Zum neuen Wein dazu oder Zwiebelkuchen

Zwiebelkuchen

Alle Jahr wieder…Anfang Oktober ist einfach DIE Zeit für neuen Wein. Und was passt da wohl besser dazu als ein Stück lauwarmer Zwiebelkuchen?! Ein paar Jahre habe ich immer mal wieder ein anderes Rezept ausprobiert…Mal mit einem Hefeteig als Boden, mal mit Schinken, mal ohne…Doch irgendwann hatte ich einfach DAS Rezept für Zwiebelkuchen. Super dünner Boden und bombastischer Geschmack ist hier Programm! :) Dazu passt natürlich neuer Wein, aber auch Kaffee :D

Zwiebelkuchen

Dauer: 1,5 Stunden inkl. Backzeit

Menge: 4-5 Portionen

Boden

  • 250 g Mehl
  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Magerquark
  • 1 Eigelb
  • 1 TL Salz

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten. Rund ausrollen und eine Tarteform oder einen Tortenring mit 23 cm Durchmesser damit auskleiden. Dabei einen ca. 3-4 cm hohen Rand formen.

Zwiebeln & Guss

  • 800 g Zwiebeln
  • 150 g gewürfelter Schinken
  • 1 EL Olivenöl
  • 2-3 TL getrocknete italienische Kräuter
  • 1 EL Zucker
  • 3 Eier
  • 150 g Sahne
  • 100 g Milch
  • 1 TL mittelscharfer Senf
  • 1 TL Salz
  • Pfeffer & geriebene Muskatnuss

Die Zwiebeln schälen, halbieren und in dünne Scheiben schneiden. In einer großen Pfanne den Schinken mit dem Öl anbraten. Die Zwiebeln dazu geben und glasig dünsten, dann mit 1 EL Zucker bestreuen und kurz karamellisieren lassen. Die Kräuter untermischen und zur Seite stellen. Für den Guss die Eier mit Sahne, Milch, Senf und Salz verrühren. Mit Pfeffer und Muskatnuss würzen.

Die Zwiebeln auf den Tarteboden geben und den Guss darüber gießen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 35 Minuten backen. Schmeckt heiß, lauwarm und kalt ;-)

Bitte einmal ausdrucken :)

Zwiebelkuchen

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Lust auf Genuss 3/2011

Alles ganz geschmeidig oder Kürbis-Brötchen

Kürbis-Brötchen

Ich muss euch sagen, ich bin total begeistert von diesen kleinen, orangenen Frühstücksverbesserern! Alleine schon das Teigkneten wird zum richtigen Erlebnis, denn der Teig ist irgendwie ganz zart und geschmeidig und flaumig. Das ist fast so als wollte der Teig einen auf den Winter und die Handschuhzeit vorbereiten, in dem er sich an eure Hand kuschelt :) Bei so einem tollen Teig ist es dann auch kaum überraschend, dass da super leckere Brötchen draus entstehen :)

Am besten bereitet ihr den Teig schon am Vortag zu und lasst ihn über Nacht im Kühlschrank gehen. Dann müsst ihr vor dem Frühstück nur noch die Brötchen formen und habt in Nullkommanichts frische, warme Brötchen zum Frühstück! Dazu passt alles mögliche von Marmelade über Schokocreme bis hin zu Schinken und Käse. Mein persönlicher Favorit zu den Brötchen ist allerdings Frischkäse mit Honig und ein großes Glas Latte Macchiato :)

Kürbis-Brötchen

Dauer: 1,5 Stunden inkl. Backzeit und Zeit zum Gehen

Menge: 8 Stück

  • 300 g Hokkaido-Kürbis
  • 75 ml Milch
  • 1 Pck Trockenhefe
  • 100 g Vollkornmehl
  • 250 g Weizenmehl
  • 25 g weiche Butter
  • 2 TL Salz

Den Kürbis würfeln und in einem Topf mit Wasser ca. 20 Minuten weich kochen. Abkühlen lassen und pürieren. Das Kürbis-Püree mit den restlichen Zutaten zu einem Teig verkneten. Über Nacht im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur 30 Minuten ruhen lassen. Dann kleine Brötchen aus dem Teig formen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 20 Minuten backen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Kürbis-Brötchen

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Lust auf Genuss

Kauft viele Kürbisse oder Kürbis-Süßkartoffelsuppe mit Honig

Kürbis-Süßkartoffelsuppe mit Honig

Ok, jetzt ist es raus…es tut mir (fast) Leid :D Ich habe einen Kürbis gekauft und habe keine Mini Kürbis-Gugel draus gemacht…Ich weiß auch nicht was dieses Jahr mit mir los ist. Ich esse gerne Kürbis, aber dieses Jahr kann ich mich kaum halten und mir fallen auch dauernd lauter tolle Rezepte mit Kürbis in die Hand…und es wäre eine Schande, wenn ich so viele tolle Rezepte zurück halten würde, nur weil ich vor langer, langer Zeit (vor einer Woche) mal gesagt habe, dass die Kürbis-Gugel die beste Kürbisverwendung sind…Also: legt euch alle einen riesigen Kürbisvorrat an, demnächst gibt es viel Kürbis-Rezepte :)

Kürbis-Süßkartoffelsuppe mit Honig

Dauer: 40 Minuten

Menge: 3-4 Portionen

  • 2 Schalotten
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 mittelgroße Süßkartoffeln
  • 1 kleiner Hokkaido-Kürbis
  • 2 EL Honig
  • 2 Msp geriebene Muskatnuss
  • 1/2 TL Zimt
  • Rosmarin / getrocknete Italienische Kräuter
  • Kürbiskerne
  • Kürbiskern-Öl

Die Schalotten schälen und ich Ringe schneiden, die Süßkartoffeln schälen und grob würfeln, Kürbis waschen, halbieren, entkernen und ebenfalls grob würfeln. Die Schalotten mit dem Olivenöl und dem Honig scharf anbraten, dann Kürbis und Süßkartoffeln zugeben, kurz mit braten und dann mit so viel Wasser aufgießen, dass das Gemüse bedeckt ist. Aufkochen lassen und dann mit geschlossenem Deckel ca. 20 Minuten vor sich hin köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Pürieren. Dann mit Muskatnuss, Zimt, gehackten Rosmarin und/oder italienischen Kräutern, Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Kürbiskernen und Kürbiskern-Öl auf Tellern anrichten.

Bitte einmal ausdrucken :)

Kürbis-Süßkartoffelsuppe mit Honig

Not macht erfinderisch oder Grillbrötchen

Grillbrötchen

Vor einiger Zeit habe ich drei wirklich tolle und erlebnisreiche Monate in Kanada verbracht. Das würde ich jederzeit wieder machen, allerdings mit einem kleinen Unterschied: ich würde auf dem Hinflug meinen Koffer mit leckerem Brot voll machen! Schon nach kürzester Zeit merkt man, dass Bagel, Toastbrot & Co leider nur ein schwacher Ersatz für das tolle, deutsche Brot sind. Die Lösung war für mich dann die Flucht nach vorne und ich habe angefangen selbst Brötchen zu backen :-) Neben Brötchen backen habe ich auch eine ganze Menge gegrillt. Als ich dann eines Tages den Brötchenteig vorbereitet hatte und der Grill angefeuert war, war die Idee den Brötchenteig einfach mit auf den Grill zu schmeißen auch schon da! Ohne mich jetzt selbst loben zu wollen: Es war eine gute Idee :) Selbst in Deutschland, wo tolles Brot an jeder Ecke verkauft wird, schmeiße ich regelmäßig meinen Brötchenteig auf den Grill, weil es einfach eine super Beilage zum Grillfleisch und wirklich schnell vorbereitet ist :) Natürlich kann man den Brötchenteig im Notfall auch im Ofen backen. Was man aber auf jeden Fall nicht weglassen sollte, ist die obligatorische Tasse Kaffee (und 1-5 Steaks :D ) dazu :)

Grillbrötchen

Dauer: 1/2 Stunde

Menge: ca. 12 kleine Brötchen

Hilfreich: Ein angefeuerter Grill :)

  • 200 g Mehl
  • 200 g Vollkornmehl
  • 60  g Grieß
  • 3 EL Olivenöl
  • 1 Pck Trockenhefe
  • 2 gehäufter TL Salz
  • 3-4 EL Öl (zum Bestreichen)

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit ca. 230 ml Wasser zu einem Teig verkneten. Das Wasser dabei nach und nach zugeben, sodass der Teig nicht zu flüssig wird. Der Teig kann auch gut am Vortag zubereitet werden (dann den Teig aber im Kühlschrank aufbewahren). Mit einem Esslöffel kleine Portionen vom Teig abnehmen und zu Kugeln formen. Am Ende alle Teigkugeln mit einem Pinsel mit Öl bestreichen (so bleiben sie nicht am Grillrost hängen). Teigkugeln etwas flach drücken und auf den Rost des Grills legen (am besten eignet sich eine nicht ganz so heiße Stelle, da die Brötchen sonst schnell schwarz werden). Pro Seite ca. 5 min grillen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Grillbrötchen

Das Basisrezept lässt sich außerdem sehr leicht durch ein paar zusätzliche Zutaten abwandeln. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt :)

Varianten

  • Getrocknete Tomaten & Kürbiskerne & Tomatenmark

Grillbrötchen mit Tomaten und Kürbiskernen

  • Getrocknete Kräuter & Walnüsse & Pesto

Grillbrötchen mit Kräutern und Walnüssen

  • Vanille & Mohn & Zitronenschale (passt besonders gut zu Fisch)
  • Als Nachtisch: Dafür das Salz im Basisteig weg lassen und durch 3 EL Zucker und z.B. gehackte Schokolade ersetzen.