Für mehr Entspanntheit oder Apfel-Müsli-Muffins

Apfel-Müsli-Muffins

Stellt euch mal vor ihr könntet morgens ein bisschen Zeit einsparen und müsstet kein Frühstück vorbereiten. Nur ein Knopfdruck an der Kaffeemaschine und fertig :) Und nein, ich bin niemand, der NUR einen Kaffee als vollständiges Frühstück bezeichnet :D Viel mehr wollte ich euch ein Rezept verraten, was bestens zu einem Kaffee dazu passt und momentan mein absolutes Lieblingsfrühstück ist! Müsli-Muffins mit Apfel. Außer dem Backpulver sind in den Muffins nur Zutaten, die ich sonst auch in mein morgendliches Müsli gemischt habe. Statt dem Müsli, kann man die Muffins allerdings bequem am Vortag backen. Oder man friert sie einfach ein und taut sich dann immer eine kleine Portion für den nächsten Tag auf – das ist sogar noch bequemer :D

Ach ja, und nicht nur dass man damit morgens ein bisschen Zeit spart und den Tag etwas entspannter startet…ich glaube das beste ist einfach, dass es MUFFINS zum Frühstück gibt :) Muffins!!!

Apfel-Müsli-Muffins

Dauer: 15 Minuten + 15-20 Minuten Backzeit

Menge: 12 Muffins

Hilfreich: Muffinförmchen

  • 230 g gemischte Flocken (zum Beispiel eine 4-Korn-Flockenmischung oder einfach Hafer- und Dinkelflocken oder nur Haferflocken)
  • 150 g reife Banane, mit einer Gabel zerdrückt oder püriert
  • 250 g Buttermilch
  • 30 g Mandelmus
  • 2 EL Chia-Samen
  • 15 g geschrotete Leinsamen
  • 1/2 TL Zimt
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1 Apfel
  • 20 g gehackte Mandeln
  • optional: Honig

Alle Zutaten bis auf den Apfel und die gehackten Mandeln in eine Schüssel geben und verrühren. Den Apfel waschen, halbieren, das Kerngehäuse entfernen und fein würfeln. Apfelwürfel ebenfalls unter den Teig rühren. Den Teig in die Muffinförmchen geben und mit gehackten Mandeln bestreuen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 – 20 Minuten backen.

Zum Frühstück finde ich es am besten, wenn die Muffins nicht ganz so süß sind. Wer es gerne noch etwas süßer haben möchte, kann sie mit etwas Honig beträufeln.

Die Muffins lassen sich auch sehr gut einfrieren und dann portionsweise zum Frühstück auftauen :)

Bitte einmal ausdrucken :)

Apfel-Müsli-Muffins

Ostervorbereitungen oder Hefekranz mit Mohn-Creme und Kumquat-Marmelade

Hefekranz mit Mohn-Creme und Kumquat-Marmelade

So langsam fängt bei mir die gedankliche Osterplanung an. Und mit Osterplanung meine ich konkret : Was gibt es alles auf dem Brunchbuffet an Essen? :D Und neben ganz vielen bunten Eiern darf so ein richtig saftiger und fluffiger Hefekranz einfach nicht fehlen, oder? Seit einer Weile reizt mich ein ganz besonderes Rezept für einen Hefekranz. Denn im Teig sind gekochte Kartoffeln! Bevor das allerdings auf der Ostertafel landet, wollte ich doch sicherheitshalber erstmal eine Testversion zum Probeessen backen. Was soll ich sagen? Ich bin begeistert! Die Kartoffeln schmeckt man überhaupt nicht und der Hefekranz wird super saftig :) Man kann den Hefekranz einfach so essen oder bestrichen mit einer leckeren Mohncreme und Kumquatmarmelade….und einen großen Cappuccino ;-)

Hefekranz mit Mohn-Creme und Kumquat-Marmelade

Dauer: 40 Minuten + 90 Minuten Zeit zum Gehen + 25 Minuten Zeit zum Backen

Hefekranz

  • 150 g mehlige Kartoffeln (geschält und gekocht)
  • 40 ml lauwarme Milch
  • 1 Pck Trockenhefe
  • 250 g Mehl
  • 2 Eier
  • 50 g Puderzucker
  • 1 TL Salz
  • 50 g geschmolzene Butter
  • 1 EL Sahne

Die Kartoffeln stampfen, bis ein feines Püree entstanden ist. Zusammen mit der Hefe, Milch, Butter, Zucker, 1 Ei und Salz verrühren. Dann das Mehl unterkneten. Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen. Anschließend den Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem langen, ca. 120 cm langen Strang rollen. Den Strang in 3 Teile teilen. Auf einem Blech mit Backpapier einen Zopf flechten. Anfang und Ende zusammen führen und fest drücken, so dass ein Kranz entsteht. Den Hefekranz abgedeckt weiter 30 Minuten gehen lassen. Ein Ei mit Sahne verquirlen und den Kranz damit einpinseln. Im vorgeheizten Ofen bei 160 °C ca. 25 Minuten backen. Sollte der Kranz während dem Backen zu dunkel werden, mit Alu-Folie abdecken und weiter backen.

Mohn-Creme

  • 30 g Mohn
  • 20 g Zucker
  • 150 g Mascarpne
  • 80 g Joghurt

Den Mohn fein mahlen. Alle Zutaten miteinander verrühren, bis eine glatte Creme entsteht.

Kumquat-Marmelade

  • 180 g Kumquats
  • 75 g brauner Zucker
  • 6 EL Wasser

Die Kumquats waschen, den Strunk abscheiden und in Scheiben schneiden. Die Kerne dabei entfernen. Kumquat-Scheiben mit Zucker und Wasser in eine Pfanne geben. Unter gelegentlichem Rühren so lange erhitzen, bis das Wasser verdampft ist und eine Marmelade entstanden ist.

Bitte einmal ausdrucken :)

Hefekranz mit Mohn-Creme und Kumquat-Marmelade

Quelle:

Hefekranz abgewandelt aus der Zeitschrift Gusto 

Dessert zum Frühstück oder Matcha-Joghurt mit Himbeeren und gerösteten Orangen

Matcha-Joghurt mit Himbeeren und gerösteten Orangen

Dessert zum Frühstück! Was für ein verspätetes Weihnachtsgeschenk :) Und Geburtstag noch mit dazu :D Der ursprüngliche Plan war eigentlich auf den Matcha-Joghurt noch ein bisschen Zucker zu streuen und sogar noch ein Crème Brûlée daraus zu machen. Aber wenn man Zucker auf Joghurt streut, dann zieht das schneller Wasser, als man es mit dem Flambierbrenner weg brennen kann. Und weil das jedes Kind weiß, hab ich es gar nicht erst ausprobiert…nicht :D Auf jeden Fall wollte ich einfach noch irgendwas zu den fruchtigen Himbeeren und der ultra sahnigen Matcha-Joghurt-Creme. Nachdem ich mich von der Crème Brûlée-Idee verabschiedet hatte und ich mich von diesem schweren Schicksalsschlag erholt hatte, entdeckte ich noch ein paar Orangen in der Küche. Orangen, an denen ich meine ganze Frustration auslassen konnte :) Mit dem schärfsten Messer bewaffnet, wurden die Orangen massakriert ähm filetiert und mit etwas Rohrzucker unter dem Ofengrill geröstet. Was sich nach sinnlosem Gemetzel anhört, war natürlich wohl durchdacht :D Und am Ende war es genau das, was für ein ober leckeres Dessert-Frühstück noch gefehlt hat! Also zusätzlich zum Kaffee ;-)

Wer das ganze wirklich als Dessert servieren möchte (warum auch immer man das wollen sollte…), kann den Joghurt vielleicht noch etwas süßer machen. Zum Frühstück fand ich es allerdings nicht ganz so süß genau richtig.

Matcha-Joghurt mit Himbeeren und gerösteten Orangen

Menge: 3 Portionen

Dauer: 20 Minuten

  • 1 Bio-Orange
  • 150 g TK-Himbeeren
  • 3 TL gehackte Mandeln
  • 3 TL Haferflocken
  • 1 gehäufter TL Matcha-Pulver (oder etwas mehr, je nach Geschmack)
  • 400 g griechischer Joghurt
  • 3 gestrichene TL Kokosblüten-Zucker (oder Honig)
  • 3 TL Rohrzucker

Die Orange abwaschen und die Hälfte der Schale fein abreiben. Die Schale mit den aufgetauten Himbeeren vermischen. Auf drei Gläschen aufteilen. Die Mandeln in einer Pfanne ohne Fett anrösten, bis sie etwas braun werden. Abkühlen lassen und auf die Himbeeren geben. Die Haferflocken ebenfalls auf die Himbeeren geben. In einer Schüssel den Joghurt zusammen mit dem Kokosblüten-Zucker und dem Matcha-Pulver verrühren. Den Matcha-Joghurt ebenfalls in die Gläschen geben und glatt streichen.

Die Orange filetieren. Dazu mit einem scharfen Messer „Deckel“ und „Boden“ der Orange abschneiden. Dann die restliche Schale ringsum von oben nach unten abscheiden, sodass auch die weiße Haut entfernt wird. Danach sollte die Orange komplett von der Schale befreit sein. Nun die Filets heraus schneiden. Dazu an den Trennwänden entlang schneiden und die Filets heraus lösen. Die Orangenfilets auf ein Blech geben und mit dem Rohrzucker bestreuen. Nutzt die Grillfunktion in eurem Ofen und heizt diesen auf 250 °C um die Filets ca. 10 Minuten zu rösten (zwischendurch immer mal wieder kontrollieren, damit nichts zu dunkel wird). Die Orangenfilets auf den Matcha-Joghurt geben und mit etwas Matcha-Pulver bestreuen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Matcha-Joghurt mit Himbeeren und gerösteten Orangen

Röllchen oder Kastanien-Crêpes mit Honig-Ricotta und Apfel

Kastanien-Crêpes mit Honig-Ricotta und Äpfeln

Der Winter ist ja bekannt für seine berühmt-berüchtigten Röllchen. An vielen Ecken sammeln und reihen sie sich aneinander…ob man will oder nicht. Ihr denkt doch aber nicht, dass hier von Speckröllchen die Rede ist? :D Nein nein nein! Ich rede von Crêpe-Röllchen – Im Vergleich zu Speckröllchen ist man die viel schneller wieder los, als einem lieb ist :D Denn die Crêpe sind mit Kastanien-Mehl und geben einen super feinen, nussigen Geschmack und in den Röllchen versteckt sich eine leckere Creme aus Honig und Ricotta und ein paar Äpfelchen. Warm wie kalt schmecken sie zum Niederknien (und ja, das zähl als Sport gegen die anderen Röllchen, wenn man es ein paar mal hintereinander macht :D)! Am besten mit einer großen Tasse Milchkaffee und wenig Gesellschaft genießen :)

Kastanien-Crêpes  mit Honig-Ricotta und Apfel

Dauer: 30 Minuten

Menge: 10 kleine Röllchen 

Hilfreich: Crêpes-Pfanne

  • 2 Eier
  • 45 g Kastanien-Mehl
  • 2 EL geschmolzene Butter
  • 2 TL Zucker
  • 160 g Milch
  • 1 Apfel
  • 1 Bio-Zitrone
  • 50 g Ricotta
  • 100 g Magerquark
  • 1 EL Honig
  • Öl zum Crêpes backen

Die Eier mit dem Mehl, Zucker und Butter verrühren. Langsam die Milch dazu geben und immer weiter rühren, bis ein glatter Teig entsteht. Die Zitrone abwaschen und die Hälfte der Schale abreiben. Zitronenschale mit Ricotta, Magerquark und Honig verrühren. Den Apfel schälen, halbieren, Kerngehäuse entfernen und fein würfeln. Die Hälfte der Zitrone auspressen und den Saft zusammen mit den Äpfeln in einen Topf geben. Mit geschlossenem Deckel ca. 5 Minuten vor sich hin köcheln lassen, bis die Würfel weich sind, aber noch nicht zerfallen.

Die Crêpes in einer Crêpes-Pfanne mit etwas Öl nacheinander ausbacken (ich habe sie nur von einer Seite angeraten, damit sie beim Wenden nicht kaputt gehen oder zu trocken werden). Auf ein Backpapier legen. Jeden Crêpe halbieren und auf jede Hälfte etwa ein TL Honig-Ricotta-Creme verteilen. Die Apfelwürfel auf die Honig-Ricotta-Creme geben. Nun die Röllchen rollen. Dafür die beiden langen Seiten der Crêpes ca. 0,5 cm zur Mitte hin einschlagen und dann die Röllchen von der kurzen Seite her aufrollen. Evtl. mit etwas Mandelmus und Honig kalt oder warm servieren.

Bitte einmal ausdrucken :)

Kastanien-Crêpes mit Honig-Ricotta und Äpfeln