Nix Waffel oder warmer Cookie mit Pekannüssen und Nektarine

Pekannuss-Cookies mit Nektarine

Sagt mir bitte nicht, dass ihr euer Eis immer nur aus der Waffel esst. Lasst sie – also die Waffel, nicht die Eiskugeln :D – bitte einfach mal links liegen und überlegt mal: Statt dieser labberigen, pappeartigen Waffel gibt es einen lauwarmen Cookie mit Pekannüssen und Nektarinen. Einen Cookie, der außen wunderbar knusprig und innen ganz weich ist und auf dem das Eis ganz elegant und cremig anschmilzen könnte. So ein Cookies schreit förmlich danach, dass da eine große Kugel Eis drauf landet, oder? :D Also bitte: Nix Waffel, sondern lauwarmer Cookie :)

Und ja, erst töne ich hier groß mit Eis rum und auf den Fotos gibt es gar kein Eis, sondern Sahne?! Ganz ehrlich: Es war an dem Tag, an dem ich die Fotos machen wollte, so warm, dass mit das mit dem Eis fotografieren einfach zu stressig war. Denn Cookies mit Eispfütze sieht nicht ganz so lecker aus :D „Leider“ musste ich deshalb dann eben auch die Version mit Sahne essen – ähm aufräumen :D Das schmeckt mindestens genau so gut wie mit Eis ;)

Warmer Cookie mit Pekannüssen und Nektarine

Dauer: 15 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 4 große Cookies 

Hilfreich: Kleine, gusseiserne Pfanne

  • 100 g weiche Butter
  • 100 g Rohrzucker
  • 1 Ei
  • 100 g Mehl
  • 1/4 TL Backpulver
  • 1/2 TL Salz
  • 80 g gehackte Pekannüsse
  • 2 Nektarinen
  • Geschlagene Sahne/ Vanilleeis/ …

Den Zucker zusammen mit der Butter cremig schlagen. Das Ei unterrühren. Anschließend Mehl, Backpulver und Salz zügig unterrühren. Den Teig auf die kleinen Pfännchen verteilen und mit den gehackten Nüssen bestreuen. Bei 180 °C ca. 15 Minuten backen. Je nachdem wie groß eure Förmchen und wie dick die Cookies sind, die Backzeit anpassen – der Cookie sollte am besten gerade so durch gebacken sein (oder auch noch ein kleines bisschen roh in der Mitte – je nachdem was ihr mögt), also nicht zu lange im Ofen lassen. Die Cookies noch warm mit Nektarine und Eis oder geschlagener Sahne servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Pekannuss-Cookies mit Nektarine

Tapetenwechsel oder Matcha-Scones mit Erdbeeren

Matcha-Scones mit Erdbeeren

Na, habt ihr schon erraten wo ich die Fotos gemacht habe? Mal zur Abwechslung nicht im Esszimmer vor dem großen Fenster, sondern im Garten :) Und zwar unter einem großen Kirschbaum…das passt zwar nicht so richtig zum Rezept, aber die Erdbeerpflänzchen spenden leider nicht ganz so viel Schatten und ich wollte es meiner Lieblingsrequisite aka meiner kleinen Schwester auch nicht zumuten sich da drunter zu kauern um die Matcha-Scones zu halten :D Apropos Scones…die bekommen die grüne Farbe (und den wunderbar dezenten Geschmack nach grünem Tee) wirklich nur durch das Matchapulver! Klasse, oder? Damit passen sie bestens in die ganze Gartengeschichte mit ihrem moosigen Grün. Gefüllt habe ich die Scones mit einer fluffigen Creme aus Sahne und Mascarpone und Erdbeeren. Erdbeeren so viel ihr mögt und auf eurem Scone stapeln könnt! :) Extra Tipp für Hochstapler, die noch höher hinaus wollen: Den Erdbeer-Scone-Creme-Turm an eine Tasse Kaffee anlehnen – das gibt zusätzliche Stabilität und es passt noch mehr drauf :D

Matcha-Scones mit Erdbeeren

Matcha-Scones mit Erdbeeren

Dauer: 30 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 25 Scones 

Hilfreich: Runder Ausstecher mit 5 cm 

Scones

  • 325 g Mehl
  • 150 g kalte Butter
  • 3 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 5 TL Matchapulver
  • 100 g Zucker
  • 200 g Buttermilch
  • Abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone
  • 2 TL Zitronensaft

Mehl, Butter, Backpulver, Matchapulver, Salz und Zucker in eine Schüssel geben. Mit den Fingerspitzen die Butter einarbeiten, bis alles krümelig ist und keine großen Butterstücke mehr im Teig sind. Anschließend die Buttermilch, Zitronenschale und -saft dazu gießen und mit einem Löffel zügig zu einem Teig verrühren. Der Teig sollte ruhig noch etwas „klumpig“ sein. Den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche geben, ca. 1,5 cm dick ausrollen und runde Scones ausstechen. Die Scones auf ein Blech mit Backpapier setzen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Füllung

  • 145 g Mascarpone
  • 175 g Sahne
  • 30 g Zucker
  • 250 g Erdbeeren

Mascarpone zusammen mit der Sahne und dem Zucker steif schlagen. Die Erdbeeren waschen, putzen und klein schneiden. Die Scones zusammen mit den Erdbeeren und der Sahne-Creme servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Matcha-Scones mit Erdbeeren

Wo wir übrigens gerade beim Thema „Draußen“ sind – ich bin diesen Monat mal wieder mit meinem Rezept bei den Rhein-Neckar-Bloggern dabei :) Schaut doch mal vorbei, was es sonst an Beiträgen zu diesem luftigen Thema gibt!

Outside

Glück im Unglück oder mandelige Baileys-Muffins mit Nektarine

Mandelige Baileys-Muffins mit Nektarine

Der Mai ist ja bekanntlich aufgrund der hohen Feiertagsdichte der liebste Monat für alle Arbeitnehmer, aber ganz im Ernst: Der Mai ist der blanke Horror, für spontane Backgelüste! Denn genau an einem Feiertag schoss es mir in den Kopf, dass ich super dringend ein paar mandelige Baileys-Muffins mit Nektarinen backen möchte. So weit so gut. Die Muffins sollten auf jeden Fall schön hell  und saftig werden, also mussten Mandeln ohne Haut her. Dafür nehme ich immer Mandelblättchen und mahle sie dann. Nur musste ich voller Entsetzen feststellen, dass ich noch ganze 30 g davon im Vorratsschrank hatte. Leider ungefähr 100 g zu wenig :(

Tja…Und wann man sich das dann schon mit den Mandeln überlegt hat, wie toll das dann sicher mit den Nektarinen und dem Baileys schmeckt, dann kann ich auch nicht mehr auf Walnüsse oder Cashews oder sonst was umschwenken. Dann müssen es Mandeln sein! Und zwar ohne Haut, weil die Muffins sonst nicht so schön hell werden. Also stehe ich am Feiertag in der Küche und koche Mandeln ab um sie dann zu häuten….zum Glück hatte ich noch ganze Mandeln, sonst wäre der Tag komplett gelaufen gewesen :D

Das Ende vom Lied: Es hat sich aber so was von gelohnt! Ich wurde mit ein paar super saftigen Muffins mit ganz feiner Mandelnote belohnt. Baileys und Nektarinen harmonieren perfekt dazu und die Muffins sind aber mal so RICHTIG selbst gemacht :D Trotzdem würde ich euch davon abraten, Mandeln selbst zu schälen, wenn ihr nicht unbedingt müsst. So toll war das auch wieder nicht :D Schnappt euch in der Zeit lieber einen Kaffee und genießt noch einen Muffin :)

Ach ja, sind euch diese wunderschönen, von Hand abgezogenen Mandeln in den Bildern aufgefallen? Da habe ich in meinem Abzieheifer glatt noch zu viele gemacht :D Mandelblättchen habe ich allerdings nicht auch noch geschnitten – für auf die Muffins drauf haben zum Glück die 30 g gereicht, die ich im Schrank gefunden hatte. Man muss auch mal Glück haben, ne? :)

Mandelige Baileys-Muffins mit Nektarine

Mandelige Baileys-Muffins mit Nektarine

Dauer: 20 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 40 kleine Muffins (oder 15 große Muffins)

Hilfreich: Kleine Muffinförmchen 

  • 80 g weiche Butter
  • 160 g Zucker
  • 2 Eier
  • 150 g abgezogene, gemahlene Mandeln
  • 75 g Baileys
  • 150 g Mehl
  • 100 g Joghurt
  • 1 TL Backpulver
  • 2 Nektarinen
  • Mandelblättchen

Die Butter zusammen mit dem Zucker schaumig schlagen. Anschließend zunächst ein Ei zum Teig geben und schaumig schlagen. Anschließend das andere Ei dazu geben und ebenfalls etwas weiter schlagen (pro Ei ca. eine Minute). Anschließend gemahlene Mandeln, Baileys, Mehl, Joghurt und Backpulver unterrühren. Den Teig in die Muffinförmchen geben, sodass sie zu ca. 2/3 gefüllt sind. Die Nektarinen waschen, den Stein entfernen und fein Würfeln. Die Nektarinenwürfel und Mandelblättchen auf den Muffins verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen (Stäbchenprobe). Falls ihr normal große Muffins backt, ist die Backzeit etwas länger.

Bitte einmal ausdrucken :)

Mandelige Baileys-Muffins mit Nektarine

Schnelles Kaffeeglück oder Blätterteigtäschchen mit Erdbeeren und Ingwer

Blätterteigtäschchen mit Erdbeeren und Ingwer

So, jetzt ist es also am Ende doch noch ‚raus gekommen. Ich greife auch mal zu fertigem Blätterteig :D Schande über mein Bäckerhaupt? Ganz im Gegenteil! Ich klopfe mir auf die Schulter, denn manchmal möchte ich auch lieber gemütlich bei dem schönen Wetter mit einem Käffchen im Garten sitzen, anstatt in der Küche zu werkeln. Und da macht es einem so ein fertiger Blätterteig durchaus etwas leichter und verkürzt die Arbeitszeit auf einen Bruchteil :)

Als Füllung wollte ich etwas Frisches mit Erdbeeren machen :) Seit letztem Jahr – natürlich kurz nachdem die Erdbeersaison vorbei war – geistert mir im Kopf die Kombination mit Erdbeere und Ingwer im Kopf herum. Und da waren die Blätterteigtäschchen das gefundene Versuchsobjekt für diese Geschmackskombination. Heraus gekommen sind ein paar umwerfend leckere Täschchen, die man am liebsten ganz alleine verputzen möchte :) Dank dem fertigen Teig landet alles im Handumdrehen im Ofen und die Kombination Erdbeere-Ingwer zusammen mit dem buttrigen Blätterteig könnte nicht besser passen!

Man kann die Täschchen übrigens noch warm mit Vanilleeis oder Sahne oder kalt essen. Schmeckt vermutlich alles….nicht, dass ich alles ausprobiert hätte :D

Blätterteigtäschchen mit Erdbeeren und Ingwer

Blätterteigtäschchen mit Erdbeeren und Ingwer

Dauer: 20 Minuten + 12 Minuten Backzeit

Menge: 8 Stück

  • 1 Rolle Blätterteig
  • 250 g Erdbeeren
  • 1 TL frisch geriebener Ingwer
  • 25 g Zucker
  • 1/2 EL Zitronensaft
  • 2 gestr. TL Stärke
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Sahne

Die Erdbeeren waschen, den Strunk abschneiden und fein würfeln. In einer Schüssel die Erdbeeren, Ingwer, Zucker, Zitronensaft und Stärke vermischen. Anschließend den Blätterteig auf die Arbeitsplatte legen und in 8 gleichgroße Stücke schneiden. Jeweils etwas Erdbeerfüllung in die Mitte geben und dann von zwei gegenüberliegenden Seiten den Teig zur Mitte hin falten. Leicht andrücken.

Eigelb mit Sahne verrühren und die Täschchen damit bepinseln. Bei 180 °C im vorgeheizten Ofen ca. 12 Minuten backen. Nach dem Backen evlt. noch Puderzucker darüber streuen oder mit einem Zuckerguss dekorieren.

Die Täschchen können warm oder kalt serviert werden.

Bitte einmal ausdrucken :)

Blätterteigtäschchen mit Erdbeeren und Ingwer