kaum zu glauben, oder? Doch statt zu jammern wie schnell die Zeit an einem vorbei fliegt, ist jetzt vielleicht ein guter Zeitpunkt, um sich einfach mal auf die Schulter zu klopfen (gerne auch mehrmals). Denn 2017 habt ihr euch doch sicher den ein oder anderen Wunsch erfüllt und ab und an ist euch vielleicht auch mal etwas ganz gut gelungen, oder? :) Falls nicht, dann hat 2018 auf jeden Fall viel Potenzial um besser zu werden und falls ja, dann ist alles gut :) So oder so hat man es sich auch mal verdient, sich zurück zu lehnen und in sich rein zu grinsen :) Am besten lehnt es sich natürlich mit einem Kaffee in der einen und so vielen Cake Pops wie ihr mit einer Hand halten könnt, in der anderen Hand zurück ;-)

Meine neue Lieblingssorte für Cake Pops ist übrigens Mohn-Marzipan. Erinnert mich total an Mohnstollen – und ich LIEBE, LIEBE, LIEBE Mohnstollen und ich LIEBE Cake Pops! Viel besser geht es eigentlich nicht mehr :) Die kleinen, süßen Dinger passen sowohl auf die Weihnachtstafel, als Mini-Dessert oder ihr werft an Silvester mal keine Knallerbsen auf den Boden, sondern ein paar Cake Pops auf eure Gäste? Natürlich sehr vorsichtig und so, dass man sie mit dem Mund fangen kann ;-)

Mit diesem Rezept verabschiede ich mich für dieses Jahr. Ich wünsche euch ein keksreiches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Da sehen wir uns auch wieder – versprochen :)

Mohn-Cake Pops mit Marzipan

Dauer: 2 Stunden inkl. Backzeit (ohne Zeit die der Kuchen zum Auskühlen benötigt)

Menge: 35 Stück

Hilfreich: Standmixer, Holzspieße

  • 200 g weiche Butter
  • 200 g Zucker
  • 200 g Mehl
  • 4 Eier
  • 1 TL Backpulver
  • 100 g gemahlener Mohn
  • 110 g Marzipan, fein gewürfelt
  • ca. 260 g Frischkäse
  • 200 g Vollmilchkuchenglasur
  • Silber Lebensmittelfarbe als Pulver
  • Zuckerdeko in Schneeflockenform

Für den Kuchen die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Eier unterrühren, dann Mehl, Mohn, Marzipan und Backpulver. Den Teig in eine Kastenform füllen und bei 180 °C ca. 45 Minuten backen (Stäbchenprobe). Den Kuchen abkühlen lassen.

Vorne und hinten am Kuchen den Rand dünn weg schneiden, dann den Kuchen in dickere Scheiben schneiden und den Rand oben, unten und an den Seiten weg schneiden. Die Kuchen-„Filets“ grob würfeln und in einem Standmixer zu feinen Krümeln mahlen. Die Kuchenkrümel und dem Frischkäse verkneten. Dabei den Frischkäse nach und nach zugeben, bis eine feste Masse entsteht, aus der man stabile Kugeln formen kann. Kugeln von ca. 20g formen und auf Holzspieße spießen.

Die Vollmilchglasur schmelzen und die Cake Pops in den Guss tauchen, abtropfen lassen und zum Beispiel in ein Glas zum Trocknen stellen (Steckmasse oder eine Styroporplatte eignen sich auch gut). So lange die Glasur noch nicht trocken ist, mit den Schneeflocken dekorieren. Sobald sie trocken ist, noch etwas Silberpulver auf die Cake Pops geben. Die Cake Pops sollten im Kühlschrank gelagert werden (oder gleich essen geht natürlich auch :D ).

Bitte einmal ausdrucken :)

Mohn-Cake Pops mit Marzipan

Verbesserte Version oder gebrannte Schokoladenmandeln

Gebrannte Schokoladenmandeln

Ich liebe Weihnachtsmärkte. Und ich liebe Essen auf dem Weihnachtsmarkt :) Getränketechnisch mache ich hier sogar eine kleine Ausnahme und ziehe eine Tasse Glühwein einem Kaffee vor. Das heißt wirklich eine ganze Menge in meinem Fall! Bei der Kälte gibt es aber einfach nichts besseres als eine Tasse Glühwein in der einen und einen warmen Schoko-Crêpe in der anderen :) Außerdem liebe ich gebrannte Mandeln. Jetzt fragt ihr euch sicher, warum ich dann mit einem Rezept dafür um die Ecke komme :) Natürlich verrate ich euch auch, warum es sich trotzdem lohnt die Mandeln selbst zu machen!

Ich mag die gebrannten Mandeln am liebsten, wenn nicht ganz so viel Zucker dabei ist. Wenn ihr sie selbst macht, bestimmt ihr das selbst :) Außerdem habe ich noch keinen Weihnachtsmarktstand gefunden, der die gebrannten Mandeln anschließend nochmal mit Schokolade überzieht. Glaubt mir, das schmeckt sogar NOCH besser! Dritter Pluspunkt: Ihr könnt Goldpuder drüber stäuben :) Damit macht der Schokoüberzug doppelt Sinn, den so sieht das Ganze extrem edel aus!

Apropos Gold: Seit September gibt es bei den Rhein-Neckar-Bloggern jeden Monat ein Thema, zu dem Beiträge veröffentlicht werden. Für Dezember ist das „Ein Hauch von Gold“. Endlich habe ich das auch mal auf die Reihe bekommen hier ein Thema davon unterzubringen :) Gebrannte Schokoladenmandeln mit einem Hauch von Gold – Juhu! Schaut doch mal auf der Rhein-Neckar-Blogger-Seite vorbei um noch mehr goldige Ideen zu sehen :)

Ein Hauch von Gold

Gebrannte Schokoladenmandeln

Dauer: 4Minuten + 10 Minuten Zeit zum Rösten

Menge: 1 kleine Tüte 

  • 80 g Mandeln
  • 3 EL Zucker
  • 60 g Kakaopulver
  • 1 TL Zimt
  • 200 g Zartbitterkuvertüre
  • Essbares Goldpuder

Die Mandeln auf ein Blech mit Backpapier geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 8-10 Minuten rösten (sie sollten nicht zu dunkel werden, sondern nur etwas Farbe bekommen und knusprig werden). Wenn die Mandeln fertig sind, den Ofen ausschalten, die Mandeln jedoch drin lassen, damit sie warm bleiben. Den Zucker in eine Pfanne geben und erhitzen, bis er schmilzt. Hat sich der Zucker komplett aufgelöst, die heißen Mandeln dazu geben und so lange rühren, bis der Zucker karamellisiert ist und eine gold-braune Farbe hat. Die Mandeln auf ein Blech mit Backpapier geben und mit einer Gabel verteilen, sodass die Mandeln nicht zusammen kleben. Abkühlen lassen.

Die Schokolade im heißen Wasserbad schmelzen lassen. Das Kakaopulver mit dem Zimt in eine flache Schüssel sieben. Nun die Mandeln nacheinander zuerst in die Schokolade tauchen, mit Hilfe einer Gabel gut abtropfen lassen und dann in die Schüssel mit dem Kakaopulver geben. Die Schüssel mit dem Kakaopulver hin und her schütteln, sodass die Mandeln komplett  mit Kakaopulver umhüllt sind. Auf ein Backpapier setzen und fest werden lassen. Mit etwas Goldpuder bestäuben.

Bitte einmal ausdrucken :)

Gebrannte Schokoladenmandeln

Vernachlässigbare Zeiten oder Mandel-Nougat-Pralinen zum Löffeln

Mandel-Nougat-Praline zum Löffeln

Bei Pralinen ist es so, wie bei eigentlich fast allem Essbaren. Selbstgemacht schmeckt einfach doch am besten. Der einzige Haken an der Sache: Pralinen selbst herstellen ist schon ein kleines bisschen zeit-intensiv. Ein kleines bisschen :D Auf der anderen Seite bin ich ja durchaus ziemlich leicht zu begeistern für guten Geschmack. Und wenn es besseren Geschmack gibt, dann dafür :D
Aus ein bisschen Faulheit und geschmacklicher Anti-Kompromissbereitschaft sind dann eines Abends diese kleinen, süßen Mandel-Nougat-Töpfchen entstanden! :) Zart-schmelzende Nougat-Creme, knusprige Mandelstückchen und ein Hauch Vanille. Zum Dahinschmelzen. Der einzige Haken hier: Ihr braucht einen kleinen Löffel :) Und um ehrlich zu sein, finde ich das eher sogar noch einen weiteren Pluspunkt! Denn im Vergleich zu einer Praline, die mit einem Haps gleich weg ist, kann man an dem Pralinen-Töpfchen so lange rumlöffeln, wie man möchte.

So ein kleines Pralinchen ist die perfekte Begleitung zum Nachmittagskaffee oder sogar als kleiner Mini-Nachtisch, der auf jeden Fall immer noch rein passt :) Über die Arbeitszeit brauchen wir hier gar nicht mehr reden :) Arbeitszeit – was ist das überhaupt?! :D

Mandel-Nougat-Pralinen zum Löffeln

Dauer: 10 Minuten „Arbeitszeit“ :)

Menge: 6 Pralinen

  • 60 g Nougat
  • 35 g Mandelmus
  • 1-2 Prisen Salz
  • 1/2 Vanilleschote
  • 15 g Butter
  • 20 g Mandelblättchen

Die Mandelblättchen einmal grob Hacken und bei mittlerer Hitze in einer Pfanne ohne Fett rösten, bis sie knusprig sind und etwas Farbe bekommen haben. Die halbe Vanilleschote der Länge nach halbieren und das Mark mit einem Messer heraus kratzen. Nougat zusammen mit der Butter, Vanillemark und dem Mandelmus in einen Topf geben. Bei mittlerer Hitze unter Rühren schmelzen lassen, dann das Salz und die Mandelblättchen unterrühren. Die Pralinenmasse auf 6 kleine Schüsselchen verteilen und abkühlen lassen. Beliebig dekorieren, zum Beispiel mit ein paar Mandelblättchen, Kakao-Nibs oder etwas Mandelmus. Im Kühlschrank lagern und vor dem Servieren 30 Minuten bei Zimmertemperatur weich werden lassen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Mandel-Nougat-Praline zum Löffeln

Saisonale Unabhängigkeit oder Mohn-Törtchen mit Pflaume und Zimt-Mousse

Mohn-Törtchen mit Pflaume und Zimt-Mousse

An alle, die sich bereits gefreut haben, dass meine Pflaumen-Obsession gezwungenermaßen durch das saisonale Angebot an Pflaumen in Supermarkt ein Ende gefunden hat: Es tut mir aufrichtig leid! Denn hier habe ich trotzdem NOCH ein Pflaumenrezept :D Pflaumenmus gibt es ja zum Glück das ganze Jahr über zu kaufen :)
An alle, die genau so traurig sind wie ich, dass es keine frischen Pflaumen mehr gibt: Es gibt gute Neuigkeiten – Pflaumenmus, was man in kleine, saftige, flaumige Mohnküchlein verpackt und mit einem cremigen Zimt-Mousse zudeckt, tröstet einen etwas darüber hinweg, dass man das Pflaumenmus nicht selbst gekocht hat :) Und ganz vielleicht gehört ihr ja sogar zu den Glücklichen, die immer noch auf einen Vorrat an selbst eingekochten Pflaumenmus zurück greifen können. Damit funktioniert das Rezept natürlich auch ;-)

Mohn-Törtchen mit Pflaume und Zimt-Mousse

Dauer: 45 Minuten + 20 Minuten Backzeit

Menge: 8 Törtchen

Hilfreich: Runde Backform mit 20 cm Durchmesser, runder Ausstecher mit 5 cm Durchmesser, Kugelausstecher, Spritzbeutel mit sternförmiger Spritztülle

Mohnkuchen

  • 100 g weiche Butter
  • 40 g Puderzucker
  • 3 Eier
  • 50 g Zucker
  • 35 g Mehl
  • 60 g gemahlener Mohn
  • 30 g Stärke
  • 40 ml Milch
  • 60 g geschälte, gemahlene Mandeln

Butter mit Puderzucker schaumig schlagen. Die Eier trennen und die Eigelb einzeln unter die Buttermasse rühren. Mohn, Stärke, Mehl, Milch und Mandeln unter die Buttermasse rühren. Eiweiß steif schlagen und dabei den Zucker einrieseln lassen. Eischaum in zwei Schwüngen unter die Buttermasse heben. Den Tortenring auf ein Blech mit Backpapier stellen und den Teig einfüllen. Bei 180 °C im vorgeheizten Ofen 20 Minuten backen (Stäbchenprobe!).

Füllung und Zimt-Mousse

  • 8 TL Pflaumenmus
  • 20 g Zucker
  • 75 g Sahne
  • 75 g Mascarpone
  • 1/2 TL Zimt

Mit dem runden Ausstecher 8 Törtchen ausstechen. Mit dem Bällchen-Ausstecher oder einem kleinen Löffel etwas Mohnkuchen aus der Mitte der Törtchen ausstechen (diese Teigreste eignen sich hervorragend um sie direkt zu essen ;-) In die Vertiefung das Pflaumenmus einfüllen.

Zucker mit Sahne, Mascarpone und Zimt steif schlagen. Das Mousse in einen Spritzbeutel mit sternförmiger Spritztülle füllen und das Mousse kreisförmig auf die Törtchen dressieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Mohn-Törtchen mit Pflaume und Zimt-Mousse