Entscheidungsdilemma oder Mohn-Hefe-Pfannküchlein mit Honig-Ricotta und gerösteten Pflaumen

Mohn-Hefe-Pfannküchlein mit Honig-Ricotta und gerösteten Pflaumen

Ich dachte eigentlich immer egal was man mir anbietet, wenn eins davon Pflaumenkuchen ist, entscheide ich mich IMMER für den Pflaumenkuchen. Dann habe ich diese Pfannküchlein mit Mohn gemacht – außen super knusprig und innen fluffig. Dazu eine ultra leckere Ricotta-Honig-Creme. Und Pflaumen, die mit etwas Zimt im Ofen geröstet wurden. Tja…da hatte ich den Salat – ähm Pfannkuchenturm :D Denn alles zusammen übereinander gestapelt schmeckt noch viel besser, als es sich anhört. Genau genommen sogar so gut, dass ich das fast einem Stück Pflaumenkuchen mit Streusel und allem drum und dran vorziehen würde! Ich denke das Zünglein an der Waage ist dann bei der Entscheidung nur noch, wo es einen Kaffee dazu gibt :D Oder man isst beides – das geht auch!

Mohn-Hefe-Pfannküchlein mit Honig-Ricotta und gerösteten Pflaumen

Dauer: 30 Minuten

Menge: 10 kleine Pfannküchlein

Honig-Ricotta

  • 130 g Ricotta
  • 1 EL Honig

Ricotta mit Honig glatt rühren.

Geröstete Pflaumen

  • 350 g Pflaumen (oder Zwetschgen)
  • 1 1/ EL Rohrzucker
  • 1/2 TL Zimt
  • etwas Vanillemark

Die Pflaumen waschen, vierteln und dabei den Kern entfernen. Zusammen mit den restlichen Zutaten in eine ofenfeste Form geben und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 30 Minuten rösten. Nach der Hälfte der Zeit einmal umrühren.

Mohn-Hefe-Pfannküchlein

  • 1 Ei
  • 1/2 Pck Trockenhefe
  • 100 g Quark
  • 140 ml lauwarme Milch
  • 1 EL Mohn
  • 1 EL Öl
  • 135 g Mehl
  • 1/2 EL Zucker

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verrühren und an einem warmen Ort eine halbe Stunde gehen lassen.

Anschließend in einer Pfanne bei mittlerer Hitze die Pfannküchlein ausbacken. Dafür etwas Öl in die Pfanne geben und pro Pfannkuchen einen Esslöffel Teig in die Pfanne geben. Von beiden Seiten goldbraun backen.

Die Pfannkuchen zusammen mit dem Honig-Ricotta und den warmen, gerösteten Pflaumen servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Mohn-Hefe-Pfannküchlein mit Honig-Ricotta und gerösteten Pflaumen

Häppchenweise oder Mango-Himbeer-Cheesecake

Mango-Himbeer-Cheesecake

Kenn ihr das? Ich esse lieber 5 kleine Stückchen Kuchen, anstatt ein großes. Obwohl beides zusammen genommen gleich viel wäre :D Aus diesem Grund habe ich diesen Mango-Himbeer-Cheesecake in süße, kleine Würfelchen geschnitten. Positiver Nebeneffekt: Man kann die kleinen Würfelchen so süß dekorieren! Ich habe dafür kleine Mangoherzchen, Zuckerperlen und kleine rosa Mascarpone-Tuffs verwendet. Wenn man noch kleine Zahnstocher hinein steckt,wird aus den kleinen Cheesecakes außerdem im Handumdrehen ein süßes Fingerfood, was auf keinem Buffet fehlen sollte ;) Kaffee sollte übrigens auch keiner fehlen. Dazu natürlich :)

Mango-Himbeer-Cheesecake

Dauer: 30 Minuten + 50 Minuten Backzeit

Menge: Ca. 50 Würfel

Hilfreich: Rechteckiger Backrahmen (21 cm x 21 cm), Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle, feines Sieb, kleiner Herzchen-Ausstecher

Mürbeteig

  • 180 g Mehl
  • 75 g Butter
  • 35 g Puderzucker
  • 1 Ei

Alle Zutaten zu einem Teig verkneten und dünn ausrollen. Den Backrahmen auf ein Blech mit Backpapier setzen und Boden des Backrahmens mit dem Mürbeteig auslegen. Wer möchte, kann aus dem übrigen Teig kleine Häschen ausstechen. Den Boden 10 Minuten bei 180 °C im Ofen backen.

Cheesecake-Masse

  • 130 g TK-Himbeeren
  • 100 g Mangofruchtfleisch
  • 60 g weiße Schokolade
  • 130 g Zucker
  • 20 g Stärke
  • 600 g Frischkäse
  • 2 Eier

Die Himbeeren auftauen lassen und durch ein feines Sieb streichen um die Kerne zu entfernen. Die Mango fein pürieren. In 2 separaten Schüsseln jeweils 10 g Stärke, 300 g Frischkäse, 50 g Zucker und je ein Ei verrühren. In die eine Schüssel weitere 30 g Zucker und das Mangopüree geben, in die andere das Himbeerpüree. Die Schokolade hacken und leicht erhitzen, bis sie schmilzt. Die flüssige Schokolade in die Himbeermasse rühren. Mango- wie auch Himbeer-Cheesecake-Masse esslöffelweise auf den Mürbeteig geben. Mit einer Gabel marmorieren. Den Kuchen bei 120 °C ca. 40 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Dekoration

  • 30 g Quark
  • 30 g Mascarpone
  • 10 g Zucker
  • etwas rosa Lebensmittelfarbe
  • 1/2 Mango
  • Zuckerperlen

Den Quark zusammen mit der Mascarpone, den Zucker und der Lebensmittelfarbe glatt rühren. In einen Spritzbeutel mit kleiner Sterntülle füllen. Die Mang schälen und das Fruchtfleisch vom Kern schneiden. In dünne Scheiben schneiden und kleine Herzchen ausstechen. Den Cheesecake in Würfel schneiden und mit der rosa Quarkcreme, den Mangoherzchen und den Zuckerperlen dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Mango-Himbeer-Cheesecake

Sommerliche Leichtigkeit oder Weinbergpfirsich mit Joghurt

Weinbergpfirsich mit Joghurt

DAS Sommerdessert für mich dieses Jahr! Die Zubereitung geht super schnell, man kommt selbst bei der größten Hitze nicht ins Schwitzen und das Dessert an sich ist einfach nur super lecker und so leicht. Eigentlich müsste es deshalb knapp über dem Tisch schweben :) Ganz viel Obst und Joghurt, etwas Honig und das war es auch schon. Die gesparten Kalorien kann man dann zum Beispiel noch in einen Eiskaffee investieren…

Mit einem Löffel Knuspermüsli kann das Dessert außerdem im Handumdrehen in ein Frühstück verwandelt werden. Gesundes Dessert zum Frühstück klingt ziemlich verlockend, oder?

Weinbergpfirsich mit Joghurt

Dauer: 20 Minuten

Menge: 6 kleiner Gläser

  • 5 flache Weinbergpfirsiche
  • 1 Vanilleschote
  • 2-3 EL Zitronensaft
  • 7 TL Honig oder Agavendicksaft
  • 300 g Joghurt (oder Quark oder Skyr)

Den Joghurt mit 6 TL Honig verrühren. Die Weinbergpfirsiche viertel und vom Stein entfernen. Die Schale mit einem Messer abziehen (falls das nicht so gut geht, sind die Pfirsiche wahrscheinlich noch nicht reif genug). Die Vanilleschote längs halbieren und mit einem Messer das Vanillemark heraus kratzen. Die Hälfte der Pfirsiche zusammen mit dem Zitronensaft, 1 TL Honig und dem Vanillemark pürieren. Die andere Hälfte fein würfeln. Die Würfel unter das Püree rühren und alles auf 6 Gläser verteilen. Den Joghurt ebenfalls auf die Gläser verteilen und mit einem Löffel leicht verstrudeln. Entweder sofort servieren oder kalt stellen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Weinbergpfirsich mit Joghurt

Plan vs. Realität oder Nektarinen-Pinien-Galette mit Rosmarin-Sirup

Nektarinen-Pinien-Galette mit Rosmarin-Sirup

Als ich mich an jenem schicksalhaften Tag in die Küche stellte, war der eigentliche Plan Cookie Dough-Cake Pops zu machen. Also Cake Pops aus rohem Keksteig. Dafür wollte ich kein normales Mehl, sondern Mandelmehl verwenden und statt Butter Kokosöl. Ich denke das hier waren die ersten beiden Fehler :D Der Teig hat super lecker geschmeckt, aber es war einfach unmöglich damit irgendetwas zu formen, was auch nur annähernd nach einem Cake Pop ausgesehen hätte! Der Teig war wie nasser Sand – immer wieder ist alles einfach auseinander gefallen (vielleicht hätte ich eher eine Burg damit bauen sollen :D). Dann hatte ich auch schon voller Vorfreude den Einleitungstext für den Beitrag verfasst….nächster Fehler :D Kurzerhand habe ich dann alles über den Haufen geworfen: Text gelöscht, Keksteig einfach zu Streusel verbacken und mich an ein neues Rezept gemacht. Am Ende ist ein ultra leckerer Nektarinen-Pinien-Galette mit Rosmarin-Sirup dabei heraus gekommen! Fragt mich nicht, wie man von Cake Pops auf einen Nektarinen-Tarte kommt. Es ist einfach passiert :) Und mit dem Ergebnis bin ich wirklich mehr als zufrieden! Habe ich mir glatt einen Kaffee dafür verdient :)

Nektarinen-Pinien-Galette mit Rosmarin-Sirup

Dauer: 30 Minuten + 30 Minuten Backzeit

Mürbeteig

  • 160 g Mehl
  • 40 g Zucker
  • 90 g Butter
  • 1 1/2 EL Milch
  • Salz

Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Auf Backpapier zu einem Kreis von ca. 24 cm Durchmesser ausrollen (evtl. mit etwas Mehl bestäuben, damit der Teig nicht am Nudelholz kleben bleibt).

Füllung

  • 40 g gemahlene Mandeln
  • 5 Nektarinen
  • 1/2 EL Zucker
  • 2 EL Pinienkerne

Die gemahlenen Mandeln auf dem Mürbeteig verteilen, sodass noch ein 2 cm Rand ohne Mandeln frei bleibt. Die Nektarinen waschen und in Spalten schneiden. Die Spalten auf den gemahlenen Mandeln verteilen. Den Teigrand ohne die Mandeln vorsichtig nach oben, auf die Nektarinen falten und leicht andrücken. Die Nektarinen mit Zucker und Pinienkernen bestreuen. Bei 180 °C ca. 30 Minuten backen.

Rosmarin-Sirup

  • Abgeriebene Schale von 1 Zitrone
  • 1 EL Zitronensaft
  • 3-4 Zweige Rosmarin
  • 30 g Zucker

Die Rosmarinnadeln fein hacken und zusammen mit der Zitronenschale, dem Zucker und 30 ml Wasser in einen Topf geben. Alles aufkochen und für einige Minuten leicht köcheln lassen. Den heißen Sirup über den warmen Kuchen geben.

Bitte einmal ausdrucken :)

 Nektarinen-Pinien-Galette mit Rosmarin-Sirup