Grillnachtisch oder Orangen-Zimtschnecken

Orangen-Zimtschnecken

Was für eine super Idee ist das denn bitteschön?! Für Nachtisch bin ich ja sowieso immer zu haben, aber ich glaube bei den Orangen-Zimtschnecken wird auch der größte Nachtischmuffel schwach :) Man muss zwar ein bisschen Vorbereitungsarbeit leisten (ist aber wirklich nicht viel) und wenn man dann nach einem schönen Grillabend kaum noch vom Stuhl hoch kommt, schmeißt man einfach noch die vorbereiteten Orangen-Zimtschnecken in die Glut und hat einen bombastischen Grillnachtisch! Ihr könnt euch gar nicht vorstellen wie gut das alleine schon riecht…so fruchtig und nach Zimt :) Ich kann euch versprechen, das sind Anwärter für die besten Zimtschnecken überhaupt :) Für mich steht auf jeden Fall eins fest: Ab jetzt wird beim Grillen das Fleisch für mich weg gelassen und ich ernähre mich nur noch von Orangen-Zimtschnecken (und Kaffee :D )!

Orangen-Zimtschnecken

Dauer: 1 Stunde inkl. Zeit zum Gehen und Backzeit

Menge: 6 Stück

Teig

  • 250 g Mehl
  • 50 ml Milch
  • 30 g Zucker
  • 1 Pck Trockenhefe
  • 30 g weiche Butter
  • 1 Ei

Für den Hefeteig alle Zutaten verkneten (falls der Teig zu trocken ist, noch etwas Milch zugeben) und ca. 15 min in einer Schüssel abgedeckt ruhen lassen. Dann den Teig zu einem ca. 20 cm breiten Streifen ausrollen.

Füllung und „Verpackung“

  • 6 Bio-Orangen
  • 2-3 EL brauner Zucker
  • 1 TL Zimt
  • 2 EL weiche Butter

Dann die weiche Butter auf dem Teig verstreichen und mit Zucker und Zimt bestreuen. Von der breiten Seite her aufrollen und in 6 Stücke abschneiden (ein Stück sollte etwa so lang, wie die Orangen hoch sind,sein). Von den Orangen einen kleinen Deckel abschneiden und über dieses Loch das Fruchtfleisch mit einem Löffel auskratzen. Das ist zugegebenermaßen eine mittelgroße Sauerei, aber es lohnt sich! :) In jede Orange eine Zimtschnecke drücken und mit dem Orangendeckel wieder verschließen. Die Orange in Alufolie wickeln. Direkt in die noch heiße Grillglut legen und ca. 15 min backen lassen. Dabei immer nach 5 Minuten ein bisschen wenden. Vorsichtig aus der Glut nehmen und mit hitzeunempfindlichen Händen (oder einer Zange :D ) die Alufolie und den Orangendeckel entfernen (die Orangenschale ist zwar etwas angekokelt, aber innen drin habt ihr die flaumigsten Zimtschnecken überhaupt! ).

Guss

  • 50 g Puderzucker
  • 2 EL Frischkäse
  • 1 EL Milch
  • Zimt

Für den Guss alle Zutaten verrühren, bis ein dickflüssiger Guss entsteht. Die heißen Zimtrollen damit bestreichen und am besten alleine genießen, dann hat man am meisten und muss nicht teilen :D

Bitte einmal ausdrucken :)

Orangen-Zimtschnecken

Quelle: 

Idee von oleanderandpalm.com

Hefeteig abgewandelt aus der Zeitschrift Lecker Bakery 2015

Über Marinaden oder Hühnchen-Spieße mit Honig

Hühnchen-Spieße

Hier ein Rezept für meine absolute Lieblingsmarinade zum Grillen: Eine Honig-Marinade! Nicht nur, dass sie schnell vorbereitet ist, sondern geschmacklich ist es auch noch eine BOMBE…außen wird das Fleisch super knusprig durch den Honig und innen super zart (außer man lässt es zu lange auf dem Grill, aber das kann selbst die beste Marinade nicht retten :D ). Wer möchte kann an die Marinade auch noch ein bisschen Ingwer oder Zitronenschale geben. Sie passt gut zu Hühnchen- oder Rindfleisch.

Das beste an den Spießen: Währen sie auf dem Grill vor sich hin brutzeln, könnt ihr nebenbei den allerbesten Grillnachtisch überhaupt vorbereiten (dabei nicht vergessen, auch schon mal die Kaffeemaschine einzuschalten :D ). Was das genau ist, erfahrt ihr in meinem nächsten Beitrag :)

Hühnchen-Spieße mit Honig

Dauer: 15 Minuten + 4 Stunden Zeit zum Marinieren

Menge: Für 2 Personen 

  • 2 EL Honig
  • 2 EL Sojasoße
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 Hühnchenbrüste
  • 1 mittelgroße Zucchini

Die Hühnchenbrüste waschen und in größere Würfel schneiden. Honig, Olivenöl und Sojasoße verrühren und das Hühnchen mit der Marinade vermischen. Ich mache das am liebsten in einer Plastiktüte. Da kann man die Marinade am besten in das Fleisch „einmassieren“ und in der Tüte ist das Fleisch rundum mit der Marinade bedeckt und zieht super durch :) Im Kühlschrank sollten die Hühnchenwürfel mindestens 4 Stunden marinieren (oder auch über Nacht).

Die Zucchini waschen und mit einem Spargelschäler längs in dünne Scheiben schneiden. Die Hühnchenwürfel mit den Zucchinischeiben auf Spießen „arrangieren“. Dabei die Zucchini um die Hühnchenwürfel schlängeln….Ich hoffe der Versuch das hier im Text zu erklären, hat nicht mehr verwirrt, wie dass er hilft :D. Falls es Holzspieße sind, dann unbedingt vorher in Wasser einweichen, weil sie sonst zu schnell verbrennen. Die Spieße auf den Grill schmeißen und auf jeder Seite goldbraun grillen (bei schlechtem Wetter kann man die Spieße auch einfach in einer Pfanne braten). Dazu passt Kräuterquark :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Hühnchen-Spieße

Zum Weißwein dazu Teil 2 oder Süßkartoffel-Tarte mit Walnüssen

Suesskartoffel-Tarte

Alle, die sich über die Ricotta-Spinat-Muffins als Weinbegleitung gefreut haben, können sich jetzt um so mehr freuen :) Es gibt das nächste Rezept, das meiner Meinung nach sehr gut zu einem schönen Glas Weißwein und einem Abend auf dem Balkon mit einem lauen Sommerlüftchen passt! Kann man wahlweise mit Weißwein oder Kaffee genießen :)

Süßkartoffel-Tarte mit Walnüssen

Dauer: 1,5 Stunden inkl. Backzeit

Hilfreich: Tarteform oder größenverstellbaren Tortenring

Mürbeteig

  • 130 g Vollkornmehl
  • 120 g Mehl
  • 100 g Frischkäse
  • 100 g weiche Butter
  • 1 Eigelb
  • 1/2 TL Salz

Für den Teig alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Auf einem Blech ausrollen und eine Tarteform mit 28 cm Durchmesser damit auskleiden.

Belag

  • 400 g Süßkartoffeln
  • 100 g Walnüsse
  • 1 große Hand voll Petersilie
  • 3 Eier
  • 150 g Sahne
  • 200 g Gorgonzola
  • 1/2 TL Salz
  • Pfeffer

Für den Belag die Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett rösten. Die Süßkartoffeln schälen und grob raspeln, Petersilie grob hacken. Süßkartoffelraspel, Walnüsse und Petersilie auf dem Mürbeteig verteilen. Sahne, Eier und Gorgonzola mit einem Stabmixer einmal pürieren und gleichmäßig über die Tarte gießen. Im Ofen bei 180 °C ca. 40 min backen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Suesskartoffel-Tarte

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Slowly Veggie

Zum Weißwein dazu oder Spinat-Ricotta-Muffins

Spinat-Ricotta-Muffins

Wer auf der Suche nach einer schönen Begleitung für ein kaltes Glas Weißwein (oder eine große Tasse Kaffee :D ) ist, der ist hier genau richtig! Die Muffins sind schnell zusammen gerührt und passen super zu Weißwein :) Sie können noch warm oder kalt mit Butter und Frischkäse gegessen werden und wer das Ganze noch etwas aufpeppen möchte, kann zum Beispiel noch gebeizten Lachs dazu servieren!

Spinat-Ricotta-Muffins

Dauer: 1 Stunde inkl. Backzeit

Menge: 17 Muffins

Hilfreich: Muffinförmchen

  • 220 g TK-Spinat
  • 50 g Pinienkerne
  • 60 g Butter
  • 50 g Parmesan
  • 1 TL getrocknete italienische Kräuter
  • 250 g Ricotta
  • 200 ml Milch
  • 2 Eier
  • 280 g Mehl
  • 1/2 TL Salz
  • 3 TL Backpulver

Den Spinat auftauen lassen, gut ausdrücken und fein hacken, dann die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett rösten. Die Butter in einem Topf schmelzen. Butter, Spinat und Pinienkernen mit den restlichen Zutaten in einer Schüssel zu einem Teig verrühren. In Muffinförmchen füllen und im Ofen bei 180°C ca. 20 Minuten backen. Schmeckt am besten noch warm :-) …mit Kaffee oder Wein :-)

Bitte einmal ausdrucken :)

Spinat-Ricotta-Muffins

Quelle: 

Abgewandelt aus der Zeitschrift Lecker Bakery 2012 No 1