Definitionssache oder Beeren-Torte mit Haselnuss

Beeren-Torte mit Haselnuss

Optisch ist diese Beeren-Torte mit Haselnuss ja definitiv eine Torte. Wenn man aber einen Blick auf die Zutaten wirft, dann könnte man fast meinen, dass das ein gesundes Frühstück ist! Nur das Becherchen Sahne ist ein kleiner Ausreißer. Kaum Zucker, dafür massig Beeren, Joghurt und Haselnüsse…Und trotzdem ergibt das dann am Ende kein Müsli, in dem alles zusammen gewürfelt und ein Schluck Milch drüber gekippt wird. Ganz im Gegenteil – ich denke dieses Törtchen kann locker mit der Buttercreme-Konkurrenz mithalten. LOCKER :) Und weil keine Butter und gar nicht so viel Zucker drin ist, kann man davon auch locker doppelt so viel essen. LOCKER :D Und eine Tasse Kaffee dazu trinken. Ist schwer sich hier ein „LOCKER“ zu verkneifen :D

Beeren-Torte mit Haselnuss

Beeren-Torte mit Haselnuss

Dauer: 50 Minuten + 20 Minuten Backzeit + 1 Nacht zum Kühlen

Hilfreich: Feines Sieb, Tortenring mit 22 cm Durchmesser

Haselnuss-Boden

  • 4 Eier
  • 125 g Zucker
  • 1 EL Kakao-Pulver
  • 1 Pck lösliches Espresso-Pulver für 1 Espresso
  • 150 g gemahlene Haselnüsse
  • Abgeriebene Schale von 1 Bio-Zitrone

Die Eier trennen. Eiweiß in einer Schüssel mit einer Prise Salz steif schlagen. In einer anderen Schüssel Eigelb mit Zucker schaumig schlagen (ca. 5 Minuten). Espresso-, Kakao-Pulver, Zitronenschale und gemahlene Haselnüsse unter die Eigelb-Masse heben. Das Eiweiß in 3 Portionen ebenfalls unterheben.

Den Tortenring auf ein Blech mit Backpapier stellen und den Teig einfüllen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 20 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Beeren-Mousse

  • 600 g gemischte Beeren
  • 320 g Joghurt
  • 60 g Zucker
  • 2 EL Zitronensaft
  • 200 ml Sahne
  • 12 Blatt Gelatine

Die Gelatine nach Packungsanleitung einweichen. Die Beeren durch ein feines Sieb streichen. Joghurt, Zucker, Zitronensaft unterrühren. 3 EL davon zusammen mit der eingeweichten Gelatine in einen Topf geben. Unter Rühren bei mittlerer Hitze leicht erwärmen, bis die Gelatine sich aufgelöst hat. Weitere 3 EL von der Beeren-Masse unter die Gelatine rühren, dann die Gelatine-Masse unter die Beeren-Masse rühren. Kurz in den Kühlschrank stellen. Die Sahne steif schlagen. Wenn die Beeren-Masse beginnt zu gelieren, die Sahne unterheben.

Den Haselnuss-Boden auf eine Kuchenplatte legen und den Tortenring darum schließen. Die Beeren-Mousse darauf geben, glatt streichen und über Nacht kalt stellen.

Dekoration

  • 150 g gehackte Vollmilchschokolade
  • 2 EL Kakao-Nibs
  • 2 EL Kakao-Pulver
  • Himbeeren & Brombeeren

Die Kuvertüre in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Kuvertüre auf ein Blech mit Backpapier gießen, etwas verteilen. Mit Kakao-Nibs bestreuen und das Kakao-Pulver durch ein Sieb darüber stäuben. Fest werden lassen. Mit einem Messer die Kuvertüre in unregelmäßige Stücke brechen.

Die Torte mit einem Messer vom Tortenring lösen. An den Rand die Kuvertüre-Stücke drücken. In die Mitte der Torte die Beeren geben.

Bitte einmal ausdrucken :)

Beeren-Torte mit Haselnuss

Quelle:

Abgewandelt aus der Zeitschrift Gusto 03/2011

Wie am Schnürchen oder Mohn-Muffins mit Erdbeeren

Mohn-Muffins mit Erdbeeren

Vielleicht könnt ihr euch ja noch an das – ich will nicht sagen Drama, aber so ähnlich – mit dem problematischen T-Shirt-Hintergrund für die Matcha-Muffins mit Nektarine und Sesam-Streusel erinnern? Ja?
Schaut euch mal dieses Bild für die Mohn-Muffins mit Erdbeeren hier an! Das lief aber so was von wie am Schnürchen! Der Muffin-Teig ist turbo schnell zusammen gerührt, dann nur noch ein paar Erdbeeren rein geschmissen und schon geht es ab in den Ofen! Nun der Fototeil, der sich bekanntlicher Weise ab und an etwas langwierig gestaltet: Selbstbewusst und ohne den geringsten Zweifel hatte mein Handmodel, also meine Schwester, mit EINEM Griff das perfekte T-Shirt aus ihrem Hintergrundschrank – ähm Kleiderschrank gefischt! Wirklich: Gleich bei den ersten Fotos waren wir uns sicher, dass es das schon ist :) Wenn wir uns nur anstrengen, dann können meine Schwester und ich wohl auch anders :D Oder es lag einfach an der ganzen Übung davor :-)

Wie auch immer – anschließend hatten wir um so mehr Zeit um es uns mit einem Kaffee und ein paar Muffins gemütlich zu machen und unseren neuen Foto-Zeitrekord zu feiern :) Leider haben wir an dem Tag nicht nur ein Foto-Zeitrekord, sondern auch einen neuen Muffin-Ess-Rekord aufgestellt. Denn genau so schnell, wie sie entstanden sind, waren sie auch wieder verschwunden :D Aber irgendwie kann ich uns das bei diesen kleinen saftigen Muffins mit genau der richtigen Portion Frucht durch die Erdbeeren gar nicht verübeln :)

Mohn-Muffins mit Erdbeeren

Dauer: 20 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 12 große oder 24 kleine Muffins

Hilfreich: Muffin-Backförmchen

  • 60 g weiche Butter
  • 130 g Zucker
  • 1 Ei
  • 170 g Mehl
  • 40 g Buttermilch
  • 80 g pürierte Erdbeeren
  • 20 g Mohn
  • 1/2 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 6 Erdbeeren

Die Butter zusammen mit dem Zucker schaumig rühren. Das Ei unterrühren. Anschließend Mehl, Buttermilch, Erdbeerpüree, Mohn, Backpulver und Natron dazu geben. Alles zu einem glatten Teig verrühren. Den Teig auf Muffinförmchen aufteilen, so dass diese zu ca. 3/4 gefüllt sind. Die Erdbeeren in Scheiben schneiden und auf den Teig in die Förmchen legen. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 15 Minuten backen. Ein Holzspieß, der in einen Muffin gesteckt wird, sollte ohne Teigreste wieder heraus kommen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Mohn-Muffins mit Erdbeeren

Grün, grün, grün oder Marmorkuchen mit Pistazie, Minze und Matcha

Marmorkuchen mit Pistazie, Minze und Matcha

Hatte ich schon erwähnt, dass meine absolute, unangefochtene Lieblingsfarbe Grün ist? Dann tue ich das hiermit! Ich liebe Grün. In allen Schattierungen und Farbtönen. Von leichtem, frühlingshaften Maigrün über ein sattes Moosgrün bis hin zu Olivgrün. Ich liebe sie ALLE! :D Und was liegt da näher als dann konsequent auch einen grünen Kuchen zu backen? :) Also einen, der schon grün aus dem Ofen kommt und nicht nach einer Woche langsam die Farbe ändert und flauschig wird :D Kurzum ist alles im Kuchen gelandet was grün und ich meiner Reichweite war: Minze, Pistazien und Matcha :) Nachdem ich jetzt schon mehrere Stücke zu meinem Cappuccino probiert habe, kann ich sagen, dass das nicht nur farblich tip top zusammen passt ;)

In diesem Sinne: Grün, grün, grün sind alle meine Kleider Kuchen :) Und hoffentlich auch eure!

Marmorkuchen mit Pistazie, Minze und Matcha

Dauer: 25 Minuten + 30 Minuten Backzeit

Hilfreich: Gugelhupf- Backform, Stabmixer

  • 3 Eier
  • 150 g Zucker
  • 200 g Mehl
  • 1/2 Pck Backpulver
  • 250 g Sahne
  • 3 große Zweige Minze
  • 40 g gemahlene Pistazien
  • 1 1/2 TL + 1/2 TL Matcha
  • 2 TL Zitronensaft
  • 1 TL Puderzucker

Eier, Zucker, Mehl, Backpulver, 1 Prise Salz und die Sahne zu einem glatten Teig verrühren. 2-3 EL des Teigs in ein hohes Gefäß geben. Die abgezupften Minzblättchen, die Pistazien, 1 1/2 TL Matcha-Pulver und den Zitronensaft ebenfalls dazu geben. Mit einem Stabmixer alles glatt pürieren. Den hellen Kuchenteig halbieren und unter die eine Hälfte den grünen Teig rühren. Den hellen Teig in eine gefettete Gugelhupfform füllen. Den grünen Teig ebenfalls einfüllen und mit einer Gabel marmorieren. Den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 30 Minuten backen.

Wenn der Kuchen abgekühlt ist, aus der Form stürzen und mit einer Mischung aus 1/2 TL Matcha und Puderzucker bestäuben.

Bitte einmal ausdrucken :)

Marmorkuchen mit Pistazie, Minze und Matcha

Ahnungslos oder Aprikosen-Kuchen mit Olivenöl

Aprikosen-Kuchen mit Olivenöl

Wofür benutzt ihr denn so euer Olivenöl? Zum Braten? Für das Salat-Dressing? Oder Pesto? Lange Zeit war ich einfach nur ahnungslos! Denn wer hätte gedacht, dass DIREKT vor eurer und meiner Nase mit dem Olivenöl der Schlüssel zu einem oberleckeren Kuchen steht? Ganz genau! Ein Kuchen mit Olivenöl. Und Aprikosen und gerösteten Pinienkernen. Ein kleines frühsommerliches Märchen in Kuchenform :) Und ganz im Ernst: Man schmeckt zwar dass in dem Kuchen Olivenöl drin ist, aber es stört überhaupt nicht. Im Gegenteil! Zusammen mit den Aprikosen und den Pinienkernen harmoniert das einfach bestens :) Ein oder zwei Tässchen Cappuccino schaden der Harmonie auch nicht. Oder etwas nette Gesellschaft. Die ist allerdings optional – hier wird niemand verurteilt, nur weil er den Kuchen nicht teilen möchte :D

Aprikosen-Kuchen mit Olivenöl

Dauer: 25 Minuten + 20 – 25 Minuten Backzeit

Hilfreich: Tarteform mit 20 cm Durchmesser

  • 1 Ei
  • 75 g Zucker
  • 1/2 Vanilleschote
  • Abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone
  • 100 g Mehl
  • 60 g Olivenöl
  • 20 ml Milch
  • 1 TL Backpulver
  • 7 Aprikosen
  • 1 EL Aprikosen-Marmelade ohne Stückchen
  • 1 EL Pinienkerne

Das Mark aus der Vanilleschote heraus kratzen. Das Ei mit dem Zucker schaumig schlagen. Dann Vanillemark, Zitronenschale, Mehl, Olivenöl, Milch und Backpulver unterrühren. Den Teig in eine gefettete Tarteform füllen. Die Aprikosen halbieren und auf den Teig geben. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 20-25 Minuten backen (ein Holzstäbchen, was man in den Kuchen sticht, sollte ohne Teigreste wieder aus dem Kuchen heraus kommen). Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Den noch warmen Kuchen mit der Marmelade bepinseln und die Pinienkerne darüber streuen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Aprikosen-Kuchen mit Olivenöl