Winterliches Seelenfutter oder Karamell-Milchreis mit Gewürz-Birnen

Karamell-Milchreis mit Gewürzbirne

So richtig hat der Winter dieses Jahr noch keine Fahrt aufgenommen. Kein Schnee (wobei ich Schnee auch nur mag, wenn ich nicht nach draußen muss und ich von der Couch mit einer Tasse Kaffee die weiße Pracht bewundern kann :D ). Statt dessen das totale Schmuddelwetter mit Regen, Wind und einfach nur BÄH. Bei so einem Wetter braucht man eigentlich noch viel mehr ein bisschen Tröstung und Wärme. Am besten in Form von einem leckeren Karamell-Milchreis mit fruchtigem Birnenkompott :) Besser wäre dafür also der Titel Schmuddelwetterliches Seelenfutter… Aber ich denke ihr wisst was ich meine ;-) Noch mehr Seelenstreichelei geht dann nur noch mit einem Latte Macchiato dazu ;)

Karamell-Milchreis mit Gewürz-Birnen

Dauer: 40 Minuten inkl. Kochzeit

Menge: 2-3 Portionen

Karamell-Milchreis

  • 50 g Zucker
  • 350 ml Milch
  • 1/2 ausgekratzte Vanilleschote
  • 100 g Milchreis

Zucker in einen Topf geben und karamellisieren lassen. Dann die Milch und die ausgekratzte Vanilleschote zugeben. Alles einmal aufkochen lassen und dann den Reis dazu geben. Bei kleiner Hitze ca. 35 Minuten garen, dabei gelegentlich umrühren.

Kleiner Tipp: Gegen Ende brennt der Milchreis relativ schnell an…nicht das mir das fast passiert wäre. Ich kann es mir einfach gut vorstellen, dass das leicht passieren könnte :D

Gewürz-Birnen

  • 2 Birnen
  • 1 EL Butter
  • 1 Orange
  • 1 Zimstange
  • 1 Anis-Stern
  • 1 EL Honig

Die Birnen schälen, Kerngehäuse entfernen und klein würfeln. Die Butter in einer Pfanne schmelzen lassen, dann die Birnenwürfel mit der Zimtstange, dem Anis und dem Honig dazu geben. Alles anbraten, bis die Birnenwürfel leicht golden sind. Die Orange auspressen und zu den Birnenwürfeln geben. Alles ca. 5 Minuten köcheln lassen, bis kaum noch Flüssigkeit vorhanden ist.

Bitte einmal ausdrucken :)

Karamell-Milchreis mit Gewürzbirne

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Lust auf Genuss 3/2013

Ein bisschen Festlichkeit oder selbst gebeizter Lachs mit roter Beete und Orangen-Senf-Soße

Gebeizter Lachs mit Orangen-Senf-Soße

Das Weihnachtsfest rückt unaufhaltsam immer näher. Wer schon alle Geschenke hat, der zerbricht sich sicher so langsam den Kopf über das Essen an Weihnachten. Und da habe ich DIE Idee für euch! Zumindest was die Vorspeise angeht :) Der Lachs kann super ein bis zwei Tage im Voraus vorbereitet werden und selbst wer schon früher mal öfters Lachs gebeizt hat, der kann mit der roten Beete optisch noch eine etwas andere Variante ausprobieren. Die Senf-Orangen-Soße harmoniert super mit dem Lachs…ein bisschen fruchtig und leicht scharf. Dazu ein schöner Brotkorb und ihr könnt euch das Hauptgericht fast sparen :D

Gebeizter Lachs mit roter Beete und Senf-Orangen-Soße

Dauer: 15 Minuten zum Lachs beizen, 1-2 Tage Zeit zum Beizen, 10 Minuten für die Orangen-Senf-Soße

Menge: Als Vorspeise für ca. 8 Personen

Gebeizter Lachs

  • 2 1/2 EL grobes Salz
  • 2 1/2 EL Rohzucker
  • evtl. etwas Vanillemark
  • 1 Lachsseite mit Haut
  • 3 gekochte rote Beete

Das Salz mit dem Rohrzucker und evtl. etwas Vanillemark mischen und die rote Beete in dünne Scheiben schneiden. Den Lachs waschen, trocken tupfen, kurz nach Gräten überprüfen und diese evtl. noch mit einer Pinzette entfernen. Dann die Salz-Zuckermischung auf dem Lachs verteilen (nicht auf der Hautseite, sondern die andere). Die Rote Beete-Scheiben ebenfalls auf den Lachs legen. Dann den Lachs straff mit Frischhaltefolie einwickeln und in eine Schüssel setzen. Mit etwas Schwerem (z.B. einem Milchbeutel) beschweren und über Nacht oder einen ganzen Tag im Kühlschrank ziehen lassen.

Dann die Frischhaltefolie und die rote Beete entfernen. Den Lachs trocken tupfen und mit einem scharfen Messer dünne Scheiben schneiden.

Orangen-Senf-Soße

  • 1 sehr frisches Ei
  • 200 ml Sonnenblumenkern-Öl
  • 1 Bio-Orange
  • 2 EL körniger Senf

Die Soße erst zubereiten, wenn der Lachs fertig gebeizt ist.

Die Soße kann auf zwei Arten zubereitet werden:

Wer einen sehr leistungsstarken Pürierstab hat, kann das Ei zusammen mit dem Öl in einen relativ schmalen, hohen Becher geben. Dann den Mixer (falls er einen extra Aufsatz zum Sahne schlagen hat, dann diesen benutzen – allerdings keinen Schneebesenaufsatz) auf den Boden des Bechers stellen. Den Pürierstab auf höchster Stufe kurz in dieser Position halten und dann langsam noch oben ziehen.

Wer keinen Pürierstab hat, braucht sich keine Sorgen machen – die Soße klappt auch ohne :) Dafür das Ei in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen aufschlagen. Das Öl in einem dünnen Strahl dazu gießen und weiterhin mit dem Schneebesen zügig alles unterrühren.

Die Orange waschen und die Haut fein abreiben. Zusammen mit dem Senf, Pfeffer und Salz unter die Basis-Mayonnaise rühren. Zusammen mit dem Lachs genießen :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Gebeizter Lachs mit Orangen-Senf-Soße

Quelle:

Idee für den Lachs von kuriositaetenladen.com

Vorbereitung ist Alles Teil 2 oder herbstliche Vorspeisen-Häppchen

Herbstliche Vorspeisen-Häppchen

Wenn man ein paar Gäste erwartet, dann ist eine gute Vorbereitung nicht nur beim Nachtisch sehr praktisch. Natürlich ist das auch bei der Vorspeise nicht zu verachten, wenn man nur noch kurz alles auf den Tellern anrichten muss :-) Deshalb hier ein paar Ideen für einen kleinen, herbstlichen Vorspeisenteller! Dazu macht sich ein kühles Glas Weißwein ganz gut. Oder ein Kaffee :D Oder man hebt sich den für den Nachtisch auf ;-)

Herbstliche Vorspeisen-Häppchen

Dauer: 1 Stunde

Menge: 12 Teller

Hilfreich: Holzspieße

Pflaumen-Speck-Spieße mit Kürbis

  • 12 getrocknete Pflaumen
  • 12 Scheiben Bacon
  • 1/2 Hokkaido-Kürbis

Den Kürbis grob würfeln und in einem Topf mit Wasser ca. 15-20 Minuten weich kochen. Abkühlen lassen. Jeweils eine Pflaume mit einer Scheibe Bacon umwickeln und mit einem kleinen Spieß fixieren. In einer Pfanne rundherum anbraten. Den Spieß heraus zeihen und mit einem größeren Spieß die Pflaumen auf einen Kürbiswürfel spießen. Im Ofen bei 120 °C ca. 10 Minuten erwärmen, bevor die Spieße serviert werden.

Pflaumen-Speck-Spieß mit Kürbis

Brot mit Kaffeebutter und Schinken

  • 1/2 EL Zitronensaft
  • 1/2 EL lösliches Espressopulver
  • 50 g Butter
  • 1 EL Olivenöl
  • 1/4 Schalotte
  • 12 kleine Scheiben Brot
  • 12 Scheiben Parmaschinken

Das Espressopulver im Zitronensaft auflösen. Die Schalotte fein würfeln. Butter, Öl, Schalotten und gelöstes Espressopulver verrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Die Brote mit der Butter beschmieren und jeweils eine Scheibe Parmaschinken darauf legen.

 

Brot mit Kaffeebutter und Schinken

Käsewürfel mit Birnen-Chutney

  • 75 g Schalotten
  • 1 EL Olivenöl
  • 2 EL körniger Senf
  • 1 Zimtstange
  • 50 g Honig
  • 2 EL Zitronensaft
  • 25 ml Apfelsaft
  • 25 g Walnusskerne
  • 170 g Birnen
  • 12 Käsewürfel (am besten passt relativ würziger Käse)

Schalotten in feine Ringe schneiden und im Olivenöl andünsten. Senf, Zimt, Honig und Apfelsaft zugeben und kurz einköcheln lassen. Birne schälen, das Kerngehäuse entfernen, fein würfeln und dann ebenfalls mit in die Pfanne geben. Die Nüsse grob hacken und zu den Birnen in die Pfanne geben. Alles so lange einkochen lassen, bis kaum noch Flüssigkeit vorhanden ist. Abkühlen lassen und dann die Zimtstange entfernen. Das Chutney auf die Käsewürfel verteilen.

Bitte einmal ausdrucken :)
Käsewürfel mit Birnen-Chutney

Quelle:

Kaffeebutter abgewandelt aus der Zeitschrift Lust auf Genuss 13/2011

Birnen-Chutney abgewandelt aus der Zeitschrift Lust auf Genuss 2/2013

Mahlzeitenunabhängig oder Waffeln mit Ziegenkäsecreme, Beluga-Linsen und Birnen

Waffeln mit Ziegenkäsecreme, Beluga-Linsen und Birne

So ein tolles Rezept: es ist nicht kompliziert, geht schnell und schmeckt einfach super! Es gibt nur ein Problem (keine Sorge, ich habe auch schon eine Lösung dafür parat ;-) )…Was ist das überhaupt für ein Gericht?! Ist es eine Vorspeise? Oder eher etwas zum Mittagessen? Oder Teil eines edlen Brunch? Ein kleiner Happen zum Wein (oder Kaffee)? Oder ein herzhafter Snack für Zwischendurch? Die einzige Antwort ist: Es ist einfach ALLES! Egal wann und wo (einzige Voraussetzung ist ein Waffeleisen in Reichweite…), die herzhaften Waffeln passen immer gut dazu und man kann sich im Prinzip den ganzen Tag von den Waffeln ernähren, weil sie schlicht und ergreifend mahlzeitenunabhängig sind :) Dazu passt aber immer ein kleiner Espresso :)

Waffeln mit Ziegenkäsecreme, Beluga-Linsen und Birnen

Dauer: 1/2 Stunde + Zeit zum Waffeln backen

Menge: 5 Waffeln 

Hilfreich: Waffeleisen

Ziegenkäsecreme

  • 90 g Ziegenfrischkäse
  • 1 EL Joghurt

Joghurt mit Frischkäse verrühren.

Beluga-Linsen

  • 100 g Beluga-Linsen
  • 3 EL Balsamico-Essig
  • 1 1/2 EL Honig
  • 1-2 EL gehackter Basilikum

Die Linsen mit 250 ml Wasser in einem Topf einmal aufkochen. Dann bei schwacher Hitze 15 Minuten köcheln lassen, abgießen und Essig und Honig unterrühren. Abkühlen lassen. Anschließend Basilikum mit den Linsen vermengen.

Karamel-Birnen

  • 1 Birne
  • 1 EL Zucker
  • 1 EL Butter

Die Birne schälen, halbieren und vom Kerngehäuse entfernen. Längs in dünne Spalten schneiden. In einer Pfanne den Zucker karamellisieren und dann die Birnen mit der Butter zugeben. Die Birnen so lange karamellisieren lassen, bis sie rundherum eine goldene Farbe angenommen haben.

Herzhafte Waffeln

  • 40 g weiche Butter
  • 35 g Olivenöl
  • 2 Eier
  • 80 g Vollkornmehl
  • 45 g Mehl
  • 200 g Buttermilch
  • 1/2 TL Salz
  • 1/2 TL gehackten Rosmarin
  • 1/2 Pck Backpulver

Für die Waffeln Butter, Olivenöl und Eier schaumig schlagen. Dann alle anderen Zutaten unterrühren. Den Teig in kleinen Portionen nacheinander im Waffeleisen ausbacken.

Auf die heißen Waffeln ca. 1 EL Ziegenkäsecreme verteilen, etwas Linsen darauf geben und mit karamellisierten Birnen belegt servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Waffeln mit Ziegenkäsecreme, Beluga-Linsen und Birne