Kuchen oder Keks oder Aprikosen-Rosmarin-Scones

Aprikosen-Rosmarin-Scones

Scones lassen jeden, der in kulinarischen Schubladen denkt, einfach im Wald stehen. Sind das jetzt kleine Kuchen oder Kekse?! Schwer zu sagen…Scones sind quasi die Mischlinge unter den süßen Gebäckstücken :D Aber genau so wie bei Hunden, bei denen man vielleicht besonders große Kulleraugen und super flauschiges Fell in einem kleinen Hündchen vereinen möchte, sind Scones auch nur das beste aus Keks und Kuchen! Klein und handlich, kann man die Scones einfach überall ohne Teller essen. Innen sind sie super saftig und außen lecker knusprig. Und sie landen fast schneller als ein Rührkuchen im Ofen und dann in eurem Mund! :) Bleibt gerade noch so viel Zeit um sich einen kleinen Espresso für dazu zu kochen ;-)

Aprikosen-Rosmarin-Scones

Dauer: 15 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 20 kleine Scones

  • 170 g kalte Butter
  • 300 g Mehl
  • 90 ml Milch
  • 85 g Zucker
  • 1 Ei
  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL Backpulver
  • 3 Zweige Rosmarin
  • 180 g Aprikosen (ca. 2 große Aprikosen)
  • abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
  • 100 g Puderzucker
  • 20 ml Milch

Die Aprikosen waschen, halbieren, den Stein entfernen und fein würfeln. Anschließend die kalte Butter mit dem Mehl zusammen verkneten. Dann Rosmarin fein hacken und zusammen mit 90 ml Milch, Zucker, Ei, Salz, Backpulver und Zitronenschale unterkneten. Den Teig nicht zu lange kneten, sondern wenn sich alle Zutaten verbunden haben, die Aprikosen unterkneten. Falls der Teig noch zu weich und klebrig ist, noch etwas Mehl unterkneten. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsplatte geben. Mit etwas Mehl bestäuben und zu einer länglichen Rolle formen, leicht flach drücken und mit einem Messer kleine, dreieckige Scones von der Rolle schneiden. Auf ein Blech mit Backpapier setzen und bei 180 °C ca. 15 Minuten backen.

Wenn die Scones abgekühlt sind, 100 g Puderzucker mit 20 ml Milch verrühren, sodass ein dickflüssiger Guss entsteht. Die Scones damit glasieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Aprikosen-Rosmarin-Scones

Vitaminschutzprogramm oder Raw Matcha-Cheesecake

Raw Matcha Cheesecake

Es ist ja bekannt, dass Obst und Gemüse Vitamine verlieren, wenn sie gekocht werden. Je länger und je heißer, desto weniger Vitamine bleiben am Ende übrig. Wenn wir dieses Wissen jetzt auf Kuchen übertragen, dann heißt das quasi, dass ein Kuchen, der für 40 Minuten im Ofen bei 180 °C vor sich hin backt, gar keine Vitamine mehr hat! Vitamine sind ja aber durchaus wichtig für unsere Gesundheit… Und Kuchen auch! Aus diesem Grund gibt es hier ein Rezept für eine absolute Vitamin-BOMBE :D Einen Matcha-Cheesecake, der nicht gebacken wird :) Den letzten Kick geben optisch wie auch geschmacklich ein paar Himbeeren… Und ein Kaffee ;-)

Raw Matcha-Cheesecake

Dauer: 25 Minuten + 1 Nacht Einweichzeit

Hilfreich: Pürierstab, Tortenring mit 15 cm Durchmesser

Boden

  • 20 g gepuffter Amaranth
  • 2 EL gehackte Mandeln
  • 40 g weiße Schokolade
  • 1 TL Kokosöl

In einer Pfanne ohne Fett die Mandeln anrösten. Die Schokolade in einem Topf zusammen mit dem Kokosöl schmelzen. Die Mandeln zusammen mit dem Amaranth in den Topf geben und mit der Schokolade verrühren.

Backpapier in der Größe einer Tortenplatte ausschneiden. Auf eine Tortenplatte das Backpapier legen und den Tortenring darauf stellen (das Backpapier verhindert, dass der Boden an der Tortenplatte klebt). Nun die Schokoladen-Amaranth-Masse in dem Tortenring verteilen, sodass ein Boden entsteht. Im Kühlschrank kalt stellen.

Cheesecake-Masse

  • 200 g Joghurt-Frischkäse
  • 130 g Cashew-Nüsse
  • 75 g Agaven-Dicksaft oder Honig
  • 75 g flüssiges Kokosöl (eventuell dafür kurz in einem Topf erhitzen)
  • 120 g Mandelmilch
  • Salz
  • 1 1/2 EL Matcha-Pulver
  • Himbeeren

Die Cashew-Nüsse in ausreichend Wasser über Nacht einweichen.

In einem hohen Gefäß die abgetropften Cashew-Nüsse mit dem Frischkäse und der Mandelmilch fein pürieren. Dann den Agavendicksaft, Kokosöl, 1/4 TL Salz und Matcha-Pulver zugeben. Erneut alles pürieren. Auf den vorbereiteten Tortenboden gießen und über Nacht im Kühlschrank fest werden lassen.

Kurz vor dem Servieren das Backpapier unter dem Cheesecake weg ziehen und den Tortenring mit einem Messer lösen und ebenfalls entfernen. Mit Himbeeren und etwas Matcha-Pulver dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Raw Matcha Cheesecake

Quelle:

Abgewandelt aus crazyvegankitchen.com

Die dunkle Seite oder Zartbitter-Kokos-Tarte

Zartbitter-Kokos-Tarte

Ab und zu, da packt es mich einfach, sie zieht mich förmlich in ihren Bann…Die SCHWARZE Seite (der Macht :D). Vor allem zu einem leckeren Espresso geht manchmal einfach keine Vollmilch- und erst Recht keine weiße Schokolade. Alles viel zu süß und einfach nicht das Richtige. Da muss dann einfach ein fast schon tief schwarzes Stück Zartbitter-Schokolade her! Mit einem Schluck Espresso zergeht das einfach so auf der Zunge und ist besser als jeder Nachtisch. Außer der Nachtisch ist so eine Zartbitter-Kokos-Tarte….Der Boden besteht aus einem knusprig-schokoladigem Mürbeteig und die Füllung ist der reinste Zartbitter-Himmel :) Mit einer leichten Kokosnote und dann noch Kakao-Nibs und vielen, am besten recht dunklen Beeren (das passt dann besser zum Thema und so :D) als Deko – einfach zum Reinsetzen :)

Zartbitter-Kokos-Tarte

Dauer: 30 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Hilfreich: Längliche Tarteform (ca. 30 cm x 10 cm)

Schokoladen-Boden

  • 60 g Zucker
  • 100 g weiche Butter
  • 160 g Mehl
  • 2 EL Kakao-Pulver

Alle Zutaten zu einem Mürbeteig verkneten. Ausrollen und den Boden, sowie den Rand der Tarteform damit auskleiden. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 15 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Schokoladen-Creme

  • 200 g Kokosmilch
  • 160 g Zartbitterschokolade
  • Kakao-Nibs
  • Obst

Für die Schokoladen-Creme die Schokoladen hacken und die Kokosmilch in einem Topf aufkochen. Vom Herd nehmen und die Schokolade zugeben. So lange rühren, bis die Schokolade komplett geschmolzen ist. Abkühlen lassen, bis die Creme nur noch lauwarm ist. Dann in die Tarteform auf den gebackenen Schokoladen-Boden gießen. Über Nacht in den Kühlschrank stellen, sodass die Schokoladen-Creme fest wird. Mit Kakao-Nibs und Obst dekorieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Zartbitter-Kokos-Tarte

Quasi butterlos oder gestürzter Ananas-Kuchen

Gestürzter Ananas-Kuchen

Was wäre wenn ich euch sage, dass ich ein Kuchenrezept habe, bei dem der Teig ganz ohne Butter auskommt und TROTZDEM super lecker schmeckt?! Wem die Info reicht und wer damit wunschlos glücklich ist, liest am besten direkt bei dem Rezept weiter :D Denn leider gibt es immer einen Haken und das hier ist kein Wunder-Zauber-Kuchen, von dem man so viel essen kann wie man will und auch noch dabei abnimmt :D Im Teig versteckt sich ein Becherchen Sahne und die Ananas schmeckt auch viel besser, wenn sie mit Butter und Zucker karamellisiert wird ;-) Aber bei Kuchen geht es ja auch nicht um Abnehmen, sondern um den Geschmack….und schmecken tut der Kuchen definitiv! Ganz frisch nach Limette, fruchtig und der Teig ist super saftig…dank der Sahne ;-) Wenn nicht der Geschmack das zweite Stück rechtfertigt, dann doch aber, dass quasi keine Butter und ganz viel Obst im Kuchen ist, oder? ;-)

Gestürzter Ananas-Kuchen

Dauer: 20 Minuten + 40 Minuten Backzeit

Hilfreich: Runde Backform mit ca. 23 cm Durchmesser

  • 1 Ananas
  • 100 g + 2 EL + 1 EL Zucker
  • 2 EL Butter
  • 1 abgeriebene Schale von Bio-Limette
  • 230 g Sahne
  • 3 Eier
  • 1 EL Vanillezucker
  • 230 g Mehl
  • 1/2 Pck Backpulver

Die Schale der Ananas mit einem Messer rundherum abschneiden. 4 Scheiben abschneiden. Mit einem Messer den Strunk aus den Scheiben schneiden. Diese Ringe mit 2 EL Zucker und 1 EL Butter in einer Pfanne anbraten. Die Ringe in die vorbereitete Backform legen.

Die Restlichen Ananas ebenfalls von dem Strunk befreien und fein würfeln. Diese ebenfalls mit 1 EL Zucker und 1 EL Butter anbraten. Etwas abkühlen lassen.

Für den Teig Limettenschale, Sahne, Eier, 100 g Zucker, Vanillezucker, Mehl und Backpulver verrühren. Die lauwarmen Ananaswürfel unterheben. Dann den Teig vorsichtig in die Backform auf den Ananasscheiben verteilen (es soll kein Teig unter die Scheiben laufen). Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca 40 Minuten backen. Den Kuchen vollständig abkühlen lassen und dann auf eine Kuchenplatte stürzen

Bitte einmal ausdrucken :)

Gestürzter Ananas-Kuchen