Frühstück mal anders oder Müsli-Schälchen mit Joghurt und Obst

Müsli-Schälchen mit Joghurt und Obst

Habt ihr mal Lust auf ein ganz anderes Frühstück? Auf ein Frühstück, das fast schon als dekadenter Nachmittagskaffee durchgehen könnte? Zum Beispiel mit kleinen Tartelettes? Dann habe ich heute genau das Richtige für euch! Nämlich ein paar Frühstücks-Tartelettes sozusagen :) Allerdings ist der Boden kein Mürbeteig und die Füllung keine Sahnecreme – in meiner Frühstücksvariante besteht der Boden aus Müsli und die Füllung ist Joghurt, Quark und ganz viel Obst. Im Prinzip ist das von den Zutaten her wie ein Obst-Müsli, nur sieht es viel schöner aus. Und man kann die Müsli-Schüsselchen super vorbereiten und dann zum Beispiel kurz bevor der Frühstücksbesuch eintrudelt oder auch einfach nur für sich selbst immer frisch füllen :)

Müsli-Schälchen mit Joghurt und Obst

Müsli-Schälchen mit Joghurt und Obst

Dauer: 4Minuten + 15 Minuten Backzeit

Menge: 15 Schälchen 

Hilfreich: Muffinförmchen

Müsli-Schälchen

  • 100 g Mehl
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 40 g Rohrzucker
  • 20 g Öl
  • 45 g Milch
  • 85 g gemischte Flocken oder Haferflocken
  • 3 EL geschrotete Leinsamen

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem festen Teig verkneten. Sollte der Teig zu trocken sein, noch etwas Milch dazu geben. Portionen von ca. 27 g rund ausrollen und Muffinförmchen damit auskleiden. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 15 Minuten backen. Abkühlen lassen.

Füllung

  • 250 g Joghurt
  • 250 g Magerquark
  • Obst
  • evtl. Honig

Quark mit Jogurt verrühren und in die Förmchen füllen. Obst klein schneiden und ebenfalls in die Schälchen geben. Wer es gerne etwas süßer mag, kann noch etwas Honig über das Obst geben.

Bitte einmal ausdrucken :)

Müsli-Schälchen mit Joghurt und Obst

Ahnungslos oder Aprikosen-Kuchen mit Olivenöl

Aprikosen-Kuchen mit Olivenöl

Wofür benutzt ihr denn so euer Olivenöl? Zum Braten? Für das Salat-Dressing? Oder Pesto? Lange Zeit war ich einfach nur ahnungslos! Denn wer hätte gedacht, dass DIREKT vor eurer und meiner Nase mit dem Olivenöl der Schlüssel zu einem oberleckeren Kuchen steht? Ganz genau! Ein Kuchen mit Olivenöl. Und Aprikosen und gerösteten Pinienkernen. Ein kleines frühsommerliches Märchen in Kuchenform :) Und ganz im Ernst: Man schmeckt zwar dass in dem Kuchen Olivenöl drin ist, aber es stört überhaupt nicht. Im Gegenteil! Zusammen mit den Aprikosen und den Pinienkernen harmoniert das einfach bestens :) Ein oder zwei Tässchen Cappuccino schaden der Harmonie auch nicht. Oder etwas nette Gesellschaft. Die ist allerdings optional – hier wird niemand verurteilt, nur weil er den Kuchen nicht teilen möchte :D

Aprikosen-Kuchen mit Olivenöl

Dauer: 25 Minuten + 20 – 25 Minuten Backzeit

Hilfreich: Tarteform mit 20 cm Durchmesser

  • 1 Ei
  • 75 g Zucker
  • 1/2 Vanilleschote
  • Abgeriebene Schale von 1/2 Zitrone
  • 100 g Mehl
  • 60 g Olivenöl
  • 20 ml Milch
  • 1 TL Backpulver
  • 7 Aprikosen
  • 1 EL Aprikosen-Marmelade ohne Stückchen
  • 1 EL Pinienkerne

Das Mark aus der Vanilleschote heraus kratzen. Das Ei mit dem Zucker schaumig schlagen. Dann Vanillemark, Zitronenschale, Mehl, Olivenöl, Milch und Backpulver unterrühren. Den Teig in eine gefettete Tarteform füllen. Die Aprikosen halbieren und auf den Teig geben. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C ca. 20-25 Minuten backen (ein Holzstäbchen, was man in den Kuchen sticht, sollte ohne Teigreste wieder aus dem Kuchen heraus kommen). Die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Den noch warmen Kuchen mit der Marmelade bepinseln und die Pinienkerne darüber streuen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Aprikosen-Kuchen mit Olivenöl

Einfach danke oder Blaubeer-Tarte mit Baiser

Blaubeer-Tarte mit Baiser

Ich möchte mich einfach mal bei euch allen bedanken! Ja, genau – ganz besonders auch bei Dir :)
Zum Kaffee dazu gibt es nun schon seit fast zwei Jahren und das ist echt wahnsinn wie schnell die Zeit vergeht! Mir macht das Backen, Rezepte entwickeln und tatsächlich auch das Fotografieren immer noch – wenn nicht sogar noch mehr – Spaß. Mindestens genau so viel Spaß macht es mir allerdings auch, wenn ich so liebes Feedback von euch bekomme! Ob jemand ein Rezept ausprobiert hat, einfach nur Spaß beim Lesen hatte, sich über die Fotos gefreut hat oder einen netten Kommentar hinterlassen hat…das ist immer ein kleines bisschen wie Weihnachten und Geburtstag für mich! :)
Vielen Dank!!!

Am liebsten bedanke ich mich immer mit – wer hätte es gedacht – einem leckeren Kuchen…das wird hier allerdings aus logistischen Gründen etwas zu kompliziert. Aus diesem Grund möchte ich euch einfach weiterhin mit vielen leckeren Rezepten versorgen :) So habt ihr alles was ihr braucht um euch selbst einen tollen Dankeschön-Kuchen von mir an euch zu backen :D

Zur Feier des Tages habe ich eine ober-leckeren Blaubeer-Baiser-Tarte eingepackt! Das Rezept reicht für eine Tarte mit 20 cm Durchmesser…großer Fehler meinerseits. Denn das ist viel zu wenig! :D Ich weiß gar nicht wo ich anfangen und aufhören soll mit der Schwärmerei für diese Tarte…ein knuspriger Mürbgeteigboden aus Vollkornmehl. Ich finde dieser knuspige und rustikal-nussige Boden ist schonmal die perfekte Basis. Die Füllung besteht eigentlich fast nur ausschließlich aus Heidelbeeren. KANN nur lecker sein :) Und damit war es das noch lange nicht. DENN es gibt auch noch Baiser! Baiser für alle! Diese sahnig cremigen Häubchen machen die Tarte erst vollkommen! LECKER. Und ein Rezept, bei dem man mit dem Flambierbrenner hantieren darf, ist ein gutes Rezept, oder? :) Und eine Tarte, zu dem eine Tasse Kaffee einfach so gut schmeckt, ist eine gute Tarte, oder? ;-)

Blaubeer-Tarte mit Baiser

Blaubeer-Tarte mit Baiser

Dauer: 45 Minuten + 15 Minuten Backzeit

Hilfreich: Tarteform mit 20 cm Durchmesser, Spritzbeutel mit Tülle, Flambierbrenner

Mürbeteig

  • 50 g gemahlene Mandeln
  • 120 g Vollkornmehl
  • 40 g Zucker
  • 70 g weiche Butter

Alle Zutaten mit einer Prise Salz zu einem Mürbeteig verkneten. Den Teig rund ausrollen und die Tarteform damit auskleiden. Mit einer Gabel mehrmals den Boden einstechen, damit sich beim Backen keine Blasen bilden. Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C 15 Minuten backen.

Blaubeer-Füllung

  • 200 g aufgetaute Tiefkühl-Heidelbeeren
  • 1/2 Vanilleschote
  • 20 g Stärke
  • 1 1/2 EL Honig
  • 200 g frische Heidelbeeren

Für die Füllung die Tiefkühl-Heidelbeeren pürieren. Die Vanilleschote halbieren und auskratzen. Vanillemark zusammen mit dem Heidelbeer-Püree und dem Honig in einen Topf geben. Die Stärke mit 2 EL Wasser glatt rühren. Ebenfalls in den Topf geben. Alles unter Rühren aufkochen lassen, bis das Püree eindickt. Vom Herd nehmen und die frischen Heidelbeeren unterrühren. Die Heidelbeer-Füllung auf den gebackenen Boden geben und glat streichen.

Baiser

  • 1 frisches Eiweiß
  • 60 g Zucker

Für den Baiser Eiweiß mit dem Zucker in einer Metallschüssel über einem Wasserbad steif schlagen (die Schüssel sollte allerdings nicht das Wasser berühren, sondern vom heißen Wasserdampf erwärmt werden). Wenn das Eiweiß sehr steif ist und leicht glänzt und warm ist, vom Wasserdampf nehmen und weiter schlagen, bis es abgekühlt ist. Die Baisermasse in einen Spritzbeutel mit Spritztülle füllen und Tupfen auf den Tarte spritzen. Mit dem Flambierbrenner leicht abflammen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Blaubeer-Tarte mit Baiser

Quelle:

Idee aus ourfoodstories.com

Hartes Leben oder saftiger Espresso-Kuchen mit Macadamia-Karamell

Saftiger Espresso-Kuchen mit Macadamia-Karamell

Für mich ist das schwierigste an der Fotografie von Essen, dass man mit dem Essen so lange warten muss, bis man mit den Bildern zufrieden ist. Ich habe inzwischen fest gestellt, dass je hungriger ich bin, desto kritischer werde ich. Sehr kontraproduktiv kann ich euch sagen :D Sehr. Denn was soll man noch fotografieren, wenn alles bis zum kleinsten Krümelchen verputzt ist?! Bei diesem Kuchen hatte ich diese Probleme, die ich sonst habe, allerdings nicht. Denn ich hatte eine ziemlich genaue Vorstellung wie der Kuchen werden sollte: Ein super saftiger Kuchen mit Espresso der von einer knusprigen, leicht salzigen Macadamia-Karamell-Kruste überzogen wird. Der Trick bei der ganzen Sache ist, dass man den Karamell ERST auf den Kuchen gibt, wenn er fast fertig gebacken ist. Denn ist der Teig noch flüssig, versinkt der Karamell einfach im Kuchen.

…warum ich das so genau weiß? Weil genau das bei meinem ersten Backversuch passiert ist. Trotzdem extrem lecker, aber leider optisch nicht ganz das, was ich mir vorgestellt hatte. Also habe ich am nächsten Tag den zweiten Anlauf gestartet. Das Ergebnis war genau so lecker, wie der erste Kuchen, aber optisch um einiges besser :) Das beste an der ganzen Sache: Während ich den schönen Kuchen fotografiert habe, konnte ich trotzdem schon was essen – nämlich die Version mit dem versunkenen Karamell. Vielleicht sollte das zur Gewohnheit werden, dass mir beim ersten mal total „ausversehen“ irgendwas optisch nicht ganz gelingt :D

Saftiger Espresso-Kuchen mit Macadamia-Karamell

Dauer: 25 Minuten + 47 Minuten Backzeit

Hilfreich: Kastenform

Saftiger Espresso-Kuchen

  • 160 g weiche Butter
  • 60 g brauner Zucker
  • 100 g weißer Zucker
  • 3 Eigelb
  • 3 Pck lösliches Espressopulver für je einen Espresso
  • 50 g geriebene Zartbitterschokolade
  • 140 g Mehl
  • 110 g Buttermilch
  • 2 TL Backpulver

Die Butter mit den beiden Zuckersorten cremig rühren. Anschließend Eigelb und Espresso-Pulver unterrühren. Die restlichen Zutaten ebenfalls unterrühren, bis ein glatter Teig entsteht. Den Teig in eine Kastenform füllen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C  40 Minuten backen. Ca. 5 Minuten vor Ende der Backzeit den Karamell zubereiten.

Macadamia-Karamell

  • 30 g weiche Butter
  • 30 g Zucker
  • 2 EL Honig
  • 1 EL Milch
  • 60 g gehackte Macadamia-Nüsse
  • Salz

Alle Zutaten in einen Topf geben und bei mittlerer Hitze aufkochen. Leicht köcheln lassen, bis der Zucker karamellisiert und leicht braun wird. Den Karamell vorsichtig auf den Kuchen geben, etwas verteilen (der Kuchen sollte hier schon recht fest sein, sonst sinkt der Karamell ein). Weitere 7 Minuten backen. Ein Holzspieß, den man in den Kuchen sticht, sollte ohne flüssige Teigreste wieder heraus kommen.

Bitte einmal ausdrucken :)

Saftiger Espresso-Kuchen mit Macadamia-Karamell