Glaubensfragen oder Kürbis-Buttermilch-Waffeln mit Zartbitterschokolade

Kürbis-Buttermilch-Waffeln mit Zartbitterschokolade

Vielleicht ist es euch auch schon aufgefallen: Bei Waffeln gibt es so was wie zwei Religionen. Wirklich! Die einen schwören drauf, dass eine Waffel richtig braun und super knusprig sein muss und bei den anderen wird der Teig vom Waffeleisen quasi nur kurz geküsst. Denn je weicher und flaumiger die Waffel, desto besser. Ich bekenne mich zu der letzteren Glaubensgemeinschaft. Nicht nur, dass man in viel kürzerer Zeit viel mehr Waffeln essen ähm backen kann, sondern es schmeckt auch einfach viiiiiiiiiel besser :D Aber es soll auch andere geben…diese knusprigen Waffel-Sympathisanten. Um möglichen Spannungen am Kaffeetisch vorzubeugen, ist es deshalb wohl ratsam, dass man einfach vorher fragt, wie jeder gerne seine Waffeln hätte ;-)

Ich kann für diese Kürbis-Buttermilch-Waffeln auf jeden Fall sagen, dass sie in der knusprigen Version (warum auch immer man die Waffel im Waffeleisen tot backen wollen würde :D ), wie auch in der fluffig weichen einfach super lecker sind :) Vor allem warm, wenn die Schokoladenstückchen noch flüssig sind, mit einem Kaffee dazu!

Kürbis-Buttermilch-Waffeln mit Zartbitterschokolade

Dauer: 15 Minuten + Zeit um die Waffeln zu backen

Menge: 8 Waffeln

Hilfreich: Waffeleisen

  • 150 g weiche Butter
  • 4 Eier
  • 2 EL Zucker
  • 1 EL Pumpkin-Pie-Gewürz (oder Lebkuchen-Gewürz)
  • 125 g Mehl
  • 125 g Vollkorn-Mehl
  • 1 Pck Backpulver
  • 200 g Kürbis-Püree (Kürbis dafür schälen, entkernen, würfeln und in einem Topf mit Wasser ca. 15 min weich kochen. Dann pürieren)
  • 300 g Buttermilch
  • 100 g Zartbitter-Schokolade

Die Schokolade fein hacken. Dann die Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier dazu geben und alles weiter schlagen. Dann alle anderen Zutaten außer die Schokolade in die Schüssel geben und alles zu einem glatten Teig verrühren. Anschließend die Schokolade zum Teig geben und erneut kurz umrühren. Die Waffeln in einem Waffeleisen ausbacken. Am besten schmecken sie noch warm mit Puderzucker :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Kürbis-Buttermilch-Waffeln mit Zartbitterschokolade

Die Macht der Gewohnheit oder Milchbrötchen mit Schokolade

Milchbrötchen mit Schokolade

Kennt ihr das? Wenn man etwas schon IMMER so gemacht hat, kommt man selten auf die Idee an der bewährten Routine etwas zu ändern. So ging es mir mit Milchbrötchen. Ich gehe unheimlich gerne in Frankreich einkaufen und da gibt es diese leckeren Milchbrötchen. Die ersten davon müssen meist schon auf der Autofahrt nach Hause dran glauben und der Rest hält auch nicht viel länger :D

Ich backe so gerne und selbstgemacht schmeckt meisten doppelt so gut wie fertig gekauft… Aber glaubt ihr, dass ich mal auf die Idee gekommen wäre selbst Milchbrötchen zu backen?! Der Titel verrät es schon, vor kurzem hatte ich die Eingebung :D Und es lohnt sich wirklich! Super fluffige Brötchen mit so viel Schokostücken wie ihr wollt. Egal ob lauwarm aus dem Ofen, getoastet, mit Butter oder Frischkäse oder einfach pur – ich könnte mich reinsetzen in diese flaumigen Teilchen….Natürlich würde ich dabei in der einen Hand noch einem Kaffee halten :)

…Trotzdem gehe ich noch in Frankreich einkaufen, das macht einfach zu viel Spaß! Milchbrötchen backe ich ab jetzt allerdings selbst :)

Milchbrötchen mit Schokolade

Dauer: 30 Minuten + 1,5 Stunden Zeit zum Gehen + 18 Minuten Backzeit

Menge: 18 kleine Brötchen

  • 225 ml + 3 EL Milch
  • 1 Pck Trockenhefe
  • 500 g Mehl Typ 550
  • 70 g Zucker
  • 1/2 TL Salz
  • 2 Eier
  • 125 g weiche Butter
  • 1 Eigelb
  • 125 g gehackte Vollmilchschokolade

225 ml Milch lauwarm erwärmen. Dann mit Hefe, Mehl, Zucker, Salz, Eiern und der weichen Butter kneten, bis ein glatter Teig entsteht. An einem warmen Ort abgedeckt 1 Stunde gehen lassen. Den Teig erneut durchkneten und nun die Vollmilchschokolade unterkneten. Den Teig in Portionen von ca. 60 g teilen, so entstehen 18 kleine Brötchen. Die Teigstücke in der Hand zu Kugeln rollen und auf ein Backblech mit Backpapier setzen. Abgedeckt weitere 35 Minuten gehen lassen. Nun das Eigelb mit den 3 EL Milch verrühren und die Brötchen damit bepinseln. Bei 170 °C im vorgeheizten Ofen ca. 12 Minuten backen.

Die Brötchen schmecken noch warm direkt aus dem Ofen oder kalt oder man halbiert und toastet sie. Einfrieren lassen sie sich auch prima :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Milchbrötchen mit Schokolade

Quelle:

Abgewandelt aus lecker.de

Urlaubserinnerungen oder Frühstücks-Vollkorn-Bagel mit Rührei

Frühstücks-Vollkorn-Bagel mit Rührei

Wir waren dieses Jahr in Kanada im Urlaub. Und wenn es neben Ahornsirup eins in Kanada in Massen gibt, dann sind das Bagel!  In den 3 Wochen Urlaub haben wir den absolut perfekten Frühstücksbagel zusammen gestellt. Angefangen von einer cremigen Schicht Frischkäse über ein paar Gurkenscheiben, ein paar dünnen Paprikastreifen (wenn das Gemüse zu dick geschnitten ist, wird der Bagel instabil…hatten wir alles schon ausprobiert) und dem perfekt geformten Rührei (rund und ebenfalls nicht zu hoch… sonst isst es sich etwas abenteuerlicher – geht aber auch :) ). Auf dem Rührei schmilzt der Käse vor sich hin und hält alles bestens zusammen.

Tja..und wenn man wieder in Deutschland ist, dann merkt man, dass sich die Supermarkt-Regal weder vom Ahornsirup noch von den Bagel durchbiegen. Ein mickriges Fläschchen Ahornsirup fürchtet sich da neben literweise Honig und KEINE Bagel! Allerdings ist das kein wirkliches Problem, denn selbstgemacht schmeckt das ganze sogar NOCH besser :) Dazu solltet ihr außerdem eine Tasse Kaffee genießen. Perfekter Start in den Tag :)

Frühstücks-Vollkorn-Bagel mit Rührei

Dauer: 30 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 8 Bagel (bzw. 2 belegte Bagel)

Bagel

  • 1 Ei
  • 1 Pck Trockenhefe
  • 10 g Salz
  • 30 g Rohrzucker
  • 40 ml Öl
  • 220 ml Wasser
  • 250 g Vollkornmehl
  • 250 g Mehl
  • 30 g Zucker für das Kochwasser
  • 4 EL Polenta oder Grieß
  • Mohn
  • Sesam

In einer großen Schüssel Ei, Hefe, Salz, Rohrzucker, Öl, Wasser und Vollkornmehl verrühren. Anschließend das Mehl unterkneten. Der Teig sollte etwas klebrig sein. Den Teig in ca. 100 g schwere Stücke teilen. Diese etwas einmehlen, damit sie nicht an den Händen kleben. Jeweils eine Rolle formen und einmal um die Hand schlingen. Die Enden fest zusammen drücken. Die Bagel mit einem feuchten Tuch abdecken und 20 Minuten gehen lassen.

Ein Backblech mit Backpapier belegen und die Polenta auf dem Backpapier verteilen. In einem großen Topf ausreichend Wasser mit 30 g Zucker aufkochen. Immer so viele Bagel in das Wasser legen, sodass sie sich nicht berühren. 2 Minuten in dem Wasser kochen. Heraus nehmen und auf das Blech setzen. Mit Mohn und Sesam bestreuen. Wenn alle Bagel auf dem Blech sind, im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 15-20 Minuten backen.

In einer Tüte halten sich die abgekühlten Bagel ein paar Tage – vor dem Belegen beide Hälften einfach kurz antoasten. Man kann die Bagels ebenfalls sehr gut einfrieren.

Belag (für 2 Bagel)

  • 2 Eier
  • 2 Scheiben Käse
  • 1/2 Paprika
  • 1/4 Gurke
  • 1-2 EL Frischkäse

Die Gurke in dünne Scheiben schneiden und den Paprika ebenfalls in Streifen schneiden. Die Bagel einmal quer durchscheiden und mit Frischkäse bestreichen. Die Gurke und den Paprika darauf verteilen. Die Eier in eine Pfanne geben und leicht salzen. Mit einem Pfannenwender die Eier verrühren und Rührei zubereiten. Das Rührei auf den Bagels verteilen und sofort die Scheibe Käse darauf legen, sodass er schmilzt. Die andere Bagel-Hälfte auf den Käse setzen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Frühstücks-Vollkorn-Bagel mit Rührei

Quelle:

Bagels abgewandelt aus Let’s Bake von Cynthia Barcomi

Entscheidungsdilemma oder Mohn-Hefe-Pfannküchlein mit Honig-Ricotta und gerösteten Pflaumen

Mohn-Hefe-Pfannküchlein mit Honig-Ricotta und gerösteten Pflaumen

Ich dachte eigentlich immer egal was man mir anbietet, wenn eins davon Pflaumenkuchen ist, entscheide ich mich IMMER für den Pflaumenkuchen. Dann habe ich diese Pfannküchlein mit Mohn gemacht – außen super knusprig und innen fluffig. Dazu eine ultra leckere Ricotta-Honig-Creme. Und Pflaumen, die mit etwas Zimt im Ofen geröstet wurden. Tja…da hatte ich den Salat – ähm Pfannkuchenturm :D Denn alles zusammen übereinander gestapelt schmeckt noch viel besser, als es sich anhört. Genau genommen sogar so gut, dass ich das fast einem Stück Pflaumenkuchen mit Streusel und allem drum und dran vorziehen würde! Ich denke das Zünglein an der Waage ist dann bei der Entscheidung nur noch, wo es einen Kaffee dazu gibt :D Oder man isst beides – das geht auch!

Mohn-Hefe-Pfannküchlein mit Honig-Ricotta und gerösteten Pflaumen

Dauer: 30 Minuten

Menge: 10 kleine Pfannküchlein

Honig-Ricotta

  • 130 g Ricotta
  • 1 EL Honig

Ricotta mit Honig glatt rühren.

Geröstete Pflaumen

  • 350 g Pflaumen (oder Zwetschgen)
  • 1 1/ EL Rohrzucker
  • 1/2 TL Zimt
  • etwas Vanillemark

Die Pflaumen waschen, vierteln und dabei den Kern entfernen. Zusammen mit den restlichen Zutaten in eine ofenfeste Form geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 30 Minuten rösten. Nach der Hälfte der Zeit einmal umrühren.

Mohn-Hefe-Pfannküchlein

  • 1 Ei
  • 1/2 Pck Trockenhefe
  • 100 g Quark
  • 140 ml lauwarme Milch
  • 1 EL Mohn
  • 1 EL Öl
  • 135 g Mehl
  • 1/2 EL Zucker

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren und an einem warmen Ort eine halbe Stunde gehen lassen.

Anschließend in einer Pfanne bei mittlerer Hitze die Pfannküchlein ausbacken. Dafür etwas Öl in die Pfanne geben und pro Pfannkuchen einen Esslöffel Teig in die Pfanne geben. Von beiden Seiten goldbraun backen.

Die Pfannkuchen zusammen mit dem Honig-Ricotta und den warmen, gerösteten Pflaumen servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Mohn-Hefe-Pfannküchlein mit Honig-Ricotta und gerösteten Pflaumen